Neue Tischplatte sieht nach Woodsealer fleckig glänzend/ schmierig aus

Achim86

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Leer
Ich habe jetzt insgesamt eine Flasche von 250 ml in zwei Durchgängen verbraucht! Der Verkäufer meinte ja zu uns, mit einer Flasche kommen wir locker ein paar Jahr aus.

Daher hat es mich auch gleich stutzig gemacht, als ich auf der Flasche gelesen habe: „ca. 250 ml/ 2,5m²“. Der Tisch ist 2,3 x 1 m also 2,3 m² Darum habe ich vorgestern auch direkt zum Pinsel gegriffen und habe die Aussage mit dem Schnapsglas nicht beachtet.

Ich hatte gestern Vormittag bereits einen zweite Flaschen bestellt.
Also würdest du noch ein drittes Mal die Platte ölen?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.459
Ort
Rems-Murr-Kreis
nochmal Ölen evtl. nach dem Rollen mit Pinsel nochmal nacharbeiten in dem man Vorne an der Platte ansetzt und dann in Maserrichtung bis Ende durchzieht. Wenn es nach 3. Durchgang immernoch nicht gleichmäßig glänzt würde ich mal Tage waren und dann den Tich feucht abwischen manchmal sind die glanzunterschiede dann weg. ggf. könne man auch mit Schleifvlies das gleichmäßig matt bekommen.
Auftragsmenge ist mehr oder weniger pro Durchgang.
weniger als die empfohlene Menge geht auf die Haltbarkeit der Oberfläche.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Ist die Oberfläche des Tisches überhaupt gleichmäßig geschliffen?
Also ich habe die Tischplatte gestern wie von euch empfohlen noch einmal geölt! Ich habe dieses Mal eine Schaumstoffrolle anstatt eines weichen Pinsels benutzt.

Die Fläche sieht nun zwar etwas gleichmäßiger aus, aber noch immer völlig unakzeptable :emoji_grin:
Hast du diesmal den Überstand mit einem Tuch abgenommen?

Ist die Oberfläche überhaupt sauber geschliffen? Davon hängt einiges ab. Fühl mal mit den Fingern drüber und schau mal gegen flaches Licht.

Nach dem ersten Ölen sollte man die Oberfläche auch nochmal gleichmäßig schleifen. Mit wenig Druck, es geht nur darum, aufgestellte Fasern zu kappen. Und die entstehen gerade bei wasserbasierten Produkten.

Die Stellen, die da glänzen: Was ist dein Eindruck, ist da mehr Öl auf der Oberfläche oder weniger gegenüber dem Rest?

Hat die Oberfläche dort, wo die glänzenden Stellen sind, irgendwelche anderen Eigenschaften? Also uneben vom fühlen usw.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.807
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Je nach Furnier können die Flächen teilweise sehr unterschiedlich stark Material aufnehmen,
besonders wenn das „Öl" sehr dünnflüssig ist. Dann hilft nur so häufig auftragen bis das Holz durchgehend gesättigt ist.
Allerdings ist so die angepeilte „Natürlichkeit" nicht mehr so ganz gegeben. Dafür ist die dann Fläche ziemlich unempfindlich.
Es kann auch jetzt versucht werden mit ganz feinem Schleiflies eine gleichmäßig matte Oberfläche zu erzielen.

....... was sagt denn eigentlich der Lieferant?
Hat sich ja bereits mit der beiden Zetteln gut und vorausschauend gegen Mängel abgesichert.
 

Achim86

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Leer
Ist die Oberfläche des Tisches überhaupt gleichmäßig geschliffen?

Hast du diesmal den Überstand mit einem Tuch abgenommen?

Ist die Oberfläche überhaupt sauber geschliffen? Davon hängt einiges ab. Fühl mal mit den Fingern drüber und schau mal gegen flaches Licht.

Nach dem ersten Ölen sollte man die Oberfläche auch nochmal gleichmäßig schleifen. Mit wenig Druck, es geht nur darum, aufgestellte Fasern zu kappen. Und die entstehen gerade bei wasserbasierten Produkten.

Die Stellen, die da glänzen: Was ist dein Eindruck, ist da mehr Öl auf der Oberfläche oder weniger gegenüber dem Rest?

