Oberflächenbehandlung Badezimmerregal

gregorrot

ww-kiefer
Registriert
13. Januar 2013
Beiträge
49
Ort
Montabaur
Liebe Woodworker,

ich habe eine Frage zur Oberflächenbehandlung, habe mich schon durch diverse Hersteller-Informationen und Ratgeber gelesen, aber die Produktvielfalt ist dermaßen enorm dass ich den Überblick verliere: Ich baue an einem Ragel fürs Badezimmer ((Luft)feuchtigkeit ist also ein Thema) aus Fichte, das ich gerne in einem dünkleren Farbton hätte. Bisher habe ich gute Erfahrungen mit PNZ-Produkten gemacht und mich dort mal umgesehen, bin aber überfordert, was würdet ihr empfehlen: farbige Lasur + Wasserschutz oder Wachs, oder farbiges Öl, oder ... ?

LG und Danke für die Hilfe,

Gregor
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

kommt das Regal direkt mit Wasser in Kontakt? Vermutlich nicht. Daher kannst du ein ganz normales Finish machen, wie bei jedem anderen Möbel auch. Ich habe seit Jahren Badmöbel aus Massivholz in Benutzung. Ein Spiegelschrank und ein Einbauschrank (Heiko-rech.de Badschrank). Beide "normal" geölt. Beide ohne Probleme.

In einem normal belüfteten Bad, hat man nur kurzzeitig eine höhere Luftfeuchte, als in anderen Wohnräumen.

Gruß

Heiko
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Badregal

Du solltest nur darauf achten, dass Du dasselbe Finish auf allen Seiten anbringst, damit das Holz auf allen Seiten atmen kann. Tust Du das nicht, dann kann das Holz auf einer Seite Feuchtigkeit aufnehmen (ich spreche jetzt nicht von Spritzwasser oder kurzzeitigem Duschnebel, sondern einfach von unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit je nach Wetter und Jahreszeit) und das Holz wird wölben.

Gruss,
Thomas
 

gregorrot

ww-kiefer
Registriert
13. Januar 2013
Beiträge
49
Ort
Montabaur
Hallo Heiko, hallo Thomas,

wow, danke für die schnellen Antworten (und bei dieser Gelegenheit: ein großes Dankeschön und Lob für Deine tolle Seite, Heiko, die hat mir schon viele Fragen beantwortet und Ideen geliefert!).
Gut, dann reicht ölen also aus. Bleibt noch die Frage nach der Färbung des Holzes: Ich habe gelesen, dass Wasserbeize+Öl manchmal etwas problematisch ist -- oder kann ich bedenkenlos z.B. Wasserbeize und darüber Leinölfirnis verwenden? Oder besser ein farbiges Öl, z.B. PNZ Objektöl in entsprechender Farbe (ich würde in diesem Fall Nussbaum wählen) -- und brauche ich bei so einem farbigen Öl dann eine abschließende Schicht von farblosem Öl?

Fragen über Fragen, es bedankt sich im Voraus mit Grüßen aus Schwerin

Gregor
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
farbiges Öl auf Fichte

Farbiges Öl sollte grundsätzlich auf dem rohen Holz aufgetragen werden. Für ein rasches, gleichmäßiges Auftragen geht eine Schaustoffrolle recht gut - diese aber nicht zu fett eintauchen - eher immer trocken ausrollen.

Danach ist ein Schutzfilm aus einem farblosen, schichttrocknenden Öl sinnvoll.

Es gibt aber auch Öle, die beides in einem anbieten. Diese haben dann meistens einen Paraffinanteil oder Alkydharze. Diese "deckeln" das Holz mit der Farbe etwas mehr zu, sind aber recht widerstandsfähig.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

gregorrot

ww-kiefer
Registriert
13. Januar 2013
Beiträge
49
Ort
Montabaur
Muss ich bei der Wahl des farblosen Öls zum Schutz des farbigen Öls etwas besonderes beachten? Sollte es z.B. von der gleichen Marke sein, oder kann ich ein beliebiges Öl nehmen? Irgendwelche Erfahrungen mit speziellen Produkten?
Und: was wären z.B. Produkte, die beides (Farbe+Schutzfilm) miteinander verbinden?
Oder ist eine Lasur für meine Zwecke sinnvoller (und müssen die eigentlich auch mit einer farblosen Schicht nachträglich geschützte werden)? Habe leider noch nie mit Lasuren gearbeitet...

Danke, Gregor
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Du kannst z.B. mit Natural Lasur grundbehandeln und dann das Natural Finish-Öl oben drauf auftragen. Besser ist es, Produkte eines Herstellers zu kombinieren, bei den tausenden Produkten kann dir zumindest keiner garantieren, ob eine Kombination unterschiedlicher Hersteller funktioniert.

Bei ölbasierte Behandlungen im Bad musst du vorsichtig mit färbenden Flüssigkeiten sein, die dringen nämlich noch in Oberflächen ein. Ebenso mit allen alkoholhaltigen Sachen, z.B. Mundspülungen und Desinfektionsmittel. Die versauen dir schnell die Oberfläche.

Von PNZ bloß nicht das Coloröl verwenden, das ist nämlich wie ein deckender Farbanstrich.
 

gregorrot

ww-kiefer
Registriert
13. Januar 2013
Beiträge
49
Ort
Montabaur
habe mich jetzt nochmal ein wenig eingelesen und bin auf das Gori 33 gestoßen (das v.a. auch etwas günstiger ist als die Produkte von Auro oder Livos) -- da steht in den Herstellerangaben nichts von Nachbehandlung, da müsste die Lasur (mit 2-3 Anstrichen) doch ausreichen?
Vielleicht probiere ich aber auch Leinölfirnis mit Pigmenten (mit Leinölfirnis hab ich schon gute Erfahrungen gemacht, und das müsste im Unterschied zu wasserbasierten Lasuren ja den Vorteil haben, dass sich die Holzfasern nicht aufstellen, oder?) -- arbeitet man da bei mehreren Aufträgen (2-3 denke ich?) jedes Mal mit pigmentiertem Öl, oder nur das erste Mal und dann zum Schutz reines Leinölfirnis drüber?

LG Gregor
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Das sind 2 völlig andere Systeme: Auro, Livos, Natural, PNZ produzieren ölbasierte Produkte bzw. ölbasierte Lasuren. Die Gori 33 ist eine acrylbasierte Dünnschichtlasur.

Die Arbeit mit beiden Systemen ist ziemlich unterschiedlich, beide Systeme haben Vor- und Nachteile. Auf jeden Fall ist Gori 33 aber eine Möglichkeit. Habe auch schon einiges damit gemacht, auch auf Fichte. Ist gut geworden und auch strapazierfähig. Alkoholhaltige Produkte würde ich aber auch da meiden. 2-3 Anstriche sind passend. Trocknet auch sehr schnell, kannst du nach 2-4 Stunden schon die nächste Schicht auftragen.

Wenn du Leinölfirnis pigmentierst, kann du es so oder so machen. Es bildet sich ja so gut wie keine Schicht. Zusätzlichen Pigmentschutz bekommst du nur, wenn du nur, wenn du ein schichtbildendes Öl drüber machst. Nötig ist das aber oft nicht, zumindest bei Möbeln.
 
Oben Unten