Neue Türe in Stahlzarge

Bullidami

ww-fichte
Registriert
15. November 2020
Beiträge
22
Ort
Basel
Hallo Zusammen

Aus Unerfahrenheit haben wir den Innentüren in unserer Wohnung keine Beachtung geschenkt bei der Sanierung.

Wir stellen nun fest, dass die Türen teilweise nicht mehr gerade sind (spannung beim Schliessen) und wenig Schallschutz bieten.

Ich hätte gerne neue Türen, möchte aber die Stahlzargen ungern rausreissen weil vor einem Jahr vieles neu gemacht wurde.

Anbei ein paar Bilder. Ich möchte gerne eine Türe mit Dichtung und Schallex. Was ist sonst noch ratsam für guten Schallschutz?

Gibt es an neuen Türen passende Bänder für meine Zargen? Wenn nein, kann ich neue Bänder an der Zarge zb mit Blindnietmuttern fixieren?

Leider reicht das Budget aktuell nicht um beim Schreiner um die Ecke Einzelanfertigungen machen zu lassen, daher liebäugle ich mit verschiedenen Online-Lieferanten wo man auch auf Mass machen lassen kann.

Ich bin um Tipps zum besten Vorgehen sehr dankbar.

Grüsse
 

Anhänge

  • IMG_1957.jpeg
    IMG_1957.jpeg
    108,4 KB · Aufrufe: 117

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.050
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ne aktuelle Tür dazu noch mit Schallschutz an die kleinen alten Bänder würde ich nicht machen. Wobei Schallschutz ja deutlich mehr ist als Schallex. Auch der Einbau bzw Wandaufbau gehört dazu und kann die Schallschutzwirkung der Tür zunichte machen. Ob online Türen sich nach dem bestehenden Rahmen konfigurieren lassen ? Ist selbst bei täglichem Türengeschäft immer ein : Nur wenn es unbedingt sein muss.

Hier kommt auch noch die Schwelle dazu. Ich würde mal nicht zu viel erwarten.
Blindnietmutter funktioniert, WENN dahinter Platz ist. Wenn man den erst schaffen muss besteht die Gefahr dass der Putz auch seitlich der Zarge bröckelt oder zumindest Risse bekommt. Auch mal prüfen ist das Türblatt die Ursache oder ist die Zarge schon damals schlecht eingebaut worden.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.836
Ort
Stuttgart
Je nachdem wie breit die neue Zierbekleidung werden soll, würde ich mich eher für komplette Türen mit neuer Zarge entscheiden. Ja hinterher ist man immer schlauer, aber neue Türblätter in die alten Stahlzargen?
 

Bullidami

ww-fichte
Registriert
15. November 2020
Beiträge
22
Ort
Basel
Hallo Zusammen und danke für eure Inputs!

Der Flur liegt höher als das Zimmer, d.h. es ist eine „echte“ Schwelle.

Zierbekleidung ist die Zarge? Angedacht habe ich die Zargen zu spachteln und zu lackieren.

Mittlerweile habe ich Bänder für Renovierungen von Simmonswerk gefunden. Ich versiche mal abzuschätzen ob Platz für Nietmuttern da wäre oder nicht. Das scheint mit das erste Argument zu sein.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.794
Ort
Wien/österreich
Ich würde zuerst einmal kontrollieren ob die Zargen sauber versetzt wurden. Stahlzargen werden vom Maurer versetzt und im letzten Jahrtausend wurde dabei eher nach Zeit als nach Genauigkeit geschaut.
LG Gerhard
 

Bullidami

ww-fichte
Registriert
15. November 2020
Beiträge
22
Ort
Basel
Genau @SchweißerSchnitzer, ästhetisch und platzsparend sind sie, unsere Dosen. Nur lästig wenn trafos direkt am Stecker sind bei zum LED Nachttischlampe oder die Geräte mit Adapter von Schuko zu T13 umfunktioniert werden. Deshalb sieht man mittlerweile oft die 2 Fach Variante davon.

@brubu nun ja, in Basel sind Grossbasel und Kleinbasel Basel, und Basel ist Schweiz :emoji_wink: In Rheinfelde würde es stimmig sein :emoji_slight_smile:.
Wobei der Standort falsch ist und ich näher an der Aare bin als am Rhein.

