Neue Tischplatte sieht nach Woodsealer fleckig glänzend/ schmierig aus

Achim86

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Leer
Guten Tag,

gestern haben wir unseren Tisch Metalox der Fa. Henders & Hazel zusammen mit dem Woodsealer der Fa. Oranje erhalten.
Direkt nach dem Aufbau habe ich den Woodsealer mit einen weichen Pinsel gleichmäßig aufgetragen (ca. 100 ml).

Die Tischplatte habe ich vorher nicht angeschliffen. Ansonsten habe ich mich an die Anwedungshinweise gehalten.

Jetzt sieht die Tischplatte total fleckig aus! Hat jemand von Euch bereits eine ähnliche Situation gehabt und kann mir sagen, was ich jetzt am besten machen kann?

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Gruß Achim
 

Anhänge

  • Tisch 1.jpg
    Tisch 1.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 133
  • Tisch 2.jpg
    Tisch 2.jpg
    189,3 KB · Aufrufe: 133
  • Materialbeschreibung Tisch.jpg
    Materialbeschreibung Tisch.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 128
  • Woodsealer.jpg
    Woodsealer.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 124

HartHolzFuchs

ww-kastanie
Registriert
25. September 2024
Beiträge
37
Ort
Eifel
Schwer zu sagen, das kann durchaus mehrere Ursachen haben. Eine davon könnte sein:

Zu viel aufgebracht und den überstand nicht abgewischt. Dann wird es fleckig und klebrig.
 

Achim86

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Leer
Moin, laut dem Verkäufer sind die Tischplatten unbehandelt! Deswegen auch die Empfehlung durch den Verkäufer/ Hersteller, die Platte mit dem Sealer zu bearbeiten.
 

Achim86

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Leer
Ich bin nach ca. 5 Minuten mit einem Baumwolltuch über die Tischplatte.

Den Sealer habe ich 1 x aufgetragen!
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.458
Ort
Rems-Murr-Kreis
beim Abwischen vermutlich nicht auf komplette Länge durchgezogen sondern ähnlich Tischabwischen das würde zumindest das ungleichmäßige erklären.
Leicht anschleifen-2.Auftrag solange auftragen bis das Öl auf der Fläche stehen bleibt - überschuss nach weiteren 5-10 min abnehmen dabei darauf achten das man in Bahnen arbeitet. Vorne ansetzen in einem Zug bis ans Plattenende.
Manche Öle neigen zur Selbstentzündung Lappen zum Trocknen offen hinlegen ist kein Fehler.
 

Achim86

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Leer
beim Abwischen vermutlich nicht auf komplette Länge durchgezogen sondern ähnlich Tischabwischen das würde zumindest das ungleichmäßige erklären.
Leicht anschleifen-2.Auftrag solange auftragen bis das Öl auf der Fläche stehen bleibt - überschuss nach weiteren 5-10 min abnehmen dabei darauf achten das man in Bahnen arbeitet. Vorne ansetzen in einem Zug bis ans Plattenende.
Manche Öle neigen zur Selbstentzündung Lappen zum Trocknen offen hinlegen ist kein Fehler.
Mit welcher Körnung schleife ich am besten?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.166
Ort
Coswig
...man soll das Produkt auf neuen Holzflächen ohnehin mindestens zweimal auftragen.

Das ist eines der neumodischen "wasserbasierten Öle". Wäre nicht meine Wahl.
Und auch beim Anbieter selbst finde ich nicht einen Hauch von Inhaltsdeklaration.

Und als Hersteller hätte ich auch Scheu, so etwas "Sealer" zu nennen. :emoji_wink:
 

Achim86

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Leer
...man soll das Produkt auf neuen Holzflächen ohnehin mindestens zweimal auftragen.

Das ist eines der neumodischen "wasserbasierten Öle". Wäre nicht meine Wahl.
Und auch beim Anbieter selbst finde ich nicht einen Hauch von Inhaltsdeklaration.

Und als Hersteller hätte ich auch Scheu, so etwas "Sealer" zu nennen. :emoji_wink:
Wieso wäre das nicht deine Wahl? Was hättest du mit für den Tisch stattdessen empfohlen :emoji_slight_smile:?
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Genau mein Humor ist auch der Hinweis des Herstellers man dürfe die Platte keinesfalls schleifen. Dann aber ein Produkt empfehlen in dessen Verarbeitungshinweisen als erstes erstmal anschleifen der Platte steht.

