noch ein Auto Thema...Nutzfahrzeug N1 als Elektro Betriebstaugliches Modell

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
Seh ich das richtig? N Chinaböller, wofür es weder n Servicenetzwerk geschweige den sonstwas gibt, zum Preis eines doch eher luxuriös ausgestatteten Kastenwagen?!
Mit Restwert faktisch 0, weil es für schwächelnde Batterien einfach keinen Markt gibt?!

Ich wüsst ehrlich gesagt nicht, wie ich sowas 'schönrechnen', also 'vom Kunden zu zahlen', hinrechnen sollte oder könnte....

Von der Reichweite im Anhängerbetrieb red ma garned, hier gehts bergauf und ist öfters mal kalt. Selbst n Tesla S kommt da im '1 Mann Betrieb' ohne Anhänger grad mal Richtung 300Km....
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 24010 keks

Gäste
Das mit dem schönrechnen funktioniert nur in Deutschland! In Österreich geht das mit dem rechnen doch ganz anders... Und ja, ihr fahrt immer mehrere 100km zur Baustelle, besonders wenn 1m Schnee liegt. :emoji_grin: Natürlich immer mit Anhänger und voll beladen. :emoji_wink:
Und ja, ich weiß bei euch sind die Autos immer voll billig! Was ist eigentlich mit dem Auto was ich eigentlich bei euch kaufen wollte??? Könnte das aktuell gut brauchen...
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.879
Ort
CH
Hallo
Mit den Batterien ist auch bei den Europäern nicht alles gut. Es wird wohl besser, dies aber eher bei den teuren Marken. Andere haben kaum ein
vernünftiges Angebot für den Batterieersatz und versuchen (ähnlich gewisser Maschinenhersteller) nur Neuwagen zu verkaufen. Die Batterien, für die
es noch keinen freien Markt gibt, wären für mich (leider) ein Argument gegen Elektrofahrzeuge.
Bei Staplern ist es ganz anders, da sind die Batteriepreise bis vor Corona um mehr als die Hälfte gefallen. Wieviel sie wieder gestiegen sind weiss ich nicht.
Gruss brubu
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.460
Ort
Rheinland
Hab bei den Preisen auch etwas mit ner 6 vorne gelesen. Aber selbst wenn der nur 40000€ kostet würde ich das Geld niemals dafür investieren. Wäre froh ich könnte mir ne vernünftige 10kwh auf dem Dach leisten. Da sollte der Staat mal mehr unterstützen. Für Autos bekommt man Förderung. Woher bekommen wir denn den Strom wenn demnächst jeder ein E Auto vor der Tür stehen hat?!
 

Mitglied 59145

Gäste
Da ein Transporter/Auto meist nur rumsteht, sind die bestens geeignet um Energieapitzen abzufangen.

Natürlich muss noch einiges passieren, aber weiter auf Diesel setzen ist ja nun nicht die Lösung.

Diskussionen zu verschiedenen Modellen und Leistungsfähigkeit finde ich durchaus spannend.

Woher soll denn der Diesel kommen wenn es einfach so weiter geht, bzw wie geht man mit den Schäden, die dadurch entstehen, um?

Das Beste ist wohl weniger Energie zu verbrauchen und nicht diese zu ersetzen.

Massive Gewichtsreduktion und Aerodynamik sind auch sehr wichtige Bestandteile. Einfach das passende und am wenigsten aufwändige Transportmittel benutzen würde schon viel bewirken.
Das kann auch mal der Diesel sein, ist es aber meistens nicht. Auch wenn viele das glauben.

Ich bin ewig lange mit VW Bus rumgefahren, jetzt nutze ich den kaum noch und fahre viel Rad.

Es kann mir auch niemand erzählen, dass die Kisten nicht mindestens die Hälfte der Zeit mit einer Person und unbekaden rumfahren. Jedenfalls nicht wenn es nicht noch ein Auto gibt.

Klar ist die Technik nicht perfekt, aber einen wesentlichen Teil hat die "neue Technik" schon im Griff. Nämlich das verbrauchen von fossilen Brennstoffen mit den entsprechenden Folgen.

