Nochmal Bandsäge>kann man diese alte Säge kaufen?

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Was definiert ihr eigenlich als "Blechbüchse" , " Blechspind" usw ?
Ich habe zb . eine Blockbandsäge von Woodmizer , die ist auch mit Blech verkleidet und mit der schneide ich bis 70 cm Eiche millimetergenau .
Auch mit meiner Felder Bandsäge 510 trenne ich problemlos Holz millimetergenau .
Wer mit diesen Maschinen nicht klarkommt sollte unbedingt den Fehler bei sich selber suchen .

Wichtiger wäre mir:

Führungsnut im Tisch (auf eine alte ohnen Nut hab ich schon geschenkt verzichtet :emoji_wink:
Motorbremse
Und ev wenn nötig Mobilität.

Und nix gegen ein Gussmonster , aber sowas braucht wohl kaum mehr wirklich.
Womöglich noch was mit Sterndreieckschaltung ?
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Naja bei einer BS möchte ich eine mechanische Sterndreieck nicht haben wollen .
Ist einfach nicht mehr zeitgemäß , bzw . für einen schnellen Schnitt zu umständlich ...
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.113
Ort
Ruhrgebiet
Schalter auf Stern drehen, drei Sekunden warten und dann weiter auf Dreieck schalten.
Umständlich?
Die Schaltung mit Schützen und Zeitrelais macht nichts anderes.
Selbst, wenn es fünf Sekunden sein sollten ....
Während der Zeit kannst du noch überlegen, ob alles vorbereitet ist um sicher sägen zu könnnen.
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Naja wäre schon bei meiner Blockbandsäge undenkbar . Und da dauert der Schnitt vgl. mit normale BS bedeutend länger .

Aber jeder wie er will :emoji_wink:
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Diese Bäuerle von 1994 wurde gebautnaut in........Trommelwirbel.......Italien
Steht zwar Made in Germany drauf, aber der Rahmen ist ein Italiener.
Sicher auch eine "gute"Säge, aber finde ich etwas zu teuer.

Die Diskussion wird hier aber wirklich etwas komisch...jetzt sind schon Stern-Dreieck Schalter schlecht.
Die Bäuerle ist ein Blechspint, die Centauro nicht....viel BlaBla, viel Vergleiche die hinken....naja...Bandsägen Thema halt.....
Kapiere hier nix mehr
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.485
Ort
Grabs CH
Felder startet halt auch grosse Motoren direkt :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: Ob man das als Qualitätsmerkmal sehen darf? Ich denke nicht, das ist eher dem Sparpotential geschuldet. Dafür kann man dann öfters die quietschenden Keilriemen ersetzen…

Auch bei deiner BBS müsste ein Stern-Dreieck eigentlich sein. 5,5kW einfach direkt anlassen? Nicht wirkkich ein Zeichen guten Maschinenbaus. Und ich glaube nicht dass da ein Softstarter verbaut ist, der kostet nämlich gleich viel wie ein YD-Schütz und startet auch nicht schneller…

Ach übrigens, fast alle Maschinen in meiner Schreinerei haben noch manuelle Schalter. Ich glaube nicht dass ich deswegen langsamer voran komme.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.876
Ort
Kiel
Hallo Alex, das sind von Segeberg rund 7 Stunden Fahrt mit Anhänger - eine Strecke. Dazu 160€ Sprit und 100 für die Übernachtung...
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.220
Ort
HinternDiwan
Was definiert ihr eigenlich als "Blechbüchse" , " Blechspind" usw ?
Ich habe zb . eine Blockbandsäge von Woodmizer , die ist auch mit Blech verkleidet und mit der schneide ich bis 70 cm Eiche millimetergenau .
Auch mit meiner Felder Bandsäge 510 trenne ich problemlos Holz millimetergenau .
Wer mit diesen Maschinen nicht klarkommt sollte unbedingt den Fehler bei sich selber suchen .

Wichtiger wäre mir:

Führungsnut im Tisch (auf eine alte ohnen Nut hab ich schon geschenkt verzichtet :emoji_wink:
Motorbremse
Und ev wenn nötig Mobilität.

