Parkett-Desaster - Kann man das retten?

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Das mit dem Räuchern funktioniert nur, wenn kein (gar kein) Splint dabei ist. Das wird aber kaum der Fall sein. Da der Splint beim Räuchern komplett hell bleibt, wird das noch viel scheckiger.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Nochmal zur Sortierung, bevor alles durcheinander geht:

Erstens solltest Du Dich an den wenden, der den Auftrag erhalten hat (Ist das die Hausverwaltung oder der Handwerker?) und Nachbesserung fordern. Wenn Du jetzt selbst daran rumbastelst, verlierst Du alle Ansprüche gegen ihn. Durch die Bemusterung ist ja erstmal klar, dass nicht das geliefert wurde, was beauftragt war.

Zweitens solltest Du Deine Erwartungen adjustieren: Eiche gleichmäßig schwarz ölen, so dass es dauerhaft gleichmäßig bleibt, halten die meisten hier für unmöglich. Entweder Du lebst mit einer gewissen Unregelmäßigkeit, oder gehst zurück zum Naturton. Oder halt PVC drauf.:emoji_slight_smile:
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Schwarzes Parkett gibt es eher als oberflächenfertige, technische Diele.
In dem Fall wird die eingefärbt Lack oder Ölschicht auf bereits schwarz gebeizt, vorgeräucherte Nutzschicht der Diele aufgetragen.
So erhält man dann unter technisch optimalen Bedingungen im Werk gute Ergebnisse.
Das Produkt wird dann nach dem Verlegen nurnoch 1x eingepflegt. Das Einpflegen hat dann aber eher den Anspruch die Oberfläche widerstandsfähiger zu machen. Die Optik ist bereits im Werk erreicht worden.

Das erzielen einer guten, sehr stark eingefärbt Oberfläche vor Ort in abnehmbarer Qualität ist schwierig.
Bei Mosaikparkett mit sehr kurzen Einzelstäben und damit einhergehend einem hohen Anteil an Kopfholzflanken in der Fläche meiner Einschätzung nach nahezu unmöglich. Hier nimmt jede Lamelle das Öl anders auf und das Öl wird, da händisch aufgetragen, unregelmäßig stark und damit die Farbpigmente unterschiedlich in der Anzahl aufgetragen.
Bei Naturfarbtönen, also farblosem Ölen, fällt das nicht auf.

Auch dieser Fall hätte im vorhinein die Frage aufwerfen müssen:
Warum macht das sonst so keiner?
Weil das so immer kacke wird.
Ich persönlich, und mein persönlicher Geschmack ist für den vorliegenden Fall irrelevant, bewerte die angelegten Musterflächen übrigens ebenfalls als "Desaster".


Ich empfehle ein vollflächiges Abtragen und das Ölen mit einem klaren Öl, z.B. OSMO HIGH SOLID Hartwachsöl.

Meiner Meinung nach ist Öl bei Parkett, und gerade bei Mosaikparkett, immer einem Lack vorzuziehen. Bei einer Perforierung der Oberfläche bietet Öl noch einen gewissen Flankenschutz und lässt eingedrungene Feuchtigkeit auch wieder raus. Lack kann das so nicht, läßt Wasser eindringen das den Lack dann unterwandert und ablöst.
Auch das nacharbeiten von Macken und Fehlstellen ist bei Öl wesentlich einfacher als bei Lack.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich hätte halt nicht gedacht, dass eine Eigentümergemeinschaft irgendwas mit der Auftragsvergabe für den Innenraum einer Wohnung zu tun hat, bzw irgendwie in die betreffende Scgadensregulierung eingebunden ist.

Parkett schwarz färben ist wirklich nicht ohne. Würde ich nicht ohne technische Beratung eines AD vom Hersteller angehen.