Auch klar, es ist noch nicht die Lösung für sämtliche Transport Probleme. Es ist aber deutlich mehr machbar als sich der bequeme Mensch eingesteht. Da nehme ich mich nicht aus.

Das Beste ist möglichst viel Energie einzusparen und nicht den Energieträger zu ersetzen.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
Das mit dem schönrechnen funktioniert nur in Deutschland! In Österreich geht das mit dem rechnen doch ganz anders... Und ja, ihr fahrt immer mehrere 100km zur Baustelle, besonders wenn 1m Schnee liegt. :emoji_grin: Natürlich immer mit Anhänger und voll beladen. :emoji_wink:
Und ja, ich weiß bei euch sind die Autos immer voll billig! Was ist eigentlich mit dem Auto was ich eigentlich bei euch kaufen wollte??? Könnte das aktuell gut brauchen...

Weiss zwar ned, was du hier fürn Auto kaufen wolltest... egal.

Zur Bude kann ich zu Fuss. Somit kann das Fahrzeug großteils rumgammeln, und die Bremsen zusammenrosten....
Wenn dann 'normale' Baustelle angesagt ist, im Schnitt 1x die Woche, redest vom Umkreis 50Km. Ohne Anhänger.
Andere Baustellen verlangen Anhänger, sind dann mind. 400Km einfach. Sagen wir 1x im Monat. Kubatur ist dann Sprinter voll, und großer Anhänger voll.
Im Schnitt ist jetzt auf den Jahresschnitt zu betrachten: wenns 'schön' läuft, muss ich vll auch mal 3 Wochen nicht raus :emoji_slight_smile:

Aktuell kann ich das mit 1 Fahrzeug abdecken, welches idR bis zu einem Alter von 20 Jahren gefahren wird und als 3 jähriger um grob 10K angeschafft wird.
Wie rechnet man sich das schön? Mit nem Container, den man auf den Montageort schickt? Oder 3 E-Mobile um 60 Riesen?
Ich find die Nutzungsdauer schon n Nachhaltigkeitsargument...
 

Mitglied 59145

Gäste
Weiss zwar ned, was du hier fürn Auto kaufen wolltest... egal.

Zur Bude kann ich zu Fuss. Somit kann das Fahrzeug großteils rumgammeln, und die Bremsen zusammenrosten....
Wenn dann 'normale' Baustelle angesagt ist, im Schnitt 1x die Woche, redest vom Umkreis 50Km. Ohne Anhänger.
Andere Baustellen verlangen Anhänger, sind dann mind. 400Km einfach. Sagen wir 1x im Monat. Kubatur ist dann Sprinter voll, und großer Anhänger voll.
Im Schnitt ist jetzt auf den Jahresschnitt zu betrachten: wenns 'schön' läuft, muss ich vll auch mal 3 Wochen nicht raus :emoji_slight_smile:

Aktuell kann ich das mit 1 Fahrzeug abdecken, welches idR bis zu einem Alter von 20 Jahren gefahren wird und als 3 jähriger um grob 10K angeschafft wird.
Wie rechnet man sich das schön? Mit nem Container, den man auf den Montageort schickt? Oder 3 E-Mobile um 60 Riesen?
Ich find die Nutzungsdauer schon n Nachhaltigkeitsargument...
Da kommst du auf was für KM Leistungen im Jahr? Müsste ja auch deutlich unter 10k km pro Jahr sein. Da fährst du weiter bis die Karre platt ist. Wird auch ökologisch das beste sein. Wann ist denn der nächste Tausch geplant?
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Weiss zwar ned, was du hier fürn Auto kaufen wolltest...
Lass mich dir auf die Sprünge helfen.

P.S.: n Tischlerkollege hat vor n paar Wochen seinen 18 Monate alten L2H3 Renault weggegeben. Der Wertverlust ist ja mal Geil.... den bekommst mit 14TKm ja nichtmal 5 stellig weiter :emoji_ghost:
Davon würde ich gerne 3-5 nehmen.