Und nix gegen ein Gussmonster , aber sowas braucht wohl kaum mehr wirklich.
Womöglich noch was mit Sterndreieckschaltung ?

...wer Stern/Dreieck ned schalten kann sowie ne Tischnut und Mobilität für Qualitätsmerkmale hält oder damit ned klarkommt soll besser.....

So Geil hier :emoji_ghost:
Magst ned die Überlegenheit der Ceramicführung deiner 510er demonstrieren? Hast ja hoffentlich?
Achja, noch einer: die Führungsnut im Tisch gilt jetzt nicht als gehobelter Tisch, du hast nur eine Riefe....

Muss ja jeder selber wissen, was er braucht und womit er klarkommt.... oder was er schalten kann:emoji_thumbsup:
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
@ U.Tho : Mit Blockbandsäge kann man unter anderem Baumstämme auftrennen .

Und natürlich hat die auch eine Sterndreieckschaltung , aber eben automatisch.
Um eben das gehts mir hier :emoji_wink: Eine Maschine (ob BS oder BBS) mit manueller Schaltung käme für mich nicht in Frage .

Und wer einer Nutführung nichts abgewinnen kann .... dann eben nicht .

@ was machen : gibts auch mit normaler Bandführung ala APA :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 67188

Gäste
500€ hinlegen, einen Samsatg mit Stahlwolle, WD40, Rostlöser ran an das Ding, und fertig....
500,- wäre ok, aber plus 7h Fahrt/Übernachtung... ist schon eine größere kleine Baustelle...
die Schiene für den Parallelanschlag fehlt anscheinend.
Jedenfalls kann sie so nicht getestet werden mit den verrosteten Führungen da müßte man
vor Ort schon das nötigste machen. (Know How ? )
Der Verkäufer hat scheinbar keine große Lust das Teil zu verkaufen...

Fehlende Nut, Sternschalter, Blechspinde... keine Ahnung warum das hier bei den genannten Gebraucht Maschinen
eine Rolle spielen sollte...

Weiterhin viel Glück

(die Centauro würde bei mir schon im Keller stehen
50km waren das oder?
da würde ich den Verkäufer/Schreiner auf ein großes Mittagessen einladen und Sauerteigbrot herschenken für eine Einweisung)
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.178
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

als ich hier eben gelesen habe das Stern-Dreieck nicht mehr Zeitgemäß ist, war mein erster Gedanke: Man sind die verwöhnt.
Bei einer gewerblichen Nutzung OK vielleicht noch verständlich, aber eher weil die Mitarbeiter zu faul oder zu b... sind den Schalter nach x Sekunden eins weiter zu drehen.
Un wenn das wirklich entscheidend wäre gibt es sicher eine Möglichkeit einen neueren Schalter einzubauen, denn dem Strom ist es egal ob er durch einen handbetätigten Schalter fließt oder eben ein automatischer Stern Dreieck.

:emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_mask::emoji_innocent:

Zusammenfassend nach all den Jahren und Bandsägemschinenthemen.
Die Bandsäge made by bzw for woodworker:
mind 500er Rollen. mind 300 mm Durchlass, aber nicht höher als 1950mm und nicht schwerer als 150 - 200 kg . Tisch mind 700 *700 mm und mit Nut ( inkl aller erforderlichen Anschläge) , aber bitte aus Guss, Säge aber nicht breiter als 820 mm damit sie auch noch durch eine "normale" Tür passt. Alternativ komplett zerlegbar.
Motor mind 4 kW, FU geregelt versteht sich und automatischem Stern Dreieck. Absauggrad 97,8 %.
digitale selbst korrigierende Bandspannungsanzeige mit Bandstärken und -breitenerkennung, und Bandagen mit NanoKlett damit man nach 2,5 Jahren und 82,14lfm gesägten Holz diese problemlos austauschen kann. Händler in max 25 km Entfernung inkl kostenfreiem technischen Support in den ersten 15 Jahren.
Bleibt noch der Preis: unter 1000 € versteht sich, aus Deutscher Produktion , in Wunschfarbe geringfügig darüber.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.296
Ort
bei den Zwergen
Hallo

