Parkett anflicken

Kugelgnom

ww-eiche
Registriert
5. August 2010
Beiträge
327
Ort
bei Hamburg
Hallo

demnächst wird bei Bekannten der offene Kamin durch einen Kachelofen ersetzt.
Dadurch fehlt nun Parkett an dieser Stelle.
Die Überlegungen gingen dahin eine neuen Parkett streifen über die Raumbreite
zu verlegen.
Wie würdet ihr den Anschluß an das alte Parkett bewerkstellingen(Lamellos)?

Oder würdet ihr ie 2. Variante bevorzugen in der wir mit dunklerem Parkett die Stelle
um den Neuen Ofen absetzen.
Das alte Parkett ist übringens Ahorn.

Um mir besser folgen zu können hier eine paar skitzen.

[url=http://www.bilder-hochladen.net/files/73e4-n-jpg.html] [/URL]

[url=http://www.bilder-hochladen.net/files/73e4-m-jpg.html] [/URL]

Gruß Kugelgnom
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Hallo, Kugelgnom,

den Boden um einen Ofen mit einer Edelstahlblechplatte abdecken ist nie falsch und ergibt ein argumentationsfähiges Design.

Gruß Fritz
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Ist "Parkett" gleich "Fertigparkett"?

Davon hängt ab, wie (und ob) man das Problem zufrieden stellend lösen kann.

Die Edelstahlvariante gefällt mir persönlich aber am besten.



Gruß


Michael
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Ist denn von dem ursprünglichen Parkett noch was da? Oder müsste ein neues Paket Parkett gekauft werden? Dann wirds nämlich schwierig was passendes in der Dicke zu bekommen.
Wenn noch was da ist, ist es ein Clickparkett oder verleimt?
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Glasplatte hatte ich selbst mal vorm Kamin. War sehr schön. Aber Edelstahl ginge auch, damit wäre das Problem doch gelöst, oder?

Oder Opalglas in Schwarz.


Gruß

Michael
 

Kugelgnom

ww-eiche
Registriert
5. August 2010
Beiträge
327
Ort
bei Hamburg
Ist denn von dem ursprünglichen Parkett noch was da? Oder müsste ein neues Paket Parkett gekauft werden? Dann wirds nämlich schwierig was passendes in der Dicke zu bekommen.
Wenn noch was da ist, ist es ein Clickparkett oder verleimt?
Leider ist kein Parkett mehr vorhanden nd es handelt sich um verleimtes Parkett.
Glasplatte hatte ich selbst mal vorm Kamin. War sehr schön. Aber Edelstahl ginge auch, damit wäre das Problem doch gelöst, oder?

Die Edelstahl ist nicht gewünscht und würde auch viel zu groß.

Skizze 1 ist der Alte zustand
Skizze 2 so könnte es werden.

Wie bekomme ich den einen vernüftigen Anschluß an das vorhandene Parkett?
Ich möchte natürlich ohne Übergangsschienen auskommen.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Wie bekomme ich den einen vernüftigen Anschluß an das vorhandene Parkett?
Ich möchte natürlich ohne Übergangsschienen auskommen.


Erstmal ein Parkett finden, das die gleiche Stabbreite der Deckschicht hat, sonst siehts ganz bescheiden aus, oder wirklich gleich einen Kontrastton nehmen, wäre vielleicht das einfachste. Von der Dicke am besten gleich oder leicht dicker als das vorhandene Parkett. Wenns dicker ist, dann beim Tischler die Rückseite abhobeln lassen (ist ja nicht viel, sollte sich preislich also im Rahmen halten).

Dann das alte Parkett (in der Skizze schwarz) so ausschneiden (Der rote Strich soll der Schnitt sein), dass gerade Kanten genau da entstehen, wo ein Stoß im Deckmaterial ist. Am besten keinen der normalen Stöße nehmen (der dünne schwarze Strich).
Mit der Fräse einen Schlitz für eine Feder fräsen. Beim ersten neuen Stück (die Blauen) auch den vorderen Streifen Belag abschneiden (darum ist der linke blaue schmaler), Nut fräsen und mit einer Feder an das vorhandene anleimen, den Rest dann normal anclipsen und seitlich auch mit Feder an das vorhandene Leimen.

So würde ich das machen.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Christians Vorschlag finde ich ok.
Eine Alternative wäre, ein wesentlich dickeres Parkett zu nehmen und die überstehende Kante schräg anzufasen, damit es sich deutlich von der bisherigen Fläche abhebt und eine eigene Fläche bildet.
Die Fläche könnte dann auch noch etwas größer sein.

Gruß Fritz
 

Kugelgnom

ww-eiche
Registriert
5. August 2010
Beiträge
327
Ort
bei Hamburg
Die Stärke des neuen Parketts sollte nicht das Problem sein weil der Estrich an der strelle auch nachgebessert werden muß.
Wenn ich den ausschnitt rund machen möchte wie würdest du da vorgehen?
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo

Wenn ich den ausschnitt rund machen möchte wie würdest du da vorgehen?

Schablone vom Bogen herstellen und mit der Oberfräse den Bogen mit Kopierring fräsen.

Etwa 0.5 - 1mm Vom Parkett stehenlassen, sonst fräst du in den Estrich-> nicht so toll.

Rest mit der Hand entfernen.

Ist aber etwas aufwendig und nicht mal eben in 10 Minuten zu machen.
 

Kugelgnom

ww-eiche
Registriert
5. August 2010
Beiträge
327
Ort
bei Hamburg
Und wie bekomme ich das exakte gegenstück aus dem neuen Parkett?

So stell ich es mir vor
Parkett als Fläche auslegen die Schablone drauf und Ausfräsen
anschließend muß ich die Bretter nur noch auf länge schneiden und einbauenoder?
 

Kugelgnom

ww-eiche
Registriert
5. August 2010
Beiträge
327
Ort
bei Hamburg
Ich stell mir das garnicht sooooo schlim vor wenn ich mir die Schablone auf Speerholz anreise und dann sauber an der Bandsäge schneide hab ich doch beide Schablonen oder?
 

Kugelgnom

ww-eiche
Registriert
5. August 2010
Beiträge
327
Ort
bei Hamburg
Na gut mal sehn was es am ende wird erstmal muß der alte Kamin raus dazu stell ich morgen eine Staubschutzwand auf . Ich berichte dann mal über die Fortschritte.Danke für die Hilfe bis hier hin.

Gruß Kugelgnom
 
Oben Unten