Noch eine andere Frage: Buchsbaum

Heiko123

Gäste
Hallo,

vielleicht weiß hier jemand die Lösung :emoji_slight_smile:

Es geht um Buchsbaum, der im Musikinstrumentenbau u.a. gern für Tastenbeläge von Klaviaturen verwendet wurde/wird. An alten Instrumenten hat der Buchsbaum eine sehr auffällige Färbung ins leuchtend Rötlich-orange, wohingegen das Roh-Material, was ich bisher gefunden habe, eher fahl-gelb ist. Irgendwo habe ich etwas gelesen, dass Buchsbaum "säuregebeizt" wurde. Weiß jemand was genaueres dazu bzw. wie der kräftige Rot-orange Ton zustande kommt (UV? Alterung?)?

Gruß, Heiko
 

Heiko123

Gäste
Hm...

Hallo Ulf,

mit "alte Instrumente" meine ich solche aus dem 16. oder 17. Jahrhundert. Ich denke, dort dürfte am ehesten französischer/europäischer Buchs verwendet worden sein, eher nicht aus Übersee.
Momentan wird im Instrumentenbau häufig bolivianischer Buchs verwendet, der ist auch gelb.

Gruß, Heiko
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Dann wird dir wohl nur das Beizen helfen.

Denn die Vergilbung ist ja durch die Vergilbung der Oberflächenbehandlung und des Holzes zustande gekommen.
 
Oben Unten