Oberflächenbehandlung von Eiche

pkraus1

ww-birnbaum
Registriert
6. Februar 2007
Beiträge
217
Ort
86420 Diedorf
Hallo,
ich bin im Begriff ein paar Eichenmöbel zu bauen.
Ich möchte die Oberfläche möglichst natürlich belassen.
Hat mir jemand einen Tip was ich am besten zur Behandlung nehmen kann.
Mercy
Gruss Peter
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.574
Ort
Hofheim / Taunus
Grüß dich! Eiche geht, je nach Nutzung, durchaus auch ohne Öl oder Lack oder sonstewas. Das wäre dann natur. Danach fragtest du doch ???
Gruß W.
PS: Wahrscheinlich habe ich die Frage nicht richtig verstanden, da bitte ich dann um Vergebung!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Irgendwo hier findest du eine lange Diskussion über Möbel ohne Oberflächenbehandlung. Vielleicht kannst du dir da Anregungen holen. Ansonsten auch mal über Ölen recherchieren.
 

pkraus1

ww-birnbaum
Registriert
6. Februar 2007
Beiträge
217
Ort
86420 Diedorf
Hallo,
scheinbar hab ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt.
Ich möchte die Oberfläche schon durch irgendwas schützen. Der Charakter des Holzes sollte nur möglichst natürlich bleiben. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung?


Grüsse und Danke für die bisherigen Antworten
Peter
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.574
Ort
Hofheim / Taunus
Eigentlich sehe ich da einen Widerspruch. Schützen gegen (????) und "möglichst natürlich" würde für mich nicht so recht zusammen passen und ich würde die Kundschaft wieder heim schicken, fertig diskutieren, was denn nun Vorrang hat.
Versuche also mal irgendeinen Siegellack in stumpfmatt. Oder lass dir im Fachhandel Probebrettchen zeigen. Da kann man auch mal die Fingernagelprobe machen. Gruß Werner
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

ein matter Lack wird dir die Optik nahezu erhalten, aber die Haptik verändern. Ein Öl ergibt eine angenehme Haptik, ändert aber die Optik. Ich schließe mich Werner an und tendiere zu einem matten Lack, möglichst dünn aufgetragen.

Dann musst du die Möbel noch ins dunkle stellen, denn UV Licht wird die Optik wieder verändern. Denn auch ein Lack mit UV Blocker verhindert das Nachdunkeln nicht ganz.

Gruß

Heiko
 

LordonGordon

ww-nussbaum
Registriert
1. März 2009
Beiträge
88
Hallo,

es gibt von diversen Herstellern Naturholzeffektlacke auf PUR-Basis. Die sind dann auch stumpfmatt eingestellt und relativ dünnflüssig. Benetzen die Pore im Untergrund und schützen so vor Feuchtigkeit. Außerdem sind die Materialien relativ kratzbeständig.

Weitere Infos findest du unter dem Link:

http://www.hesse-lignal.de/pdf/ti/DA_400-1_de.pdf

Viele Grüße,

Michael
 

HolzLackwurm

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
379
Ort
46325 Borken
Hallo
richtig hör auf michael, nimm den Da400-1 PUR Lack ist stumpfmatt.
Ich würde aber ein paar Tropfen weiss zum Lack hinzugeben, da er sehr schnell vergilbt.
und wichtig die Grundierung beim Zwischenschliff nicht durchschleifen.
Gruss
 

LordonGordon

ww-nussbaum
Registriert
1. März 2009
Beiträge
88
Hallo noch einmal,

der Lack selbst sollte nicht großartig vergilben, laut Datenblatt enthält er Lichschutz. Das Holz darunter solle sich farblich mehr verändern, als der Lack. Aber die Zugabe von etwas weiß ist sicherlich sinnvoll. Außerdem beim ersten Gang stark verdünnen (20 - 30 %). Dann fliesst er noch besser in die Poren.

Grüße

Michael
 

HolzLackwurm

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
379
Ort
46325 Borken
Hallo Michael
richtig ist das der Lack lichtecht ist aber nur für eine Bestimmte Zeit. Deshalb die Weissanteile hinzugeben.Ich habe einen euro Ahornschrank damit lackiert. Sah super aus bis nach 5 Monaten
es aus sah wie can. Ahorn. Lack komplett heruntergschliffen Furnier angeschliffen und siehe da der euro ahorn war schon erheblich heller als vorher. Dann DA 400-1 weissanteile hinzugegeben
bis dato 1 Jahr keine Probleme mehr. Und ja du hast recht, das Holz vergilbt bzw verdunkelt immer nach einiger Zeit.
Gruss
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Da bleibt die Frage, was wer unter "natürlich" versteht. Eine Oberfläche mit PU-Lack zu lackieren, ist für mich wenig natürlich. Ich kann dem aber schon beipflichten, dass viele bei stumpmatt denken, die Oberfläche wäre gar nicht behandelt und wirke so natürlich.

Soll es also einen natürlichen Anschein haben oder willst du etwas möglichst Naturnahes zur Behandlung? Bei letzterem würde ich dann zu einem Öl eines Naturfarbenherstellers raten. Damit wird das Holz aber deutlich angefeuert, in etwa so, wie mit Wasser angefeuchtet. Die Holzoberfläche bleibt direkt fühlbar, weil keine Oberflächenschicht das Holz bedeckt.
 
Oben Unten