Oberflächenbehandlung Frästisch/Schiebeschlitten etc.

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
552
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Hallo liebe Holzfreunde,

ich bin neu in der Oberflächenbehandlung und habe eine recht blöde Anfängerfrage:
Ich habe mir den mobilen Frästisch von Guido Henn nachgebaut. Er selbst hat mir zur Behandlung Holzöl, speziell OSMO Rapid, für eine glatte und versiegelte Arbeitsfläche empfohlen.
Ich bin gerade außerdem dabei mir einen Schiebeschlitten zu bauen und mehrere Bauanleitungs-Autoren empfehlen Leinöl-Firnis für die Unterseite, damit sich der Tisch spielfrei bewegen lässt.

Gibt es gravierende Unterschiede zwischen dem Hartwachsöl und dem Leinöl-Firnis? Eignet sich etwas davon für beide Zwecke? Was ist z.B. umweltfreundlicher? Ich empfinde des Osmo Rapid schon auch als sehr teuer.

Habt ihr einen Tipp für die Behandlung?

Viele Grüße
Jominho

PS: Die Oberseite des Schiebeschlittens sollte natürlich besser nicht glatt sein, gibt es auch hier einen guten Rat für eine simple Behandlung der Multiplex-Platte? Ich habe schon von Olivenöl gelesen?
(ähnliches gilt für Parallelanschlag des Frästisches etc.)
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.247
Ort
Halle/Saale
Du meinst jetzt aber sicher zwei verschiedene Geräte, einmal den Frästisch und zum anderen den Schiebeschlitten für eine Kreissäge? Für einen Frästisch braucht man nämlich wohl keinen Schiebeschlitten...
Den Frästisch würd ich schon mit dem Hartwachsöl behandeln, allein aus Gründen der Verschleißminderung. Den Scheibeschlitten kannst du roh lassen, die Gleitflächen werden mit Silbergleit behandelt, das rutscht dann auch gut auf der Säge.
Was anderes würd ich nicht machen.

Grüße
Fred
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.524
Ort
Oberfranken
Gibt es gravierende Unterschiede
Nein.

Ich nehme für Werkstattmöbel das einfachste Leinölfirnis.
Bei extrem belasteten Oberflächen wird weder das eine, noch das andere auf Dauer ideale Ergebnisse bringen. Da muss dann z.B. eine Schicht HPL (Kunststoff, 0,8mm dick) draufgeklebt werden.

In der Hobbywerkstatt wird ja aber nicht kilometerweise Leisten pro Monat gefräst, also dürfte auch das normale Holz viele Jahre halten.
Problematischer ist eher, dass was drauf fällt und Macken hinterlässt oder ein paar Tropfen Leim drankommen.

Drum lasse ich kein Holz in der Werkstatt komplett unbehandelt, sondern nehme Rest von dem Öl, das gerade offen ist. Meistens eben einfachen Leinölfirnis für ca 8 Euro den Liter.
 

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
552
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Hallo,

danke für eure Hilfe!

@Fred
Genau, es sind zwei verschiedene Geräte. Einen Schiebeschlitten für den Frästisch braucht man definitiv nicht!
---

Ich habe mir jetzt erstmal Leinölfirnis besorgt und werde das auf der Rückseite des Schiebeschlittens ausprobieren und dann für den Frästisch entscheiden.

Ich habe noch eine andere Frage, die auch in Richtung deines Vorschlags geht, Komihaxu.
Ich habe festgestellt, dass das 9mm Multiplex-Holz, das mir der Baustoffhandel verkauft hat, sehr weich ist. Ich hatte mal Multiplex von denen, das irgendwie stoßfester war...

Jetzt merke ich, dass schnell Kerben auf der Oberseite entstehen. Ich will aber nicht wieder von vorne anfangen, gibt es eine Möglichkeit das ganze zu behandeln, dass es etwas stoßempfindlicher wird (aber nicht total glatt)? Oder bleibt mir da nur, wirklich eine Schicht HPL aufzubringen?
Ich weiß, ich hätte dann besser eine neue Platte besorgt, aber ich wollte endlich loslegen...
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.247
Ort
Halle/Saale
da ist dann das Hartwachs angemessen. Mit dem Firnis schaffst du nur eine "normale" Oberflächenbehandlung.
Die Rückseite brauchst du gar nicht zu behandeln, da reicht das Aufreiben von Silbergleit.