als ich hier eben gelesen habe das Stern-Dreieck nicht mehr Zeitgemäß ist, war mein erster Gedanke: Man sind die verwöhnt.
Bei einer gewerblichen Nutzung OK vielleicht noch verständlich, aber eher weil die Mitarbeiter zu faul oder zu b... sind den Schalter nach x Sekunden eins weiter zu drehen.
Un wenn das wirklich entscheidend wäre gibt es sicher eine Möglichkeit einen neueren Schalter einzubauen, denn dem Strom ist es egal ob er durch einen handbetätigten Schalter fließt oder eben ein automatischer Stern Dreieck.

:emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_wink::emoji_grin::emoji_mask::emoji_innocent:

Zusammenfassend nach all den Jahren und Bandsägemschinenthemen.
Die Bandsäge made by bzw for woodworker:
mind 500er Rollen. mind 300 mm Durchlass, aber nicht höher als 1950mm und nicht schwerer als 150 - 200 kg . Tisch mind 700 *700 mm und mit Nut ( inkl aller erforderlichen Anschläge) , aber bitte aus Guss, Säge aber nicht breiter als 820 mm damit sie auch noch durch eine "normale" Tür passt. Alternativ komplett zerlegbar.
Motor mind 4 kW, FU geregelt versteht sich und automatischem Stern Dreieck. Absauggrad 97,8 %.
digitale selbst korrigierende Bandspannungsanzeige mit Bandstärken und -breitenerkennung, und Bandagen mit NanoKlett damit man nach 2,5 Jahren und 82,14lfm gesägten Holz diese problemlos austauschen kann. Händler in max 25 km Entfernung inkl kostenfreiem technischen Support in den ersten 15 Jahren.
Bleibt noch der Preis: unter 1000 € versteht sich, aus Deutscher Produktion , in Wunschfarbe geringfügig darüber.
der gedankliche Satz im Hintergrund: Was für Weicheier und gleichzeitig eine Kontruktionsanleitung für DIE Bricoleurbandsäge!!
Bricoleur verstehen die in Frankreichwohnenden...:emoji_sunglasses::emoji_sunglasses::emoji_sunglasses::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Meine hat knapp 600 Durchlass:emoji_grin: Das geht jetzt wieder Richtung wer hat den größten Durchlass( natürlich)
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 67188

Gäste
ja, könnt ich mich mit anfreunden wobei 300mm Durchlass schon das mindeste ist und die knapp 1000,- ...
das ist schon kein Schnäppchen, vielleicht noch mit Laser, Beleuchtung und eine Geradeaussägegarantie.
Dann wär perfekt plus Treppenfahrwerk.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.113
Ort
Ruhrgebiet
mind 500er Rollen. mind 300 mm Durchlass, aber nicht höher als 1950mm und nicht schwerer als 150 - 200 kg . Tisch mind 700 *700 mm und mit Nut ( inkl aller erforderlichen Anschläge) , aber bitte aus Guss, Säge aber nicht breiter als 820 mm damit sie auch noch durch eine "normale" Tür passt. Alternativ komplett zerlegbar.
Motor mind 4 kW, FU geregelt versteht sich und automatischem Stern Dreieck. Absauggrad 97,8 %.
digitale selbst korrigierende Bandspannungsanzeige mit Bandstärken und -breitenerkennung, und Bandagen mit NanoKlett damit man nach 2,5 Jahren und 82,14lfm gesägten Holz diese problemlos austauschen kann. Händler in max 25 km Entfernung inkl kostenfreiem technischen Support in den ersten 15 Jahren.
Bleibt noch der Preis: unter 1000 € versteht sich, aus Deutscher Produktion , in Wunschfarbe geringfügig darüber.
Bis auf einen Punkt stimmt es.
Nur bei der Wunschfarbe irrst du - GRÜN muss sie sein.

Ach, und wenn die einen Frequenzumrichter hat, dann braucht es keine Stern-Dreieck Umschaltung.
 
Oben Unten