Klassisches Produkt oder Anbieter mit viel bla bla Marketing und wenig Inhalt.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.166
Ort
Coswig
Ich kann Dir versprechen, dass Wasser drin ist. :emoji_grin:
...was für eine überraschende Leistung, von Wasser auf Wasser zu schliessen. :emoji_joy: :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Früher hat man immer gedacht, dass sei wie Himmel und Hölle. Obwohl: Können die eine Emulsion bilden?

Ich glaube angefangen hat das mit den Rhohholzeffektölen. Vielleicht aber doch mit der segensreichen Verbindung von Controllern und Produktentwicklern. Jetzt müssen die nur noch von der Kosmetikindustrie lernen und Wasser konsequent als Aqua verbrämen.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Sieht für mich nach ungleichmäßiger Aufnahme aus weil zu wenig aufgetragen und/oder zu früh abgenommen.

Ich würde das Produkt nochmal satt draufgeben, und nach ca. 10 Minuten mal schauen, ob es irgendwo trocken(er) aussehnde Stellen gibt. Falls ja, ggf. nochmal nachgeben. Die Stirnseiten nicht vergessen, die saugen wegen dem Hirnholz sehr viel stärker.

Wenn sich dann nach weiteren 10-15 Minuten ein gleichmäßiges Bild zeigt, kannst Du die Platte abwischen.
 

Achim86

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Leer
Vielen Dank für die zahlreichenAntworten.


Eine Frage noch:
Womit trage ich das Öl am besten auf? Mit einem Pinsel, Baumwolltuch oder einer Rolle (Schaumstoff/ Kurzflor) ?
 

HartHolzFuchs

ww-kastanie
Registriert
25. September 2024
Beiträge
37
Ort
Eifel
Schwamm, Baumwolltuch, Pinsel geht alles. Nur kein mikrofaser. Zum abnehmen entweder küchenpapier oder alter baumwoll lappen.

Ich verbrenne aufttagsmedium und abwischtücher im Anschluss immer direkt, wegen selbstentzündung.
 

Achim86

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Leer
Sieht für mich nach ungleichmäßiger Aufnahme aus weil zu wenig aufgetragen und/oder zu früh abgenommen.

Ich würde das Produkt nochmal satt draufgeben, und nach ca. 10 Minuten mal schauen, ob es irgendwo trocken(er) aussehnde Stellen gibt. Falls ja, ggf. nochmal nachgeben. Die Stirnseiten nicht vergessen, die saugen wegen dem Hirnholz sehr viel stärker.

Wenn sich dann nach weiteren 10-15 Minuten ein gleichmäßiges Bild zeigt, kannst Du die Platte abwischen.
Guten Morgen,

ich weiß noch genau, wie der Verkäufer im Möbelhaus zu mir sagte: „Das Ölen ist überhaupt kein Problem! Sie tragen von der Menge ungefähr ein Schnapsglas mit einem Baumwolltuch auf und fertig“.

Also ich habe die Tischplatte gestern wie von euch empfohlen noch einmal geölt! Ich habe dieses Mal eine Schaumstoffrolle anstatt eines weichen Pinsels benutzt.

Die Fläche sieht nun zwar etwas gleichmäßiger aus, aber noch immer völlig unakzeptable :emoji_grin: .

Ich bin seit gestern auch schon mit dem Kundenservice von dem Lieferanten im Gespräch.

Sollten die sich komplett querstellen, was könnte ich noch unternehmen, um die Tischplatte zu retten?
 

Anhänge

  • Foto 14.05.25, 20 23 34.jpg
    Foto 14.05.25, 20 23 34.jpg
    256,3 KB · Aufrufe: 67

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Wie viel Öl hast Du jetzt insgesamt benutzt? Für mich sieht das immernoch nach (viel) zu wenig aus. Man sieht ja auch die Rollspuren, ich würde auf jeden Fall beim manuellen Auftrag mit Tuch oder Schwamm bleiben.

Ich kann mir gut vorstellen, dass Du mindestens die ganze Flasche (wenn es bei dir die 250ml sind) brauchen wirst. Bei Amazon schreibt jemand in der Bewertungen für das Produkt, dass er für seinen Esstisch bei drei Durchgängen zwei Flaschen verbraucht hat. Das kann ich mit bei einem wasserbasierten Produkt auch gut vorstellen, das wird vermutlich ratzfatz weggesaugt.
 
Oben Unten