Hat die Oberfläche dort, wo die glänzenden Stellen sind, irgendwelche anderen Eigenschaften? Also uneben vom fühlen usw.
Ja, ich habe den Überstand abgenommen.

Ich habe den Tisch erst am Dienstag geliefert bekommen, daher habe ich auch nichts geschliffen. Besonders da auf der Homepage vom Hersteller steht, dass sämtliche Garantieansprüche entfallen, sobald die Oberfläche geschliffen wird.

Der Verkäufer hat uns erzählt, dass wir nur ein Schnapsglas voll von dem Sealer auftragen müssen und fertig.

Nicht falsch verstehen, aber ich kaufen nicht für fast 1.500 € einen Tisch, um anschließen direkt daran herumschleifen zu müssen. Besonders wenn der Verkäufer uns so ein Blödsinn von einem Schnapsglas und eben mit einem Lappen drüber wischen erzählt.

Die erste Rückmeldung von dem Möbelhaus war gestern auch, dass wir noch einmal das Öl satt auftragen sollen! Ich habe den heute mitgeteilt, dass, dass Ergebnis für uns weiterhin inakzeptable ist.


Der Kundendienst wird sich die Tischplatte jetzt vor Ort ansehen.

Ich halte euch über das Resultat auf dem Laufenden!

Bis hierhin erst mal vielen Dank für die rege Beteiligung und die vielen hilfreichen Antworten!
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.798
Ort
Wien/österreich
......... Irrtum, Beitrag 1, Bild 3, Satz 2 :"die Tische sind aus Eichenfurnier und Metall gefertigt...."
Danke! Hab ich übersehen. Ich hab mir nur die Bilder vom Tisch angeschaut, und das Hirnholz gesehen.
Man sollte also doch immer genau lesen bevor man irgendetwas beantwortet.

Bei der unterschiedlichen Saugfähigkeit von Furnier geb ich dir natürlich recht.
LG
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
War auch von Vollholz ausgegangen. Gut aufgepasst, dass das Furnier ist.

Mit dem Schnapsglas Öl ist Quatsch. Wenn das wirklich unbehandelt ist, braucht es ungefähr 100-300g pro m² für die erste Ölung. Wenn ein Tisch schon gut mit Öl gesättigt ist, könnte man mit einem Schnapsglas auskommen, aber auch nur bei echten Ölen und nicht bei den wasserbasierten Emulsionen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Wenn das Massivholz wäre würde ich sagen richtig schleifen und ein ordentliches Desk-Öl nehmen.

Aber einem Laien kann man nicht empfehlen eine furnierte Platte zu schleifen.

In jedem Fall aber ist es schwaches Bild des Herstellers eine furnierte Platte ungeölt auszuliefern.
Das mit dem "Schnapsglas" ist der Tipp für die Nachpflege. Lässt mich vermuten dass der Verkäufer auch von einer fertig geölten Platte ausgegangen ist.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.459
Ort
Rems-Murr-Kreis
furniert - hoffentlich taugt das Öl was.
ggf. Musterfläche anlegen und nach ein paar Tagen Trocknung mit Flüssigkeiten testen. (Wasser/Rotwein/Saft/Senf) ich teste das über Nacht aber eine Stunde sollte das auf jeden Fall funktionieren sonst wird man keine freude haben.
Bei furniert kann man nicht ohne Risiko nachschleifen Wasserränder etc. schon gar nicht.
 

Achim86

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Leer
Ich wollte euch eben mitteilen, was aus der Tischplatte geworden ist.
Der Kundendienst war vor Ort und hat die Tischplatte abgeschliffen und erneut das Öl aufgetragen - ohne Erfolg!
Die Tischplatte hatte am nächsten Tag noch immer Flecken.

Gestern habe ich die Info erhalten, dass der Tisch ausgetauscht wird! Die neue Platte wird im Werk/ beim Händler geölt und anschließend erst ausgeliefert.

Der Hersteller kann sich das wohl auch nicht richtig erklären und hat wohl geäußert, dass eventuell etwas bei der Produktion schiefgelaufen ist.
 
Oben Unten