Parkett ohne Lack oder Öl?

Unregistriert

Gäste
Guten Tag liebe Leute!

Ich habe eine Frage: mein Parkett wurde abgeschliffen.

Es ist so, dass ich alleine wohne, extrem heikel bin, niemals mit Schuhen in die Wohnung gehe (die bleiben im Flur). Außerdem gehe ich nur mit Socken auf dem Boden.

Meine Frage: MUSS ich den Parkettboden lackieren oder ölen? Reicht hier eventuell ein Polish oder Bona Refresher?

Ich frage deshalb, weil die Fläche sehr groß ist, viele Ecken hat und ich Angst habe, selbst zu versiegeln. Es war in der alten Wohnung so, dass der Boden mal zu viel gesaugt hat und dann Lack fehlte, am Rand waren Pfützen, etc. - ein ekeliges Resultat.

Der Boden wurde mir geschliffen übergeben. Es handelt sich um Buche(?).

Vielen Dank für eure Hilfe!
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hallo Gast!

MÜSSEN tust Du gar nicht, EMPFEHLENSWERT ist eine Oberflächenbehandlung allerdings schon.

Aktuell hast Du eine offene Oberfläche und egal wie fein die geschliffen ist und wie sehr Du achtsam bist, sie ist empfänglich für jeden Schmutz, und sei es nur der normale Schwebestaub. Das setzt sich fest im Laufe der Zeit.

Zumindest Ölen wär da schon ein guter Ansatz, da kannst Du auch kaum was falsch machen wenn Du Dich an die Verarbeitungsanleitung hälst.

Zusätzlich ein Bodenwachs (oder ein Hartöl) aufgetragen und gut auspoliert macht eine Oberfläche die wesentlich leichter sauber zu halten ist.

Ich nehme für Böden AURO Produkte und hab' damit sehr gute Ergebnisse.

Richtig versiegeln mit Lack ist da schon wesentlich heikler.

Gruß, André.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Rohe Holzoberfläche bei Buche

Hallo Unregesistriert (der Name läßt sich ändern :emoji_wink:),

gerade Buche hat so seine Tücken. Es ist auf der einen Seite recht hart - auf der anderen Seite nehmen die Holzfasern sehr gut auf was ihnen angeboten wird.
Der normale Staub wird sich ein stückweit in den Poren der Oberfläche verzahnen. Jede Flüssigkeit wird sich mit dem Staub vermischen und sofort in die Fasern einziehen - anschließend zeichnet diese Schmutzflüssigkeit schöne Ränder im Holz ab, die sich nicht mehr ausschleifen lassen.

Du kannst Dir den Aufwand an Ölen sparen - eine spätere Behandlung wird dann aber umso aufwändiger.

Wenn die Faser vorher mit Öl gesättigt wurde, dann kann sich Schmutz gar nicht so stark einnisten und Flüssigkeiten nur noch oberflächlich einziehen. Eine Reinigung ist viel einfacher. Allerdings ist das Ölen mit Arbeit verbunden. Je mehr Du Dir Zeit nimmst, umso schöner wird es auch.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural Naturfarben
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Würde auf jeden Fall ölen. Unbehandelt verschmutzt der in kürzester Zeit und wird rau, sobald irgendwo etwas Feuchtigkeit hinkommt. Ölen empfind ich als wesentlich einfacher, als Lackversiegelung. Wenn man sich an ein paar Grundsätze hält und ein Öl auswählt, was eine recht lange offene Zeit hat, sollte das problemlos machbar sein.

(Es gibt Öle, die werden nach 20 Minuten schon arg klebrig und wenn man da nicht schnell genug ist, hat man dann den Ärger, den Überstand nur noch schwer entfernt zu bekommen.)
 
Oben Unten