Opfer-Splitterschutz für Queranschlag

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Hallo
das ist eigentlich keine Projektvorstellung, sondern ein kleines Hilfsmittel wenn man mit der Tischkreissäge arbeitet:

Beim Ablängen von Teilen am Queranschlag kommt es besonders bei Nadelholz immer wieder mal zu hässlichen Ausrissen an der Rückseite des Sägeschnitts. Abhilfe schafft hier ein Opferholz das man an die Rückseite des Bauteils drückt und mit absägt.

Irgendwie war das für mich aber immer nervig und eine Fummelei. Aber wenn der Queranschlag aus Alu-Strangpressprofil ist, dann bietet sich eine sehr einfache aber effektive Möglichkeit einen Opfer-Splitterschutz anzubringen:
20220904_140257.jpg

Zwei kleine Alu-Teile, drei Schrauben und ein auf Dicke gearbeitetes Opferholz ergeben eine einfachen und schnell zu verschiebenden / abzubauenden Splitterschutz der in das Strangpressprofil eingeschoben und dort geklemmt wird:
20220904_135205.jpg 20220904_135257.jpg

Der Queranschlag bekommt eine 6,5mm Bohrung durch die eine 6mm Inbus-Schraube geführt wird, die den Splitterschutz verschiebbar hält und in der gewünschten
Position klemmt.

20220904_135848.jpg

Der Splitterschutz wird beim Einbau so eingestellt, dass er knapp über das Sägeblatt hinaussteht - beim ersten Schnitt wird er dann bündig zum Sägeblatt abgetrennt und verhindert zuverlässig Absplitterungen an der Werkstück-Rückseite.
20220904_135605.jpg


Die Dicke des Splitterschutzes ist so bemessen, dass er in einer Flucht mit der Anlagefläche des Queranschlags liegt.
20220904_135655.jpg 20220904_140124.jpg

Nach einem Sägeblattwechsel oder wenn der Opfer-Splitterschutz beschädigt ist wird die Klemmung gelöst, der Opfer-Splitterschutz einfach einen Millimeter herausgezogen, wieder geklemmt und erneut bündig zum Sägeblatt abgeschnitten.
In meinem Fall kann ich das 10-15 Mal machen bis der Holzklotz zu schmal wird. Und dann wird einfach ein neuer Opfer-Holzklotz angeschraubt.

Das Prinzip ist im Endeffekt das gleiche wie der Splitterschutz an Führungsschienen von Handkreissägen.
Für mich funktioniert das kleine Helferlein perfekt - Ausrisse an der Rückseite gehören damit der Vergangenheit an.

Viele Grüße
Alois
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.325
Ort
Pécs
Wäre gut gelöst wenn die Spannschraube auf der Rückseite nicht überstehen würde.
Eine Schraube mit kürzerem Kopf verwenden oder die verwendete Schraube etwas abschleifen, dann passt das.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Wäre gut gelöst wenn die Spannschraube auf der Rückseite nicht überstehen würde.
Der Alois scheint auch einer von den "Falschraumsägenbenutzer" zu sein. :emoji_grin:
Den wird das genauso wenig stören, wie es mich stören würde wenn die Schraube auf der anderen Seite überstünde... :emoji_wink:
Die andere Seite braucht man doch nie...
Oder nutzt du deinen Anschlag etwa auf beiden Seiten?

Gruß Daniel

Edit: Ich geb dir aber Recht, dass das nicht zum Alois passt! :emoji_grin:
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Wäre gut gelöst wenn die Spannschraube auf der Rückseite nicht überstehen würde.
Eine Schraube mit kürzerem Kopf verwenden oder die verwendete Schraube etwas abschleifen, dann passt das.

Der Alois scheint auch einer von den "Falschraumsägenbenutzer" zu sein. :emoji_grin:


Nee - das passt schon so.
Habt ihr schon mal den Schiebetisch einer Precisa 6.0 gesehen?
Ihr könnt mir gerne zeigen wie ihr da das zu sägende Werkstück auf der Rückseite des Anschlags anlegt... :emoji_thinking: Wird bestimmt lustig.

Viele Grüße
Alois
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.325
Ort
Pécs
Ich nutze den Anschlag klar von beiden Seiten wenn auch mehr von der Vorderseite.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Sorry... Das sah etwas ausgewachsener aus.

20220905_083543.jpg
Die jugendlichen Daten:
400V, 5kW, 315-er Blatt, 300 kg, Schnitthöhe 107mm, Schnittbreite Längsanschlag 1100mm, Schnitttiefe Queranschlag 800mm und Vorritzer mit eigenem Motor reichen für meine bescheidenen Ansprüche aus.

Es kommt halt wie immer und überall darauf an was man aus den vorhandenen Möglichkeiten macht...

Alois
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben Unten