Eigentlich weiss ich, dass alles neu der bessere Weg ist. Selber gemacht kriege ich das aktuell mit 2 kleinen Kids nicht. Werde vielleicht doch mal den Handwerker kommen lassen
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.733
Ort
417xx
Würde sagen Innentürrahmen einbauen kann man gut als versierter Heimwerker hin bekommen. Und dauert auch nicht Ewigkeiten. Und man kann es ja auch Tür für Tür machen. Also ideal mit 2 Kids. Das gesparte Geld steckst du in die neuem Rahmen.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.477
Ort
Grabs CH
Vorweg: Also wenn das CH Stahlzargen sind (wovon ich schwer ausgehe) brauchst du keine neuen Bandaufnahmen, sofern da nichts vermurkst ist. Das Zeug gibts alles noch, und ein 1001 oder 1102er Schloss sollte auch passen zu dem Schliessblechausschnitt.

Und was heisst denn Schallschutz? Eine Überschlagsdichtung und ein Planet werden auch mit den bestehenden Zargen viel bringen. Ich wage zu bezweifeln dass das mit neuen, kompletten Futtertüren (aus dem „Budget-Bereich“) besser ist.

Ergo:
Ich würde da gar nichts rausreissen, einfach vom Schreiner des Vertrauens neue Türblätter machen lassen. Wenns eher günstig sein muss könnte das z.B. auch roh zum streichen oder HPL belegt sein.

46mm Türblatt (je nach Falztiefe deiner Zarge reicht auch Standard 40mm), mit dünner Überschlagdichtung und (wichtig!!) unbedingt 3-tlg Bänder (das Bandmittelteil passt in der Stahlzarge). Die Bänder werden am besten vor Ort gebohrt, die passende Speziallehre um auf vorhandene C16 oder HE18 Gewindelöcher zu bohren sollten die meisten Firmen noch irgendwo haben.

Das kann mit neuen Türen (im normalen Bereich) locker mithalten, kostet weniger und das elende entfernen der Stahlzargen entfällt auch. Wenn die gut eingemörtelt sind, macht das echt keinen Spass. Sofern die Zargen noch gut halten dann wird das deutlich stabiler als so ein billiges Spanfutter mit Röhrenblatt.

Dass die betreffenden Zargen vor der ganzen Aktion auf Geradheit und festen Sitz geprüft werden sollten, ist denke ich klar.

Gruss David
 
Zuletzt bearbeitet:

Bullidami

ww-fichte
Registriert
15. November 2020
Beiträge
22
Ort
Basel
Danke, @DZaech. Ich kenne mich da nicht aus, habe aber allen Grund anzunehmen das die Zargen das sind was damals landläufig üblich war.

In der Sanierung habe ich 2 Zargen ausgebaut wegen neuer Raumaufteilung. Da hatte ich meine Mühe die rauszukriegen. Ich denke die verbleibenden 4 Zargen sind ähnlich montiert.

Wenn ich deine Typenbezeichnung Google komme ich auf das Türband, hast du das gemeint Türband Dreiteilig? Da kommt das Mittelteil ins bestehende Gewinde in der Zarge und in doe Tür werden Löcher gebohrt? Das sollte ja wirklich machbar sein.


Ich nehme mit:

Mit Planet und Überschlagdichtung im Türblatt
Stärke Türblatt nach Falztiefe Zarge

Gibt es beim Material von Türblatt auch unterschiedliche Varianten? Gibts unterschiede wie gut Schall gebremst wird (ich nehme an je schwerer desto besser, aber was ist „gut genug“) Ich habe da von Waben und Röhren gelesen, in Shops aus der EU. Heisst das in der Schweiz auch so?

Besten Dank
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.644
Ort
CH
Leider reicht das Budget aktuell nicht um beim Schreiner um die Ecke Einzelanfertigungen machen zu lassen, daher liebäugle ich mit verschiedenen Online-Lieferanten wo man auch auf Mass machen lassen kann.
Ob es wirklich Oneline-Shops gibt die jedes Detail, Falz inkl. Schlossfräsung auf Mass machen? Schwellenanschluss fehlt auch noch, auf die Schwelle
auflaufende Senkdichtung ist heikel. Es muss alles genau stimmen, so wie es @DZaech schreibt. Einzig die Überschlagdichtung würde ich in normaler Stärke ausführen um mehr Toleranz zu haben.
 

sowas

ww-ahorn
Registriert
24. September 2024
Beiträge
135
Ort
Metzingen
Wohnung = grössere Wohneinheit? Wenn ja wurde ja eher keine Anfertigungen vom Schreiner genommen, kann man an den bestehenden Türblätter noch den Hersteller erkennen?
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.477
Ort
Grabs CH
Einzig die Überschlagdichtung würde ich in normaler Stärke ausführen um mehr Toleranz zu haben.

