OSB leimen

Markus 72

ww-ulme
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
161
Ort
Südbaden
Hallo,
Wenn ich einen Korpus aus OSB an den Ecken verleime, lasse ich die Kante sägerauh oder schleife ich sie? Was hält besser?

Gruß vom interessierten Laien
Markus
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.866
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Wieso willst Du OSB leimen und warum baust Du einen Korpus aus OSB ?
Die Oberfläche rauh, Spreißel ohne Ende, "greislig wia'd Nacht" , OSB hat für mich nur Nachteile.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.740
Ort
Heidelberg
Den Vorrednern würde ich da nicht widersprechen. WENN es OSB sein soll, dann kannst du in die Stirnkanten recht gut schrauben. Selbst bei einer 15mm Platte halten 4er Spax in entsprechender Länge sehr gut. Du solltest nur schön gerade vorbohren, dann brauchst du keinen Leim. Einen Schönheitspreis muss es doch ohnehin nicht gewinnen. :emoji_wink:
 

Mitglied 59145

Gäste
Schleifen ist danach NIE gerade. Holz weist immer unterschiedliche Strukturen auf, daher nimmt das Schleifband unterschiedlich ab, also eine nicht gerade Fläche als Ergebnis. Also nicht schleifen.
Osb würde ich Schrauben und Leimen.

Gruss
Ben
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
689
Ort
Augsburg
Hallo Markus,

in meiner Werkstatt stehen auch ein paar OSB- "Möbel"
Die wurden geleimt und gedübelt. Bis jetzt hält noch alles ohne Probleme.
Habe zwar mit Weißleim geleimt aber PU-Kleber kann auch nicht schaden :emoji_slight_smile:

NG Zoltan
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

es werden in der Norm mehrere Typen unterschieden,
und die Platten Hersteller unterscheiden sich ebenfalls erheblich.
Ergo: Alle Verallgemeinerungen sind falsch!
 

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
Hi,
Habe für den Keller meterweiße OSB Schränke gebaut: Spaxen mit 4,5x 35.
Vorbohren macht die Endmontage einfacher, ist aber nicht notwendig.
Die Schrauben siehst du in der Oberfläche eh nicht. Bei den großen Schränken habe ich zur Führung noch Lamellos ohne Leim eingebracht, das macht auch die Montage einfacher.
Grüße
Tobias
 

Mitglied 59145

Gäste
Es gibt OSB sogar in verschiedenen Stärken, ich nehme immer 4*50mm. Jetzt ratet welche Stärke ich vorwiegend nutze! :emoji_joy:

Gruss
Ben
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Den Vorrednern würde ich da nicht widersprechen. WENN es OSB sein soll, dann kannst du in die Stirnkanten recht gut schrauben. Selbst bei einer 15mm Platte halten 4er Spax in entsprechender Länge sehr gut. Du solltest nur schön gerade vorbohren, dann brauchst du keinen Leim. Einen Schönheitspreis muss es doch ohnehin nicht gewinnen. :emoji_wink:

4er Spax haben einen zu kleinen Kopf. Der dreht sich einfach ins Holz rein und gibt keine gute Stabilität. Deutlich stabilere Eckverbindungen ergeben 6er Spax (5mm vorgebohrt und angesenkt). Das geht auch mit 15mm Platten mit etwas Übung sehr gut. Alle 20 bis 30cm eine Schraube hält ohne Leim bestens.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.740
Ort
Heidelberg
Das haben die 4x70er letztens wohl nicht gewusst, die den Boden meines Meersauenstalls gehalten haben. Man muss ja im Internet nicht immer aus allem eine Wissenschaft machen. Für mein Gewicht hat's übrigens gereicht. Aber klar, mehr geht immer, sozusagen für "Mehrschweinchen". :emoji_blush::emoji_hugging::emoji_joy:
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Das haben die 4x70er letztens wohl nicht gewusst, die den Boden meines Meersauenstalls gehalten haben. Man muss ja im Internet nicht immer aus allem eine Wissenschaft machen. Für mein Gewicht hat's übrigens gereicht. Aber klar, mehr geht immer, sozusagen für "Mehrschweinchen". :emoji_blush::emoji_hugging::emoji_joy:

Wenn ich einen dünnen Boden (6 oder 8 mm Sperrholz) anschraube, nehme ich auch 4er Schrauben, manchmal sogar nur 3er. Wenn ich einen Korpus zusammensetze, sind es 6x60. Wenn das Drehmoment am Akkuschrauber etwas zu groß eingestellt ist, dann zieht es einen den 4er Kopf ins Material rein. Bei einem 5er oder 6er Kopf passiert das weit weniger leicht.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Euch frag' ich wieder mal was! :emoji_laughing:
Meist hilft es ja :emoji_grin: , hast Du schon eine Plattensäge? :emoji_wink:

Hält aber wunderbar übrigens...

Vielleicht nicht dauerhaft. Meine Garagenschränke aus beschichteter Spanplatte hatte ich über Dominos verleimt und nach einigen Jahren sind die Verbindungen wieder aufgegangen. Lag vielleicht am Leim, damals habe ich nur Expressleim verwendet
Aber wie stand oben so schön
Ergo: Alle Verallgemeinerungen sind falsch!
Und die nun erforderlichen neuen habe ich über Lamellos mit Weißleim verleimt und die Kanten zusätzlich mit einem Faden Montagekleber belegt.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Schrauben hat halt den Vorteil, dass man auch mal was umbauen kann, weil halt einfach wieder zerlegbar. Das kommt in der Werkstatt ja schon öfter mal vor.
Aber ich muss zugeben, ich nehme Dreischichtplatte und Leime alles mit Lamellos. Ich möchte es halt auch schön haben in der Werkstatt und da reicht mir das OSB auf dem Boden schon.
 
Oben Unten