Neukauf langlochbohrmaschine

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.795
Ort
vom Lande
bist du damit zufrieden?
Einiges hätte man besser machen können, anderes wiederum hat man ganz gut gelöst. In Anbetracht, dass sie aber nur 1500 Eu kostet, kann man da nicht groß meckern.
Klar bekommt man für das Geld auch eine gebrauchte eines namhaften Herstellers, dann steht sie meist aber auch am anderen Ende des Landes und man ist zum abholen einen ganzen Tag unterwegs und allein geht das auch meist nicht.
Am meisten stört mich, dass die Niederhalter nicht bis zur Tischmitte reichen, zum Rahmendübeln hab Ich mir dafür eine Leiste für die Tischnut gemacht und bei schmalen Rahmenteilen muss man noch beilegen.
DSC_0088.JPG DSC_0090.JPG
Bei der Dübeleinrichtung gibt es nur ein Rastermaß ( glaube 22 mm ) was mittig zur Maschinentischnut steht, da muss man auch immer etwas beilegen. Das sind eben so Sachen, die bei einer Panhans besser gelöst sind.
DSC_0087.JPG
Diese Maschine wird unter diversen Label's angeboten, hier gibt es noch ein Video dazu.
Für den Privatgebrauch ist man damit schon ganz gut bedient, für gewerblich würde Ich definitiv zu was anderem greifen.
LG
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.366
Ort
Hopfgarten
Wenn ich genug Platz hätte, würde ich mir eine Kettenfräse anschaffen, zusätzlich zur Langloch, die gibts für kleines Geld.
Eine Zapfenverbindung hat mal eine andere Qualität als Dübeln. Und der Schlosskasten, da bin dazu übergegangen bei meinen
Rahmentüren den Schlosskasten vorher einzulassen, da ich sowieso keine Türblätter von der Ausrüstung her furnieren kann.

Gruß Matthias
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.655
Ort
CH
Hallo
Ueberlegt gut vor der Anschaffung ob Einhandbedienung wirklich praktisch ist. Ich kann damit nichts anfangen, ist aber eine rein
persönliche Angelegenheit. Ich hätte für Bohrarbeiten nach Riss lieber wieder eine alte Maschine mit Schwalbenschwanzführungen
statt dieser leichtlaufenden, sich fast selbst verstellenden Kugelführungen.
Gruss
 

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
215
Bei der felder hab ich jetzt gesehen das bei der dübeleinrichtung der stift nicht am Griff gezogen werden kann sondern etwas umständlich mit der anderen Hand. Kann das jemand bestätigen
 

Mitglied 30872

Gäste
Bei der felder hab ich jetzt gesehen das bei der dübeleinrichtung der stift nicht am Griff gezogen werden kann sondern etwas umständlich mit der anderen Hand. Kann das jemand bestätigen

Meine ist Bj. 2002 und der Stift wird mittels Fahrradbremshebel am Griff gezogen.
 

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
215
Ja, die habe ich dabei, aber noch nie genutzt. Ich habe auch keine Stemmbohrer, kann Dir somit auch nicht sagen, ob das funktioniert. Auf einem YouTube-Video sah es zumindest so aus.
Wie sieht das Futter dann aus? Bist du zufrieden mit der Maschine?
 

Mitglied 30872

Gäste
Wie sieht das Futter dann aus? Bist du zufrieden mit der Maschine?

Das ist ein Westcott-Bohrfutter, welches bis 16mm spannen kann. Ich bin zufrieden mit der Maschine. Hat als Sonderausstattung links/rechts-Lauf und zwei Geschwindigkeiten und eben die Stemmbohr- und Dübelbohreinrichtung.
Wenn ich die alte und die neuen Maschinen auf den im Internet verfügbaren Bildern vergleiche, würde ich mir nie eine neue Felder kaufen. Das ist alte Technik im neuen Lack. Nach Verkauf der Zugaben, die der Verkäufer mitgeschickte hatte, hat mich das Teil mit Spedition rund 650 EUR gekostet. Die ist eigentlich neuwertig.
 
Oben Unten