OF von Festool vs. Trend und Perles

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
Ich kann dir nur raten, deine Fräser nach deinen Projekten zu kaufen, ...t

Danke für deien Antwort. Dennoch denke ich, ist es für mich als Anfänger mit der Oberfrse gut, ein kleines und günstiges Set zu erwerben. Ich habe zwar schon etwas, was ich konkret mit der Oberfräse in den nächsten Wochen umsetzen möchte (4mm Nut Fräsen), wofür ich schon was seperat kaufen muss. Allerdings würde ich bei den ersten Schritten mit der Oberfräse gerne etwas probieren mit den Setfräsern. Hatte eine Oberfräse erst kruz in der Hand in einer Holzwerkstatt.

bei der of1010 brauchst du glaub zum kopierring noch einen zentrierstift, ausser das hätten sie inzwischen geändert :confused:

Hm, okey. Der Schreiner von der nahe gelegenen Holzwerkstatt meinte, den Zentrierdorn bräuchte man nicht, da der Kopierring automatisch zentriert wird durch die Senkkopfschrauben zur Befestigung. Die hatten da auch die OF 1010. Jetzt bin ich verwirrt, ja :emoji_wink:

Die Feineinstellung für den Führungsanschlag reicht. Die kannst Du an dem Teil, am Parallelanschlag und am Zirkel nutzen.

Je nach dem was Du machst, finde ich die Absaughaube noch sinnvoll.


Nein hat sich nicht geändert und ist immer noch nötig.

Okey, danek. Dann werde ich nur die eine Feineinstellung kaufen, danke.

Absaughabe wäre dann sinnvoll wenn man Kanten bearbeitet?

Ist den nun der Zentrierdorn nötig oder nicht? Habe nun gegenteilige Meinungen dazu...

Grüsse
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Absaughabe wäre dann sinnvoll wenn man Kanten bearbeitet?

Jupp. Kanten, Falze oder auch am Zinkenfräsgerät.
Für Kanten etc. gaht auch der Spänefang, nur muss dieser jedesmal angeschraubt werden, daher nehme ich an der 1010 gerne die Haube.




Ist den nun der Zentrierdorn nötig oder nicht? Habe nun gegenteilige Meinungen dazu...

Ist nötig!
Weder gehören zu den Kopierhülsen Senkkopfschrauben, noch haben sie gesenkte Löcher.

DSCF5083_1.JPG


Für mehr Info schaust in meinem Blog:
Michas Holzblog: Neuzugang in der Werkstatt - Festool OF 1010 EBQ-Plus
Dort gibt es noch einen Link zu einer ausführlichen Vorstellung und einer Gegenüberstellung zur 1400er.
 

glooblooz

ww-robinie
Registriert
2. April 2012
Beiträge
811
Ort
Kulmbach
Puh, das ist ja fast ein Killer. Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass die Kopierhülsen bei Festool so ausgeführt sind. Ich schätze das an der Perles sehr, dass ich die Hülsen nicht nochmal extra zentrieren muss.

Gruß
Achim
 

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
Gut, dann werde ich mir den Zentrierdorn auch noch dazu bestellen. In deinem Blog wurde ich nun wieder aufmerksam gemacht auf den ovalen Absaugstutzen. Gibt es hier Leute die Erfahrung haben mit Saugern mit harter Schlauchkappe? Ich kann ja den Sauger so nicht ranhängen und immer mit Klebeband rumbasteln ist ja dann doch mühsam...
 

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
Puh, das ist ja fast ein Killer. Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass die Kopierhülsen bei Festool so ausgeführt sind. Ich schätze das an der Perles sehr, dass ich die Hülsen nicht nochmal extra zentrieren muss.

Gruß
Achim

Fand ich auch enttäuschend, zumal die an der 1400er gezeigt haben, dass sie es ja können. Die drei Sachen sind schon schade.
- Schlechter Parallelanschlag
- Keine selbstzentrierenden Kopierhülsen
- komsich ovaler Absaugstutzen

Bei dem schönen Preis hätte man das wohl besser erwarten dürfen...
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
das mit dem zentrierdorn fand ich auch übel.
für den ovalen stutzen gibt's bestimmt ein weiches übergangsstück. der festoschlauch passt glaub, ist aber auch wieder extra teuer.

ich würde nächstes mal die 1400 nehmen, ist nicht viel unhandlicher und in einigen punkten doch besser.

die Sachen, die ich zum schablonenfräsen habe sind sowieso meist größere fräsungen für bänder o.ä. da nehm ich eh die 2200er.

gruß beppo
 

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
das mit dem zentrierdorn fand ich auch übel.
für den ovalen stutzen gibt's bestimmt ein weiches übergangsstück. der festoschlauch passt glaub, ist aber auch wieder extra teuer.

