OSB als Fußboden

Apollo13

Gäste
Hallo

durch Google bin ich auf Euer Forum aufmerksam geworden und hoffe Ihr könnt einem Neuling helfen.

Ich habe mir diesen Beitrag schon durchgelesen: https://www.woodworker.de/forum/osb-fussboden-sockentauglich-t7057.html und die Suche benutzt, aber noch nicht alle Fragen beantworten können.

1. Ich möchte einen Fußboden mit Wärmedämmung und Belag aufbauen

2. Ausgang ist ein ungedämmter Betonestrich, ohne Raum darunter, recht eben, ca 25m2 (440x550), der Raum soll als Büro in einem Agrarbetrieb dienen, es muss günstig sein, ab und zu kommen echt dreckige Schuhe rein :emoji_slight_smile:

3. unsere Idee für den Fußbodenaufbau:
- PE-Folie 0,2 mm mit >30cm Überlappung
- 30mm Styropor
- darauf schwimmend 22er OSB/4 geschliffen

eigentlich wollten wir darauf dann noch Laminat verlegen, aber die Frau vom Baustoffhandel meinte, wir sollten das weglassen und einfach die OSB Platten mit einem guten Bodenlack versiegeln

Was denkt Ihr darüber, reicht das? Muss noch was zwischen OSB und Syropor (quietscht das sonst?)?

Wenn es so geht, wie verlege ich die OSB Platten? Sind die Stöße so gut, dass sie 100% passen? Ich habe was von vollflächig Spachteln gelesen, ich kann doch aber nicht 25m2 spachteln. Oder sind nur die Stöße gemeint? Bekommt man bei der Nut und feder genug Spannung, um sie zu verleimen oder muss man die Platten noch irgendwie spannen?

Was für einen Lack würdet Ihr empfehlen? Das ganze muss auch schmutzigen/nassen Schuhen stand halten.

PS: da ich auf meinen Kieferdielen ganz schlechte Erfahrungen gemacht gabe, plane ich schon jetzt Fußboden-Schutzmatten unter den Bürostühlen.
 

Apollo13

Gäste
noch was

ich habe jetzt auch diesen älteren Beitrag gefunden: https://www.woodworker.de/forum/osb-platten-t1641.html

vor allem das mit dem Öl statt Lack ist interessant. Lack blättert ja irgendwann, oder? Und dann sieht es doof aus und man muss wieder vollflächig schleifen.
Sind denn die Böden, die mit Öl behandelt werden unempfindlich genug, dass man mit Straßenschuhen reinlaufen kann?

noch eine Frage zum Schleifen. Muss ich die 25m2 nach dem Verlegen vollflächig schleifen?

oje, so viele Fragen :emoji_slight_smile:
 

Apollo13

Gäste
noch was gefunden :emoji_slight_smile:

http://i.ebayimg.com/10/!BkeVn3Q!Wk~$(KGrHgoH-C!EjlLl0g6UBL(t2M,nRQ~~_12.JPG

hier kann man sehen, dass der lack farbig ist. heißt das, dass es foßbödenlacke auch farbig abgetönt gibt? das würde ja ganz neue möglichkeiten eröffnen :emoji_slight_smile:
 

