OSB im Außenbereich?

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich studiere Innenarchitektur und würde in einem aktuellen Projekt gerne Sitzstufen aus lackiertem oder gefärbten OSB verwenden- auch im Außenbereich.

Meine Frage- ist es möglich OSB so zu behandeln, dass man es auch im Außenbereich verwenden kann? (Das Projekt ist in Lindau am Bodensee)

Wenn nicht- gibt es ein alternatives Material, was man Außen verwenden kann?
Ich hätte gerne eine rohe und raue Optik und am liebsten das ganze in Schwarz-, Grau- und Weißtönen. Also auch gerne Materialien die man üblicherweise nicht für den Möbelbau verwendet.

Über Antworten und Tipps würde ich mich sehr freuen!
Mit freundlichen Grüßen
Annika
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Hallo,

Beton. Durch die Schalung kann die Oberfläche gestaltet werden, grau von Hause aus, farbige Betone sind in bestimmten Grenzen möglich, wird selten für den Möbelbau verwendet, bei entsprechender Rezeptur und Ausführung selbstverständlich im Aussenbereich verwendbar.

Gruß
Jochen
 

annajo

ww-birke
Registriert
14. April 2009
Beiträge
63
Ort
Kleiner Ort im nördl. Saarland
Hallo Annika,

ich glaube nicht, dass man OSB-Platten so behandeln kann, dass sie im Außenbereich dauerhaft sind.

Die Norm EN 300 definiert entsprechend ihren mechanischen Eigenschaften und der relativen Feuchtebeständigkeit folgende Klassen:

* OSB/1: Platten für den Innenausbau (einschließlich Möbel) zur Verwendung im Trockenbereich.
* OSB/2: Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich.
* OSB/3: Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich.
* OSB/4: Hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich.


Mit Feuchtebereich ist hier z. B. ein Badezimmer gemeint, wo mal eine hohe Luftfeuchtigkeit sein kann.

OSB als Sitzstufen, d. h. die Platten sind waagerecht angeordnet, hier bleibt das Wasser drauf stehen und irgendwann quellen die OSB-Platten auf und sind dann zerstört.

alternatives Material:
Robinie, Eiche, Douglasie, Lärche oder die bekannten Tropenhölzer (rate ich aber grundsätzlich wegen Umweltschutz ab) für den Außenbereich.

Oder was neues: Thermoholz (Google)
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten...

@ Jochen: Aus Beton wollte ich es machen, dass gefällt meiner Professorin nur leider nicht... Das ist ihr zu massiv, deswegen soll es etwas lockerers sein...

@annajo: Die DIN kenn ich schon- ich hatte nur gehofft, dass es vielleicht doch eine Möglichkeit gibt...
Die üblichen Hölzer passen leider vom Stil her nicht ganz in mein Projekt, es soll alles eher roh sein, weitere verwendete Materialien sind Beton/ Estrich, Metall in einem alten Gebäude mit Sichtmauerwerk...

Ginge denn Seekiefer? Wißt ihr das vielleicht? Das wird ja auch für Paletten verwendet...

MFG
Annika
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

danke für den Tipp, das ist wirklich eine gute Idee!
Ich werde mich da mal weitergehend informieren!

Gruß
Annika
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
Hallo Annika,

die zementgebundenen Spanplatten sehen aber überhaupt nicht rauh aus, sondern einfach ... glatt graubräunlich.

Seekiefer hat im Freien auch nicht das ewige Leben. Für den Außenbereich zugelassen ist Kerto-Sperrholz, sieht aber auch wie Seekiefer, also Sperrholz aus.

OSB ist für dauerhafte Verwendung im Freien wirklich nicht geeignet, aber ich nehme an, dieses Projekt soll nicht unbedingt fünf Jahre halten, oder?
Dann mein Vorschlag: OSB nehmen und allseitig (besonders an den Schnittkanten) mehrfach mit Epoxydharz beschichten (streichen, rollen). Den Farbanstrich dann mit PU-Lack. Wie gesagt, fünf Jahre ohne Nachpflege hält das nicht, aber ein/ zwei oder drei schon.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Wir haben hier in der Gegend Eichenstämme auf viereckig gesägt als Sitzgelegenheiten rumstehen, die roh und vergraut sind. Vielleicht eine Idee, halten tun die jedenfalls ewig.
 

Unregistriert

Gäste
Zementgebundene Spanplatten

Ich habe gerade in Zusammenarbeit mit einem anderen Planungsbüro gute Erfahrungen mit enem bestimmten Produkt gemacht, als hinterlüftete Fassade. Im Unterschied zu anderen zementgebundenen Spanplatten, war der individuelle Zuschnitt nicht teurer, als die üblichen genormten Spanzementplatten. Das gab eine gewisse Gestaltungsfreiheit ohne preislichen Aufschlag.

Zudem gibt es die Platten in allen Farben und Strukturen. Die von uns eingesetzen Platten sind leichter als die bisher auf dem Markt befindlichen Produkte und ökologisch unbedenklich, schwerentflammbar, witterungsbeständig und beständig gegen Pilz und Insekten. Aber das alles ist ja erst dann wirklich wichtig, wenn ein Projekt tatsächlich in Bau geht. Insoweit sind diese Angaben auch eher etwas für die Baupraxis. Allgemein: zementgebundene Spanplatten, speziell: Spanplatten von Cetris. Neu auf dem deutschen Markt aber die Website kann auch auf deutsch gelsen werden: Cetris - Úvodní strana.
 
Oben Unten