Nikem
ww-birnbaum
.... hatte auf den alten Beitrag geantwortet, daher gelöscht
Ich kann dir nur raten, deine Fräser nach deinen Projekten zu kaufen, ...t
bei der of1010 brauchst du glaub zum kopierring noch einen zentrierstift, ausser das hätten sie inzwischen geändert![]()
Die Feineinstellung für den Führungsanschlag reicht. Die kannst Du an dem Teil, am Parallelanschlag und am Zirkel nutzen.
Je nach dem was Du machst, finde ich die Absaughaube noch sinnvoll.
Nein hat sich nicht geändert und ist immer noch nötig.
Absaughabe wäre dann sinnvoll wenn man Kanten bearbeitet?
Ist den nun der Zentrierdorn nötig oder nicht? Habe nun gegenteilige Meinungen dazu...
Puh, das ist ja fast ein Killer. Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass die Kopierhülsen bei Festool so ausgeführt sind. Ich schätze das an der Perles sehr, dass ich die Hülsen nicht nochmal extra zentrieren muss.
Gruß
Achim
das mit dem zentrierdorn fand ich auch übel.
für den ovalen stutzen gibt's bestimmt ein weiches übergangsstück. der festoschlauch passt glaub, ist aber auch wieder extra teuer.
Ich schätze das an der Perles sehr, dass ich die Hülsen nicht nochmal extra zentrieren muss.
Gruß
Achim
Fand ich auch enttäuschend, zumal die an der 1400er gezeigt haben, dass sie es ja können. Die drei Sachen sind schon schade.
- Schlechter Parallelanschlag
- Keine selbstzentrierenden Kopierhülsen
- komsich ovaler Absaugstutzen
Bei dem schönen Preis hätte man das wohl besser erwarten dürfen...
ich würde nächstes mal die 1400 nehmen, ist nicht viel unhandlicher
Wobei man nicht vergessen darf, wie alt die 1010 schon ist. Die 1400er ist deutlich jünger.
Aber trotzdem würde es Zeit die 1010 mal zu überarbeiten.
recht hast du !!!!
Ich bin zwar kein Schwächling, aber die 1400er als nicht viel unhandlicher zu bezeichnen.....äh naja. Im vergleich zur 1010 ist sie schon ein Brocken und wirklich handlich ist was anderes. Trotzdem ist sie eine geniale Maschine.
Habe ich bisher nicht gefunden ein weiches Übergangsstück...