Wenn dann 'normale' Baustelle angesagt ist, im Schnitt 1x die Woche, redest vom Umkreis 50Km. Ohne Anhänger.
Dafür wäre dann das E-Auto doch perfekt.
Andere Baustellen verlangen Anhänger, sind dann mind. 400Km einfach. Sagen wir 1x im Monat. Kubatur ist dann Sprinter voll, und großer Anhänger voll.
Da würde mich sehr interessieren was du soooo spezielles machst, dass du dafür 800km An- und Abfahrt in Rechnung stellen kannst und so viel Material transportieren musst. Am besten noch zu zweit... Da sind ja allein an Fahrtkosten schon gut 1000€ auf dem Zähler.
Bei dir ist ja aber immer alles ein wenig besonders... passt schon.

Ich denke es gibt viele Handwerker für die so ein E-Auto aktuell in Frage käme. Klar, für eine Zimmerei vielleicht nicht wirklich geeignet aber Installateure, Elektriker, Lüftungsbauer usw. sind damit sicher nicht schlecht bedient. Dann die ganzen Packerlfahrer...

So viel braucht man da auch nicht schön rechnen wenn man PV auf dem Dach hat und den überwiegenden Teil des Stromverbrauchs vom Auto über eben diesen Strom realisieren kann. Der Verbrauch ist mit ca. 30kWh/100km angegeben. Gehen wir von 40kWh aus. Dann kosten mich 100km irgendwas zwischen 2,5 und 3,0€. Ein vergleichbares Fahrzeug als Diesel ist kaum unter 10l zu bewegen also aktuell knapp 20€/100km.
Reden wir von einer Differenz von 15€/100km - da wären dann Dieselpreisschwankungen nach unten großzügig berücksichtigt? Macht bei 10.000km/Jahr 1500€/Jahr an Ersparnis. Gehen wir von einer Haltedauer von 10 Jahren aus (Solang und 100.000km ist auch die Garantie auf die Batterie), werden 15.000€ gegenüber einem Diesel eingespart. Ich gehe ganz stark davon aus, dass die Wartung auch wesentlich günstiger ist - also nochmal 200€/Jahr? Also landen wir bei ca. 17.000€ geringeren Betriebskosten auf 10 Jahre.
Da muss ich mir eigentlich nicht viel schönrechnen...
Klar kann man das nicht gegen ein gebrauchten mit 100.000km rechnen aber gegen Neuanschaffung passt das meiner Meinung nach.

Gruß Daniel
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Unser LKW 5,5t in der Schreinerei ist BJ. 2007. Neu gekauft, hat jetzt rund 120.000.
Also für nen Diesel eigentlich grad warmgefahren, aber der Laster drum rum wird halt nicht besser.
War bei dem davor auch schon so.
Und ich habe keine Lösung. Ist halt so.

Gruß Sebastian
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Ach und wir sind auch teils 250-400 Kilometer weit weg auf Baustellen.
Messe, Apotheken, Arztpraxen etc.
Aber trotzdem "nur" ca 8000 Kilometer im Jahr.

Wir haben z.B nen 5,5t mit Koffer. In 70% der Fälle würde auch ein 3,5t Transporter reichen, aber der nächste Verleih ist einfache Fahrt 40 Kilometer weg.
Also auch keine Option.
Bin am überlegen nen 3,5t Transporter plus Anhänger zu kaufen.
Schwieriges Thema
Gab letztes Jahr mal ein Leasing für E-Crafter glaub 60-80 Euro im Monat, aber nur für Betriebe in Braunschweig, sowas würde ich für den Presi sofort holen.


Gruß Sebastian
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich glaub ja, dass manche Betriebe hin und wieder weit zur Baustelle fahren. Aber das ist doch nicht die Regel...

Weil es mich interessiert hat, habe ich mal nach den neuen vergleichbaren Kandidaten als Diesel geschaut. L2H2 als Diesel von Fiat, Ford, oder Renault ist aktuell als ganz junger gebrauchter oder neu nicht unter 30.000 netto zu bekommen. Zumindest habe ich nichts gefunden.

