raziausdud
ww-robinie
[QUOIch weiss noch gar nicht wie stabil sich so ein Gerät führen lässt.
[/QUOTE]
Auch hier gilt: je mehr Du abträgst, desto größer werden die dabei nötigen und somit auch auf die Fräse rückübertragenen Kräfte. Also in BEIDEN Richtungen, Tiefe und Seite, immer nur wenig abtragen, schrittweise erhöhen. So gesehen ist ein kleinerer Fräskopf in der gleichen Hinsicht für einen Fräs-Neuling zu empfehlen. Wenn Du dann ein besseres sichereres Gefühl hast, kannst Du ja etwas mehr Abtrag einstellen.
Für die präzise BREITE der Fräsung in mehreren Durchgängen kann man sich auch mit verschieden dicken Lagen - angefangen mit dünner Pappe oder Furnier bis zu entsprechend starken Leisten - zwischen der Grundplatte der Fräse und einer Anschlagsleiste schrittweise an die genaue Breite herantasten. Dann fallen eventuelle Ungenauigkeiten beim Umspannen der Führungsleiste weg.
Rainer
[/QUOTE]
Auch hier gilt: je mehr Du abträgst, desto größer werden die dabei nötigen und somit auch auf die Fräse rückübertragenen Kräfte. Also in BEIDEN Richtungen, Tiefe und Seite, immer nur wenig abtragen, schrittweise erhöhen. So gesehen ist ein kleinerer Fräskopf in der gleichen Hinsicht für einen Fräs-Neuling zu empfehlen. Wenn Du dann ein besseres sichereres Gefühl hast, kannst Du ja etwas mehr Abtrag einstellen.
Für die präzise BREITE der Fräsung in mehreren Durchgängen kann man sich auch mit verschieden dicken Lagen - angefangen mit dünner Pappe oder Furnier bis zu entsprechend starken Leisten - zwischen der Grundplatte der Fräse und einer Anschlagsleiste schrittweise an die genaue Breite herantasten. Dann fallen eventuelle Ungenauigkeiten beim Umspannen der Führungsleiste weg.
Rainer