Neue Werkstatt

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,
Die beiden Adressen sind bekannt, pneumatische schieben kriege ich wahrscheinlich zum Grossteil günstig Gebraucht. Rest ist schOn bei Welafixbestellt. Absaugung ist eigentlich geklärt, es geht noch um Druckluft. Da ist halt die Frage ob die LowBudget Version überhaupt Sinn macht...
Brauche ich einen Öler wenn ich fast nix mit Druckluft betreibe?
Öl und Wasserabscheider sind zu Lack verarbeiten unerlässlich, aber sonst?
Ein paar Meter Rohr sollten wohl drinnen sein....

Ach ja, Feuerlöscher mit Beschilderung sind drin. Morgen ist dann treffen mit meinem RechtsAnwalt und SachVverständigen, später dann noch mit dem Bauunternehmen. Mal schauen was da so rauskommt :eek:.

Auf jedenfall muss vor der Gewerbeaufsicht die Absauganlage mit automatischen Schieben stehen...


Gruss
Ben
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Ben

will keine offenen Türen einrennen,
denke schon das du recht genau über
deine Werkstatt unterrichtet bist.

Wenn du einen Kompressor hast nimm
in so in Betreib wie du es gewohnt bist.

Bei Neuanschaffung nimm eine Anlage die
schon eine Lufttrocknung eingeschleift hat.
Ganz viele Probleme entstehen da wirklich
erst garnicht. Die Schieber brauchen kein
Öl, wenn es sehr betagte Exponate sein sollten,
bring einen Tropföler vor dem Eingang an. Der
kostet 20 Euro/Stück und wird mehr als ein
Jahr ohne Neubefüllung arbeiten. Um Öl erst
mal aus dem Luftstrom zu eliminieren braucht
es erheblich aufwendigere Bauteile. Da du aber
auf deiner Ringleitung keine Lackieranlage be-
treiben willst, ist auch das ja eher egal.

LG Harald
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich ben,

stell den kompressor nicht in die Werkstatt, da saugt er nur staub an und macht krach. ideal wäre im heizungsraum, da saugt er auch warme luft an.

und dann installierst du einen kältetrockner, in deiner größe sind die auch neu nicht sooo teuer (fa.alup z.b.)

wurde ja schon gesagt: öl in der Leitung halte auch ich für quatsch. schieber brauchen kein's und die paar Handgeräte kann man auch von Hand mal mit einem tropfen öl versorgen, (die geräte sind meiner Erfahrung nach da auch nicht so empfindlich, in meinem letzten betrieb war ich wahrscheinlich der einzige, der ab und zu geölt hat, die anderen: typisch angestellte) oder wie Harald sagt, einen nebelöler zum zwischenstecken, direkt vor's gerät, sonst muß man bei den schläuchen auch wieder aufpassen, welche sind jetzt ölig, welche nicht.



ps. maschinentauschen kommt nicht in frage :emoji_stuck_out_tongue:
 

Mitgliede25046

Gäste
In den Heizungraum ist keine gute Idee. Wegen des enstehenden Unterdrucks. Aber vielleicht machbar mit einer externen Luftansaugung.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
In den Heizungraum ist keine gute Idee. Wegen des enstehenden Unterdrucks. Aber vielleicht machbar mit einer externen Luftansaugung.

denke das ist kein Problem, jeder heizrauum hat ja eine Frischluftzufuhr, die evtl. etwas größer auslegen, aber so einen großen kompressor hat er ja eh nicht. bei mir gab es auf alle fälle keine Probleme.
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

Der Kompressor kommt auf jeden Fall in den Heizraum, wenn schon Leitungen dann soll es sich ja auch Lohnen...

Mein Klempner sagt er hätte Sonntags keine Zeit und unter der Woche ist zu teuer:emoji_wink:.
Also hat mir zu Stecksystem geraten, fand ich einleuchtend.

Der Kompressor ist von Schneider und nicht gerade gross, also ein mobiler...
gucke da noch mal nach und werde mal nen Aufmaß machen was ich überhaupt brauche. Wie immer später gerade nicht genug Zeit.

Harald du hast natürlich Recht und ich weiss sehr gut was mit der Hütte im argen liegt. Da der Bauunternehmer und ich uns aber nicht einigen können müssen ihm das jetzt mein RA und SV erklären. Muss man halt so machen bevor man auf Schadensauagleich klagt:mad:.

Mal schauen....

P.S. Hat hier noch irgendwer ne komplette Druckluftanlage abzugeben? Gibt ja die merkwürdigsten Zufälle...
Habe 25km weiter gerade ne Auflösung verpasst, ca 8 Jahre alt. Kompressor hat wohl 1000€ gebracht die ganzen LEitungen mit KrimsKrams 200€ für selbstabbau. War für 8 Mann Tischlerei und hätte für mich best doppelt gereicht.

Naja wer zu spät kommt....

Gruss
Ben
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Ben,

sieht richtig gut aus!