Gab letztes Jahr mal ein Leasing für E-Crafter glaub 60-80 Euro im Monat, aber nur für Betriebe in Braunschweig, sowas würde ich für den Presi sofort holen.

Richtig gute Leasingangebote sind im Moment leider auch sehr rar.





Gruß Daniel
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
Da kommst du auf was für KM Leistungen im Jahr? Müsste ja auch deutlich unter 10k km pro Jahr sein. Da fährst du weiter bis die Karre platt ist. Wird auch ökologisch das beste sein. Wann ist denn der nächste Tausch geplant?

Zwischen 5 und 10 TKm.
Geplant quasi garnicht, lass es andersherum sagen: der jetzige ist 8 Jahre, hat dank 'Vielfahrer-Vorbesitzer' jetzt 230TKm drauf.
Mangels Garage muss das Gerät hin und wieder auch Kurzstrecken fahren, die anders gingen. Vorbeugen von Standschäden, wie gammelnde Bremsen z.b.

Zum Keks, wg Installateur: du weisst schon, dass die Jungs mit ihrem Werkzeug im 3,5er schon ausgeladen sind? Öfters sogar überladen, und Nein, da ist dann kein Heizkessel an Bord.
Der E-Vito hatte jedenfalls keine Tonne Nutzlast.
Aktuelle Rettungsfahrzeuge sind ohne E schon langsam über 3,5 drüber, werden mit 'Sondergenehmigung' gefahren, da kaum einer n C Schein hat.
 

Mitglied 59145

Gäste
3,5 to Im Nahverkehr geht schon. Mein Installateur bewegt sich im Nahbereich, hat natürlich inzwischen Photovoltaik und wird wohl in 2 Jahren, wenn der alte aufge raucht ist, auf e wechseln. Ich habe mit ihm gesprochen und meinte, das Auto ist ja immer unterwegs wenn Sonne zum Laden da wäre. Er meinte trocken, er komme ja eh nicht hinterher, also würde er dann nur noch zu Kunden fahren die ne Wallbox haben. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
War natürlich nen Joke, er sieht da kein Problem. Oft stehen die Fahrzeuge und es gibt Möglichkeiten zu laden sehr häufig und es wird immer mehr.

Ich kenne auch diese vollgepackt Fahrzeuge, natürlich muss so jemand ne Menge Zeug dabei haben. Oft ist das aber auch zuviel. Da lohnt schon das durchsortieren ab und an.....

Das ganze geht gerade los und ist sicher noch nicht die Lösung aller Probleme, keine Frage.
Aber, auch wenn ich mich wiederhole, bei einem Großteil ist deutlich mehr, auch gut, machbar als dargestellt wird.

Ein funktionierendes Auto abzustossen und gegen E zu tauschen würde ich auch nicht machen.
Bei mir kommt bald der t5 weg, ich nutze ihn kaum noch und betrieblich wird das seit geraumer Zeit immer weniger.

Wir sind am überlegen ein kleinen PKW anzuschaffen. Ab und An braucht man ja doch ein Fahrzeug um Baustellen in der Region zu besichtigen. Ökologischer und ekonomischer wird es aber sein ich fahre dann Pritsche Wagen oder Fahrrad.

Mal sehen.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
Dein Installateur macht offensichtlich nur Bestand....
Der hier viel Neubau und Kernsanierung. Da ist max Baustrom angesagt.... wird dann spannend wenn da n paar Kisten vor der Tür stehen:emoji_grin:.
Der Baustromverteiler ist idR mit den Maschinen und Baukran schon gut 'bestückt':emoji_ghost:
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn die Neubau machen, sind die mehrfach da und haben ab und anschließbar Rollwägen. Will ja keiner jeden Abend das ganze Zeug ins Auto schleppen. Der macht sich schon ordentlich Gedanken und ist, nach meinem Eindruck, der einzige hier im Kreis ohne Fachkräftemangel. Die Stunde kostet ein paar Euro mehr, aber die Leistung ist top und er hält Termine ein.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
Die haben das Werkzeug immer im Auto. Gut möglich, dass am nächsten Tag garkeiner oder n anderer Trupp hinfährt.
Gut, vll ist das nur hier so, dass diese Flexibilität gefordert wird.
Das mit den 'Kellerabsperrtüren' beim Installateur kenn ich noch aus meiner Lehrzeit, schon seit Jahren nicht mehr gesehen.... und Wägen auch nicht.
Hin und wieder muss auch einer schnell zu ner anderen Baustelle oder Kunden, da ists auch schlecht wenn das halbe Zeug fehlt.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ja, Stumpf so weiter geht halt nicht. Dann ändert sich halt nichts.