Gruss
Ben
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Spiegel sind die Markstrahlen der Eiche und sehen wie weisse Würmchen aus die sich übers Holz schlängeln :emoji_wink:
Hier kann man sie ganz gut sehen: https://www.woodworker.de/forum/attachments/_dsc0215-jpg.102736/
@Mariclair : Meine Frau hat sich für den Boden im Schlafzimmer eine sehr dunkle Farbe gewünscht. Ich hab zwar abgeraten aber nun ja... Im Schlafzimmer ist es auch was anderes als im Flur oder Wohnzimmer. Geworden ist es Klickparkett mit durchgeräucherter Eiche. Die Schicht ist dick genug um sie auch 2 mal zu schleifen.
Ich geh davon aus dass es der Boden aber nicht so lange machen wird, denn sie ist selbst nicht so zufrieden, auch wenn's frisch verlegt im leeren Zimmer schon was hat. Du siehst jedes Staubkorn! Noch schlimmer sind Hundehaare. Die Bettwäsche ist zwar nicht nagelneu, aber es kommt halt trotzdem viel Staub zusammen. Damit holt man sich ne Sisyphos-Aufgabe ins Haus. Geräuchert ist wahrscheinlich noch am haltbarsten, aber im verbauten Zustand bei dem Stäbchenparkett sicher auch nicht besonders gleichmäßig. Und richtig schwarz eher auch nicht.
Reklamieren, abschleifen lassen und ohne Färbung neu versiegeln wie von Purple Pony vorgeschlagen wäre auch mein Tipp!
Die drei Hunde holen eh runter was drauf kommt! Mit Farbe wird das schnell unschön..
 
Zuletzt bearbeitet:

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Wenn ich dunkles Holz will, kaufe ich das. Wenn ich schwarzes Holz will, kaufe ich das. Dieses ganze Umfärben klappt fast nie, zumindedt nicht bei Boden.
Lasst das arme Holz doch in Ruhe!
 

Mitglied 67188

Gäste
Man kann doch nicht nach einer Woche auf eine geölte Fläche ziehen? Oder?
meines Wissens ja, halt ein wenig aufpassen.
Endhärte erst nach einigen Wochen, nicht nass reinigen und nicht abdecken mit Läufern o.ä....
so stand es auf meinen Produkten bisher...
 

Mariclair

ww-fichte
Registriert
7. November 2021
Beiträge
24
Ort
Hamburg
Ein fakt ist dass nicht genügend Material abgetragen wurde.
Dann ist Öl nichtgerade verträglich mit den alten Nitrolacken.
Wenn da noch was über bleibt nimmt das keine Pigmente auf.
Spiegel, die in der Eiche je nach Schnitt sichtbar sind, nehmen
keine Pigmente auf und bleiben sichtbar. Meiner Meinung nach
sollte das Parkett genullt werden. Das heisst auf Natur geschliffen
werden und dann neu aufgebaut werden. Sicherlich ist dass nicht
das wass du hören wolltest aber es ist so. Manchmal ist der öko-
Öl-trend nicht der richtige weg.......
Der Weg ist mir piepegal und Öko erst recht. Ich möchte einen schwarzen Boden - herrjeh...
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Na in dem Fall:
abschleifen, dicke Schicht Kleber drauf und irgendwas schönes schwarzes draufgepappt. :emoji_stuck_out_tongue:
 

Mitglied 67188

Gäste
Ich möchte einen schwarzen Boden - herrjeh...
das was man will gibt es nicht und was es gibt das will man nicht...
:emoji_wink:

Ich arbeite mit Rubio prätestiniert für Eiche...
nur tiefschwarz bieten die auch nicht.
Habe dir das passende Produkt (OIL PLUS 2C) verlinkt die Farbe musst du im Popup Menü suchen.
Noir Intense (Charcoal) oder Heather Purple wäre es dann wohl.
Rubio gibt es auch in Deutschland.
(bin nur Kunde und habe mit der Firma sonst nix zu tun)
Kann allerdings sein, dass dein Handwerker auf "seine" Produkte besteht...
könnte ich nachvollziehen...

Viel Erfolg!
 

Mariclair

ww-fichte
Registriert
7. November 2021
Beiträge
24
Ort
Hamburg
das was man will gibt es nicht und was es gibt das will man nicht...
:emoji_wink:

Ich arbeite mit Rubio prätestiniert für Eiche...
nur tiefschwarz bieten die auch nicht.
Habe dir das passende Produkt (OIL PLUS 2C) verlinkt die Farbe musst du im Popup Menü suchen.
Noir Intense (Charcoal) oder Heather Purple wäre es dann wohl.
Rubio gibt es auch in Deutschland.
(bin nur Kunde und habe mit der Firma sonst nix zu tun)
Kann allerdings sein, dass dein Handwerker auf "seine" Produkte besteht...
könnte ich nachvollziehen...

