Oberfräse

jonasw92

ww-buche
Registriert
27. Februar 2011
Beiträge
296
Ort
Detmold
BITTE SCHLAGT MICH NICHT!
ich bin derzeit auf der Suche nach einer Fräse, zum
1. Kantenbearbeiten
2. Zapfenlöcher
3. Nach Schablonenfräsen
Und andere Spielereien mit der Oberfräse halt,
habe derzeit eine alte Elu mit Revolvergriff, ansich ein Spitzenteil, blos ist der Auflagetisch sehr klein, es können keine Kopierhülsen angebracht werden und auch sonst siehts mit Zubehör eher Schlecht aus.
Jetzt bin ich auf der Suche und Stoß auf die Festo 1010 bzw 1400.
Womit das Arbeiten sicherlich sehr angenehm ist.
Jetzt meine Frage,
lohnt sich das mehr Geld bei Festo für den Revolvergriff oder kann man mit kurzer umgewöhnung auch ganz gut mit den typischen maschinen die jeder hersteller fast gleich macht gut arbeiten? Mir gehts vorallem um die handlichkeit der Maschine, da ich auch oft Freihand Fräse.
Ich hoffe ihr habt verstanden was ich meine:emoji_wink:
Erfahrungsberichte? Ich freu mich schon auf Michas Pro Festool eintrag :emoji_stuck_out_tongue:

DANKE!
 

Hunzenstrunz

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2008
Beiträge
358
die mittlere Festool isn Gedicht und ihr Geld wert.
Wenn du nicht grad ne Treppe mit dem Ding bauen möchtest, hat die imho den Mittelweg zwischen handlich und leistungsstark ganz gut drauf.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich freu mich schon auf Michas Pro Festool eintrag :emoji_stuck_out_tongue:

DANKE!

Bitte schön:

Das mehr an Geld für die OF 1400 ist ja nicht der Revolvergriff. Wobei ich zugeben muß, ich finde eine OF mit zwei Knaufgriffen einen Tick bequemer, gerade was feine Arbeiten anbelangt.
Es ist ja vielmehr das ganze Drumherum. Werkzeugloser Kopierringwechsel, die Laufsohle kann einfach eingeklickt werden, beide Hubstangen weden arretiert, ein Drehknopf für den Parallelanschlag, die Maschine kann auf den Kopf gestellt werden, Parallelanschlag mit verschiebbaren Backen, die Absaugung und und und....
Ich bin nicht pro Festool, aber die Durchdachtheit deren Maschinen in diesem Fall der OF 1400 ist schon super. Der Preis allerdings nicht :emoji_wink:

Gut es gibt bei jeder Maschine etwas, was man besser machen könnte oder einem nicht gefällt. Ich finde die Feineinstellung mit Uhr der OF 1229 besser, genauso wie die spielfreie Feineinstellung der Metabo Parallelanschläge. An zwei Sachen meiner OF1400 hab ich nachgearbeitet, bis es mir gefällt.

Die OF1100 würde ich mir nicht kaufen. Die ist in meinen Augen für das gebotene zu teuer, dann lieber etwas drauflegen und die 1400er nehmen oder halt eine Metabo.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Tag Jonas
Was für den einen Festo ist, ist für mich Scheer. Die HM14 ist noch handlich und kostet nackt um die
700 Euro für ein ganzes Tischlerleben, wenn sie nicht runterfällt. O.K. das Zubehör ist nicht gerade
Preiswert, aber auch schön stabil gearbeitet. Habe seit 30 Jahren eine 14er und 16er im Gebrauch
und ausser neue Kohlen und einen runtergefallenem Fräskorb noch kein Ersatzteil gebraucht, sind
aber nicht gerade leise und auch nicht ganz leicht,Harald
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
die Laufsohle kann einfach eingeklickt werden
Bei der OF 1400 stimmt das nicht ganz. Es gibt zwar eine einklipsbare Laufsohle mit der Bestellnummer: 492574, aber die wird anstelle eines Kopierrings eingeklipst um die Fräseröffnung zu verkleinern. Die normale Lufsohle ist wie bei der OF 1010 aufgeschraubt. Ein komplett werkzeugloser Laufsohlenwechsel ist nur bei der OF 2200 möglich.
 
Oben Unten