Neue Anforderungen erfordern Änderungen. Mehrere Fahrzeuge für verschiedene Zwecke wäre ein Gedanke. Bei einem Umkreis von einem Landkreis sollte selbst das angesprochene Szenario mit E machbar sein.

Das ist aber schon ein sehr spezieller Fall und für unsere Branche schlicht seltenst zutreffend.

Größere Betriebe mit mehreren Fahrzeugen werden evtl einen Diesel für solch lange Touren behalten, ist ja auch ein Fortschritt.

Man muss da schon Veränderung wollen, bequemer ist immer einfach alles laufen zu lassen. Klar ist auch, wie mehrfach geschrieben, es gibt keine auf alles passende Lösung.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Gab es eigentlich ne Empfehlung?
wir schauen uns privat grade um und brauchen einen Bus o.ä. Für Familie mit 3 Kindern.
da es ein Firmenwagen ist und auch mal weitere Strecken gefahren werden. 1x Monat 500 km am Tag, 2x im Jahr 1000 km am Tag, 1x Monat mit Hänger. Da kommt ein rein elektrischer eher nicht in Frage sondern ein Hybrid. kann schlecht beim Kunden erstmal nach ner Steckdose fragen. :emoji_joy:

leider finde ich nur den T7 als Hybrid aber der ist im Moment nicht bestellbar.

Vito / V-Klasse sind nur als Diesel oder rein elektrisch zu haben. Als EQV aber ohne AHK.

Ford Tourneo ist dann der einzige den ich finde
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.893
Ort
Halle/Saale
Empfehle dir aus Kostengründen einen Benziner; Diesel geht immer mehr aus der Fertigung und wird voller besteuert, vom Preis mal ganz abgesehen.
Elektrisch wirst du nicht bezahlen wollen, und bei einer drohenden Stromrationierung, allen anderslautenden Angaben zum Trotz, mußt du dann nicht auf das Fahrzeug verzichten. Kaufe pragmatisch.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.319
Ort
bei den Zwergen
Cng.
Habe gestern Kollegen mit einem rein elektrischen gesehen.
GAS Wasser Sanitär. CADDYGRÖßE
Sie sagten er hat 300 km Reichweite.
Hab leider nicht auf den Hersteller geachtet.
Sah so nach Nissan o.ä..aus.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Empfehle dir aus Kostengründen einen Benziner; Diesel geht immer mehr aus der Fertigung und wird voller besteuert, vom Preis mal ganz abgesehen.
Elektrisch wirst du nicht bezahlen wollen, und bei einer drohenden Stromrationierung, allen anderslautenden Angaben zum Trotz, mußt du dann nicht auf das Fahrzeug verzichten. Kaufe pragmatisch.

sag ja ist ein Firmenwagen. Da ist die Full-Service-Leasingrate entscheidend. Und die unterscheidet sich zwischen Elektrisch und Diesel nicht wirklich
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.776
Ort
Sauerland
Hi,
ein Arbeitskolle hofft, dass sein bestellter Leasing Wagen nicht mehr dieses Jahr geliefert wird. Da dann die Förderung nicht mehr geltend gemacht werden kann, kann er aus dem Vertrag aussteigen.
Sein Stromtarif hat sich sowas von erhöht, dass er es als Kostenfalle nennt.
Gruß Reimund
 
Oben Unten