Viel Erfolg!
Danke! Das ist doch mal ein Hoffnungsschimmer. Soll halt zu meiner Einrichtung passen. Bsp im Anhang. Dazu kommt Eiche natur nicht so wirklich...
 

Anhänge

  • Russi.jpg
    Russi.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 238

Mitglied 67188

Gäste
Dazu kommt Eiche natur nicht so wirklich...
da stimmt natürlich...
doch Eiche vermurkst passt noch weniger als Eiche Natur.
und wie wär´s mit dem Gegenteil Eiche mit weiß-Pigmenten...
Eiche behält ihren natürlichen Farbton und wird lediglich etwas aufgehellt...
man spricht auch von gekalkt. und dann eins zwei kleine schwarze Läufer als Akzente... z.B vor dem Sideboard...
 

Mariclair

ww-fichte
Registriert
7. November 2021
Beiträge
24
Ort
Hamburg
da stimmt natürlich...
doch Eiche vermurkst passt noch weniger als Eiche Natur.
und wie wär´s mit dem Gegenteil Eiche mit weiß-Pigmenten...
Eiche behält ihren natürlichen Farbton und wird lediglich etwas aufgehellt...
man spricht auch von gekalkt. und dann eins zwei kleine schwarze Läufer als Akzente... z.B vor dem Sideboard...
Hatte ich drüber nachgedacht. Kurz. Ganz kurz. Sieht aus wie dänisches Ferienhaus und passt überhaupt nicht. Die meisten Möbel sind weiß - das Sideboard ist eine Ausnahme - und weiße Möbel auf schwarzem Grund "schweben". Der Raum ist sehr groß und hat große Teppiche (alt, Seide, Dunkelgrün & Rosa), die auf hell auch überhaupt nicht kommen. Es muss leider schwarz sein. Und wenn ich 60qm mit einem Edding ausmale. :emoji_slight_smile:))
P.S. "Eiche vermurkst" gefällt mir.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Der Boden muss in jedem Fall nochmal komplett bis zum rohen Holz geschliffen werden.
Ob ein schwarzer Boden dann wirklich gebrauchstauglich ist sei mal dahin gestellt.
Wenn man das wirklich möchte, dann würde ich den Boden erst mal mit einem Farbentwickler auf Eisenoxid-Basis farblich behandeln, damit erreicht man auch eine gewisse Eindringtiefe, jedenfalls mehr als durch Öl mit farbigen Pigmenten. Anschließend ein schichtbildendes Ölsystem verwenden. Wie gut bzw. einheitlich das Ganze bei Stäbchenparkett wird müsste man an einer Muster Fläche testen.
Wir nutzen das System z. B. für Treppenstufen die an bestehende, dunkle Holzböden angepasst werden.
Wir nutzten dafür Produkte von Naturhaus Naturfarben. Die sollten dir auch qualifizierte Verarbeiter aus deiner Umgebung nennen können.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.867
Ort
Kiel
Der Weg ist mir piepegal und Öko erst recht. Ich möchte einen schwarzen Boden - herrjeh...
Du hast den wichtigen Satz aus dem Beitrag nicht reflektiert. Es wurde zuweinig Material abgetragen. Was das bedeutet, kann sich jeder ausrechnen. Und damit sind dann auch Deine Fragen aus dem Eingangsthread beantwortet.
 

Keeganhh

ww-birnbaum
Registriert
24. August 2020
Beiträge
227
Ort
Hamburg
Mal ganz blöde gefragt: wäre raußreißen und entsprechend neu verlegen nicht die beste Option dann? :emoji_thinking:
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Noch blöder gefragt: Wäre nicht ein schwarzer Vinylboden oder Laminat die beste Lösung, so wie Du Deine Zielvorstellung beschreibst? (gleichmäßig schwarz, „schwebend“)

Der ließe sich dann auch auf dem bestehenden Parkett verlegen, und wenn in einigen Jahren das Schwarz nicht mehr gewünscht ist, wieder entfernen. Das erscheint mit sinnvoller, als jetzt mit Gewalt die Eiche auf schwarz zu trimmen, was doch nie perfekt werden wird.
 
Oben Unten