Platz kann man ja nie genug haben und von daher wäre Deine Werkstatt für mich als Hobbyist auch nicht zu verachten. :emoji_stuck_out_tongue::emoji_wink:
 

Mitglied 59145

Gäste
Platz kann man ja nie genug haben und von daher wäre Deine Werkstatt für mich als Hobbyist auch nicht zu verachten. :emoji_stuck_out_tongue::emoji_wink:

Hallo,

ja für Hobby wärs in Ordnung hatte jetz schon 2 mal die Situation mich da kaum noch bewegen zu können! Wahrscheinlich ist aber eine Werkstatt immer zu klein:mad:....

Aber ich geniesse es doch sehr, alles ist eben, warm, ordentlich und hell.
ISt schon ein Quantensprung im Vergleich zu dem Zustand vorher, es ging zwar auch aber jetzt machts Spass!

Ich habe noch Karten für die Denkmal in Leipzig (Messe) , also wer hin will kann Karten haben! Ist zwar OT aber müssen ja weg......

Gruss
Ben
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,
hallo Ben!

Hey, du lebst ja jetzt wie ein König, da brauchst du doch gar kein Wohnzimmer mehr :emoji_wink:
Du hast doch sicher auch einen Bankraum?

Das Gestell zum verleimen? finde ich interessant!
attachment.php


Gruß und schönes WE, uwe



PS: schöne große Bilder :emoji_grin::emoji_grin:
 

Mitglied 59145

Gäste
Guten Morgen,

eigentlich wollte ich, wie versprochen, nur Fotos nachreichen....

Also in post #32 befindet sich ein Link:emoji_wink:, wer sich den anschaut muss nicht mehr rätseln wie wir das "Schwerkraftproblem" gelöst haben. Es gibt auch kein Bildrauschen, die Bilder sind nicht zu gross und die Linse ist auch sauber...

Also alle Tipps und wünsche zu den Fotos sollten berücksichtigt sein.:cool::emoji_grin:

Deshalb finde ich es ist mal Zeit damit aufzuhören über meine fotografischen Fähigkeiten zu lästern.:emoji_grin:

Zum Bankraum: 'Habe ich natürlich auch, in dem Link die letzten beiden Bilder mit der Flott und dem Werkstattschrank. Gross ist der ca. 35qm und es gibt noch eine Hobelbank dadrinnen.

Zwischen Bank- und Maschinenraum ist eine 2-flügelige Tür, kann also alles mit Wägen transportiert werden.

@Mark: Ist sogar ein Krankenhauswerktisch auf den Fotos, dachte eigentlich du sprichst mich drauf an.....

Gruss
Ben
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Guten Morgen Ben,
deine zwei Tische sind mir natürlich aufgefallen.
Leider hast du die optionale elektrische Höhen-
verstellung nicht dran. Mein Tisch, der auf Mon-
tage / Baustelle mitgenommen wird, hat Stirnsei-
tig am Statikkasten Bockrollen montiert sodass er
im heruntergefahrenem Zustand aufrecht gefah-
ren werden kann und aufrecht aufgeräumt oder
wie bei mir im Fahrzeug befestigt werden kann.
Wie stark hast du deine Statikkästen ausgelegt?
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo Mark,

Die Statikkisten sind ca. 20cm hoch.
Ich habe extra nach Betten ggeschaut die per Fußpumpe verstellt werden, dauert nicht länger und ist unabhängig.

Sin schon praktisch die Dinger, wir haben 2 in der Werkstatt und einen als Packtisch im Warenausgang. Ein viertes Bett steht im Lager als Reserve....

Gruss
Ben
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Wenn man die ein mal hat möchte
man sie nicht mehr missen. Wie oft
habe ich mich mit beladenen Stahl-
tischchen auf kleinen Rollen abge-
müht. Bei mir steht auch wieder ein
Bett dass zum Umbau vorgesehen ist.
 

Anhänge

  • Bett 1 (1024x768).jpg
    Bett 1 (1024x768).jpg
    565,6 KB · Aufrufe: 121
  • Bett 2 (1024x768).jpg
    Bett 2 (1024x768).jpg
    541,8 KB · Aufrufe: 96

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Ich kann dir nur empfehlen, gleich eine Ringleitung für die Druckluft zu legen. Mach lieber gleich alles vernünftig, wenn sich später rausstellt dass man im laufenden Betrieb nochmal groß umbauen muss kostet das immer Zeit, Geld und Nerven.

Und so groß ist der Aufwand dafür ja auch nicht, sowohl materiell als auch zeitlich.

Ich hab damals als ich vor 6 Jahren in die neue Werkstatt gezogen bin auch gleich eine Ringleitung gelegt. Hat sich absolut bewährt und ich hab mittlerweile Maschinen drin, wo ich vor 6 Jahren gar nicht gerechnet hätte, dass ich so welche mal haben werde. Luft dafür abzugreifen war dank der Ringleitung nie ein Problem.

Gruß,

Flo
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

Ich werde das mit der Ringleitung auch machen, aber momentan keine Zeit....
Es wird dann einen grösseren Kompressor im Heizungsraum geben und dann einige Abzweige in der Werkstatt verteilt.

So wie das zur Zeit hier läuft komme ich wohl zwischen Weihnachten und Neujahr dazu.:emoji_grin::cool:

Was du sagst stimmt auf jeden Fall, lieber gleich richtig oder wie bei mir jetzt-----erstmal garnicht!

Gruss
Ben
 
Oben Unten