Habe ich bisher nicht gefunden ein weiches Übergangsstück...
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
meine alte bosch Stichsäge hat auch einen ovalen stutzen, vielleicht gibt's von bosch was.

ich fräse immer ohne Absaugung, der schlauch der stört mich nur, da kehre ich lieber nachher die Werkstatt :emoji_stuck_out_tongue:

gruß beppo
 

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
Puh, da muss man sich erst einmal durch den Dschungel kämpfen. Aber danke für den Tipp, bin mich am umsehen...
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
So einen Hartplastikanschluss kannst Du vergessen. Den bekommst Du da nicht drüber.
Die eleganteste und mit je nach Schlauchdruchmesser 10-15€ nicht allzu teure Variante, wäre es den bestehenden Anschluß gegen die Muffe von Festool zu tauschen. Diese gibt es einzeln und die Schläuche sind soweit "genormt" Die Muffe ist aus weichem Gummi passt dadurch auf so gut wie alle Maschinen die es gibt.
Für den 27mm Schlauch ist es die 487071, für 22mm 456756

Ich schätze das an der Perles sehr, dass ich die Hülsen nicht nochmal extra zentrieren muss.

Gruß
Achim

Das ist solange gut, wie die Maschine exakt gefertig ist. Ist sie "krumm" und man kann nicht zentrieren, geht es los und man muss beim Schablonen fräsen sehr aufpassen, wie man die OF führt. Alles sein für und wieder. Meine OF1229 war da z.B. etwas aus dem Lot

Fand ich auch enttäuschend, zumal die an der 1400er gezeigt haben, dass sie es ja können. Die drei Sachen sind schon schade.
- Schlechter Parallelanschlag
- Keine selbstzentrierenden Kopierhülsen
- komsich ovaler Absaugstutzen

Bei dem schönen Preis hätte man das wohl besser erwarten dürfen...

Wobei man nicht vergessen darf, wie alt die 1010 schon ist. Die 1400er ist deutlich jünger.
Aber trotzdem würde es Zeit die 1010 mal zu überarbeiten.

ich würde nächstes mal die 1400 nehmen, ist nicht viel unhandlicher

Ich bin zwar kein Schwächling, aber die 1400er als nicht viel unhandlicher zu bezeichnen.....äh naja. Im vergleich zur 1010 ist sie schon ein Brocken und wirklich handlich ist was anderes. Trotzdem ist sie eine geniale Maschine.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Wobei man nicht vergessen darf, wie alt die 1010 schon ist. Die 1400er ist deutlich jünger.
Aber trotzdem würde es Zeit die 1010 mal zu überarbeiten.

recht hast du !!!!:emoji_wink:



Ich bin zwar kein Schwächling, aber die 1400er als nicht viel unhandlicher zu bezeichnen.....äh naja. Im vergleich zur 1010 ist sie schon ein Brocken und wirklich handlich ist was anderes. Trotzdem ist sie eine geniale Maschine.

habe ehrlich gesagt noch nicht damit gearbeitet, kenne sie nur vom laden :emoji_open_mouth:
aber für kleine fräsarbeiten ist die 1010 ja ok, und mit Schablone ist's ja meist so, daß die of schön aufliegt, dann geht das mit dem Mehrgewicht schon.:emoji_wink:

gruß beppo
 

glooblooz

ww-robinie
Registriert
2. April 2012
Beiträge
811
Ort
Kulmbach
Hi Leute,

ich will hier niemandem was madig machen, nur habe ich gerade Michas Beitrag über die 1010er gelesen weil ich auch mit dem Gedanken gespielt habe mir die zuzulegen.

Aber nach allem was ich dort gelesen habe, kann die Fräse meiner Perles wirklich nicht das Wasser reichen. Da kann auch der wahrscheinlich handlichere Pistolengriff nix ändern.

Die Perles hat ein rundes Saugrohr, einen Alu-Druckguss-Parallelanschlag mit Feineinstellung und (zumindest bei meiner) selbstzentrierende Kopierhülsen. Dazu kommt, dass die Festool auch diese Schwäche beim Revolveranschlag hat (hab ich bei meiner Perles korrigiert).

Da bleibt nicht mehr viel für die Festool zum die 220€*Mehrpreis zu rechtfertigen. Ein Plug-It Kabel habe ich bei der kleinen Perles nachgerüstet und einen Systainer kann ich für 50€ auch kaufen, sollte ich je einen brauchen.

Bleibt fast nur noch die Fähigkeit mit der FS zu arbeiten, aber die Lösung mit dem verschiebbaren Kippschutz finde ich auch nicht überzeugend...

Also wenn eine Festool OF, dann mindestens die 1400er aber die ist halt nochmal 140€ teurer :emoji_sunglasses:

Grüße
Achim
 
Oben Unten