OSB Platten auf alte Dielen etc.

janknebel

ww-pappel
Registriert
8. Juni 2015
Beiträge
3
Ort
Hagen
Hallo zusammen,

zuerst einmal, ich bin neu hier und dies ist mein erster Beitrag. Daher möchte ich erstmal alle grüßen und mich recht herzlich Bedanken für eure Hilfe und Zeit.

Wir haben uns Ende letzten Jahres eine DHH gekauft, Baujahr 1939. Im Obergeschoss haben wir eine Holzbalkendecke, diese macht noch einen guten Eindruck, knarrt aber hier und da mal. Da kommen wir zur ersten Frage:

Das knarren der alten Dielen
Ich habe schon ein wenig hier gelesen und denke richtig zu liegen, wenn ich die Dielen nach nagel und die Dielen mit Schrauben fixiere (durchgehendes Gewinde). Welche länge sollten die Schrauben haben, wenn wir davon ausgehen, dass die Diele 20mm stark ist.

Aufgrund dessen, dass ein Zimmer auf dieser Etage das Badezimmer werden soll, wollen wir in jedem Zimmer 22mm OSB Platten verlegen. Dies machen wir, weil laut meinem Fliesenleger er es im Badezimmer mit dem Bodenaufbau hin bekommt ordentlich zu fliesen. Ich vertraue ihm da jetzt mal, habe aber auch gelesen, dass es darüber gegensätzliche Meinungen gibt.

Auf dem alten Dielenboden befindet sich noch Kleberreste von dem Teppich. Nun kommen wir zu meiner zweiten Frage:

Kleberreste auf Dielen
Diese sind großflächig, so dass nur ein paar Stellen ohne Kleber sind. Nun ist meine Frage ob ich für die OSB Platten den kompletten Kleber entfernen muss oder ob ich den Kleber lassen kann. Denn wir wollen möglich vorhandene Löcher oder Höhenunterschiede mit Trockenschüttung ausgleichen.

Weiter möchten wir die OSB Platten dann mit den Dielen und den Balken verschrauben, so kommen wir zu meiner dritten Frage

OSB Platten verlegen
Welche Schrauben nehme ich um die Platten zu fixieren? und was für eine Länge sollten diese haben, wenn die Platte und die Dielen eine Höhe von zusammen ca. 42mm haben. Sollten die OSB Platten zusätzlich noch verleimt werden? Eine weitere Frage wäre, ob man sich das verschrauben der einzelnen Dielen sparen kann, wenn man doch bei dem Verlegen der Platten schon die Dielen mit an den Balken zieht...

Viel Text und viel Unsicherheit bei mir :emoji_slight_smile:

Hoffe ihr könnt helfen. Vielen Dank.
 

janknebel

ww-pappel
Registriert
8. Juni 2015
Beiträge
3
Ort
Hagen
Vielen Dank für die Resonanz bisher :emoji_wink:

Ich hofe, dass bis Freitag jemand antwortet, denn dann würde ich gerne mit dem Verlegen anfangen :emoji_grin:
 

HermanUser

ww-buche
Registriert
14. Juli 2014
Beiträge
295
Ort
Niederrhein
Hier mal aus einem Dokument von Norbord ( OSB Hersteller ):
Zur Renovierung von alten Holzfußböden ist SterlingOSB-Zero bestens geeignet.
Auf den vorhandenen, ausreichend tragfähigen Boden wird erforderlichenfalls zum Ausgleich von Höhendifferenzen eine geeignete Schüttung aufgebracht.
Bei ebenen Untergründen genügt eine Schicht aus 2 mm Korkplatten. Auf die Ausgleichsschichten wird
SterlingOSB-Zero schwimmend verlegt. Die erforderliche Plattendicke hängt wesentlichen von der Steifigkeit des Unterbodens und der Ausgleichsschichten ab. Plattendicken unter 15 mm sind im Hinblick auf eine ausreichende Lastverteilung i.A. ungeeignet.

Gruß Sven
 

janknebel

ww-pappel
Registriert
8. Juni 2015
Beiträge
3
Ort
Hagen
super, vielen Dank schon mal für die Antwort.

Sind dann nur noch die restlichen Fragen offen.

Fest steht, dass ich mit Trockenschüttung arbeite bei Unebenheiten bzw. Höhenunterschieden.
 
Oben Unten