esel1976

ww-buche
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
284
Ort
Altenburg
Hallo,
ein Freudn von mir hat das vor Jahren in Wohnß und Essyimmer gemacht und alles geoelt. Trotz Hausschuhen und auesserster Vorsicht sah der Boden nach 2 Jahren mehr dunkelgrau als goldgelb aus, auch fielen Fasern ab und beim Sockenlaufen gabs Splitter. Ist nicht zu empfehlen. Yu reinigen ist der auch schlecht.
MfG
Stefan
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo!
Ich würde auch von OSB-Platten als Fußboden eher abraten, v.a. wenn die auch noch richtig beansprucht werden sollen. Ich hätte da auch Angst, dass immer mal wieder ein Span abgeht...
Vielleicht möchtest du einen günstigen PVC-Boden draufmachen? Den kann man auf OSB gut kleben und wenn du auf Robustheit achtest (nennt sich in der Umgangssprache zB "Chipsware" und wird wohl auch in der Industrie eingesetzt, das ist ein ziemlich günstiger PVC mit einer dicken Nutzschicht, der "gesprenkelt" aussieht), dann hast du einen relativ günstigen, abwaschbaren (für die dreckigen Stiefel!) und dauerhaften Boden.
Viele Grüße
Georg
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.111
Ort
29549 Bad Bevensen
Hallo,
wir haben seit ca. 4 jahren in unserer werkstatt einen fußboden aus osb. Folgender aufbau: feuchtigkeitssperre vom Dachdecker, perlite, 2 x 12,5 mm gipskarton versetzt verlegt und dann die osb-platte, nut und feder gut verleimt, alles mit der einscheibenmaschine und 80er gitter übergeschliffen und 2x mit remmers hartwachs-öl geölt.( ausreichende dehnungsfuge nicht vergessen). Fußboden liegt gut und sieht immer noch recht gut aus. Stehen auch unsere Maschinen drauf (furnierpresse, formatsäge usw.). Ging einigermaßen schnell und war gleich zu be-
nutzen, würde ich wohl wieder so machen.
Gruß aus der heide, der lüneburger
eckard
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.799
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ich habe als Provisorium vor fünf Jahren auf einer Balkenkonstruktion verschraubt, geschliffen und dann mit Remmers-Parkettsiegel behandelt. Dieses "Provisorium" steht immer noch einwandfrei.

Gruß
 

Apollo13

Gäste
schon mal vielen dank

schon mal vielen Dank

PVC möchte ich nicht verwenden, als Alternative könnte ich mir höchstens noch Laminat oder Parkett vorstellen, aber das geht ja später immer noch

Ich spare mir den Belag erstmals und werde jetzt folgenden Aufbau ausprobieren:

- PE-Feuchtesperre
- 30mm Hartschaum
- 22mm OSB-4
- Hartwachs-Öl in 2-3 Schichten

mal sehen, wie es wird, habe ein bisschen bedenken, die Nut und Feder nicht mit ausreichend druck zu verleimen. Aber das wird schon irgendwie klappen. Und wenn der Boden nicht hält, was er verspricht, dann kommt halt später noch irgend was oben drauf ... Muss mir dann nur noch Gedanken machen, wie ich das mit den Fußleisten hin bekomme, die sollen nämlich die Kabel aufnehmen und sind daher recht starr.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Hartwachsöl....

Wir haben bisher OSB nach dem Feinschliff mit Parkettöl - Fußbodenöl und dann mit dem Fußbodenbienenwachs behandelt.

Seit wir das Finish-Öl im Programm haben ziehe ich dies aber dem Fußbodenbienenwachs vor - besonders im Blick auf OSB.

Die offenen Poren und die kleinsten Zwischenräume bei den Strands werden dann nicht mit einem relativ weichen Wachs sondern mit Naturharze gefüllt, die recht gut aushärten.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Unregistriert

Gäste
bloß nicht Folie nur UNTER die Dämmung!!!

Hallöchen,
ich weiß, dir gings um die Bodenoberfläche, dazu nur kurz:
OSB geschliffen z.B. von Fa. Egger, garantiert Formaldehydfrei, verarbeiten wir (im Holzbau, Pasivhausplanung): Anschleifen, doppelt mit 2-komponenten PUR-Lack (giftig bei Verarbeitung -> Fenster aufreißen!!, aber nach aushärten i.O. und superrobust)
ABER, ABER, falls noch nicht fertig: Lege unbedingt auch eine Folie ÜBER deine Fußbodendämmung und verklebe sie an Überlappungen und Rändern ordentlich dicht, denn:
Machst du das nicht, hat die (immer feuchtehaltige Raumluft die Möglichkeit unter die Dämmung zu ziehen, da ist es kalt, Raumluftfeuchte kondensiert, kommt nie wieder raus, und was passiert bei Dauerfeuchte? - Genau, es SCHIMMELT! Du bekommst eine herrliche Pilzzucht, die du nie siehst und die deine Raumluft dauerhaft verseucht!! Also dichte zusätzlich ÜBER der Dämmung unbedingt ab!!
- Tipp der Bauphysik!
 

Unregistriert

Gäste
Soweit ich weiß sind die OSB doch oft ungeschliffen und damit gar nicht zu lackieren? Ich würde hier dann ESB nehmen die ähnlich aussehen aber schon geschliffen sind!
 
Oben Unten