Und ein Scheibeschlitten ist doch ein Werkzeug und Verbrauchs/Verschleißgerät, das muß Werkstattarbeit eben abkönnen.

Grüße
Fred
 

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
552
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Hallo Fred,

okay, danke für den Hinweis. :emoji_slight_smile: Stimmt schon, es ist ein Verbrauchs-/Verschleißgerät.
Kannst du außer OSMO noch ein anderes gutes Hartwachsöl empfehlen? Ich finde es schon recht teuer.

Viele Grüße
 

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
552
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Stimmt, wobei ich mittlerweile auch verunsichert bin, weil teuer nicht immer gut ist. Wobei das bei OSMO der Fall scheint, weil ich noch nie Negatives gelesen habe. :emoji_wink:

Eine Frage noch zum Hartwachsöl: Wird die Platte dadurch nicht vielleicht zu glatt?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.319
Ort
Dortmund
Das Osmo Hartwachsöl ist ein Fußbodenöl. Da bemüht man sich eher, dass es nicht zu glatt wird.

Was man auch wissen muss: Es gibt Hartwachsöle, die haben überhaupt keine wachsartigen Eigenschaften, weil Öl und Wachs irgendwie chemisch vernetzt wurde. Osmo ist so ein Fall. Und dann gibt es welche, da setzt sich das Wachs richtig auf die Oberfläche und du hast dann auch die gleitenden wachsigen Eigenschaften oder kannst auch das Wachs polieren.
 

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
552
Ort
Rheinland / Bergisches Land
@Winfried
Danke, ich werde mir mal verschiedene Hartwachsöle anschauen, um zu sehen, was für mein Vorhaben passt.

---

Ich werde mir auch definitiv Silbergleit zulegen. Das Mittel scheint ja wirklich erste Wahl zu sein.

Ich habe den Schiebeschlitten jetzt mit Leinölfirnis behandelt. Habe beim zweiten Mal natürlich direkt den Fehler gemacht und zu viel aufgetragen. Es würde total stumpf. In mühseliger Arbeit habe ich dir Schicht dann wieder halbwegs aufbereitet und es nochmal probiert. 30 Minuten später war es wunderbar glatt. Als ich die Platte am nächsten Tag allerdings angefasst habe, war sie wieder stumpf!
Wie kann das passieren? War es zu kalt? Die Platte war trocken und glatt ne ist dann wieder stumpf und leicht klebrig geworden. ich bin echt ratlos.
 

tupilak

ww-esche
Registriert
16. November 2014
Beiträge
444
Ort
Im Norden
Wie das passieren kann?

Indem man den Ratschlag von FredT bezüglich des Schiebeschlittens
in den Wind schlägt.
Er hatte empfohlen, diesen, bis auf das rückseitige Silbergleit,
unbehandelt zu lassen.
 

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
552
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Ja, damit hast du recht. Ich hätte einfach auf Fred hören sollen. Ich habe nur gesehen, dass in vielen schiebeschlittenbauanleitungen Leinölfirnis verwendet wird und wollte dem gleich tun und später bei Bedarf Silbergleit auftragen.
Die Idee ist wohl nach hinten losgegangen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.319
Ort
Dortmund
Sehe ich anders. Eine vorherige Behandlung mit Leinölfirnis oder einem anderen Holzöl macht für mich Sinn. Dann sind die Poren des Holzes halbwegs gefüllt. So eine Oberfläche verschmutzt weniger und könnte vom Gleitverhalten auch besser werden. Vielleicht auch, weil Silbergleit dann auf der recht glatten Oberfläche bleibt und nicht ins Holz wegzieht.

Fakt ist: Wenn du ölst, musst du nach der Einwirkzeit von vielleicht 20-30 Minuten sämtliche Überstände vom Öl wieder abnehmen. Das Holz also oberflächlich trocken reiben! Da scheint das Problem zu liegen, dass du das nicht gemacht hast.
 

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
552
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Hallo Winfried,
ich habe tatsächlich wie angeraten nach allen drei Phasen des Auftrages nach 20-25 Minuten das restliche Öl abgenommen und die Platte trocken gerieben. Danach war der Tisch auch komplett glatt. Nur am nächsten Tag war es wieder stumpf wie gesagt und das macht mich stutzig. Ich habe beim letzten Mal extrem darauf geachtet, dass keine Rückstände bleiben
 
Oben Unten