Ja, die sollte aber möglichst dünn und weich sein da der M-Gewindebolzen des Bandes relativ kurz ist. Ideal ist hierzu die Silikondichtung SC312 oder 317 von SFS, die nehm ich sehr häufig für alle möglichen Anschlagsituationen, lässt sich mit wenig Kraft auf 4mm Anschlagluft komprimieren.

Also online da selbst was konfigurieren wird mit 99%iger Wahrscheinlichkeit zu einer nicht passenden Türe führen :emoji_slight_smile:

@Bullidami
Das waa du verlinkt hast ist die Holz-Holz Variante vom Band, das Stahlzargenband hat beim Mittelteil ein MF Gewinde. Gibt da unterschiedliche Ausführungen je nach Alter, bekommt man aber bei Sfs alles.

Es gibt keine Online-Türkonfiguratoren für Endkunden in der CH. Das sind alles deutsche Läden mit .ch Seite, das wird wie oben geschrieben 1. unmöglich sein überhaupt passend zu konfigurieren (Schlosshöhe etc.), dann könnte es auch am Schloss selbst scheitern und drittens denke ich nicht dass du selbst die notwendige Luft etc. bestimmen kannst.

Waben- und Röhrenspan solltest du bei gewünschten Schallschutz gar nicht in Betracht ziehen. Leichter Vollspan wäre das mindeste. Gut und günstig für solche Anwendungen sind z.B. Qualiwood CPL Vollspan Rohlinge von Woodpecker. Gibt natürlich auch noch andere. Dein Schreiner muss da einfach noch formatieren, fälzen, Schloss und Planet einfräsen und Drücker bohren. Die Kanten kannst du ölen, die sind Fichte.

So sehen 3-tlg Stahlzargenbänder aus:
IMG_1256.jpeg

Zum Nachlesen ab Seite 1.28 die Übersicht zu den Grössen und Gewinden:

Bandübersicht Sassba SFS
 
Zuletzt bearbeitet:

Bullidami

ww-fichte
Registriert
15. November 2020
Beiträge
22
Ort
Basel
Ich konnte schon einiges aus deinen Beiträgen lernen. Den hier verstehe ich aber nicht. Meine Fragen über deinem Beitrag sind sicher Laienhaft und vielleicht unbeholfen. Aber es sind konkrete Fragen.

Der Link führt bringt mir auf den ersten 2 Google Seiten nichts schlaues. Nur „content“ Seiten von diversen Anbietern.

Danke @DZaech. Du machst mit Mut dass hier mit wenig Aufwand was schlaues gemacht werden kann. Leider bist du nich in meiner Region, sonst gäbe es einen Anruf

Ich werde mal unseren Haus&Hof Schreiner anfragen.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.486
Ort
bei München
Zu den schweizer Zargen und Türblättern kann ich Dir nichts sagen. In D stehen die Chancen nicht schlecht, daß die genormten Türblätter auch heut noch passen. Aber da Dir offenbar Schall wichtig ist: laß die vermörtelten Zargen drin, der Schallschutz ist besser als bei einer Holzzarge.
Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.792
Ort
am hessischen Main & Köln
Ich konnte schon einiges aus deinen Beiträgen lernen. Den hier verstehe ich aber nicht. Meine Fragen über deinem Beitrag sind sicher Laienhaft und vielleicht unbeholfen. Aber es sind konkrete Fragen.

Der Link führt bringt mir auf den ersten 2 Google Seiten nichts schlaues. Nur „content“ Seiten von diversen Anbietern.

Danke @DZaech. Du machst mit Mut dass hier mit wenig Aufwand was schlaues gemacht werden kann. Leider bist du nich in meiner Region, sonst gäbe es einen Anruf

Ich werde mal unseren Haus&Hof Schreiner anfragen.


...... durch lesen im www finden sich alle Normmaße, Schlalldämmwerte, Aufbau von Türblättern,
spezifisches zu Schallschutztüren, Aufmaßhilfen und vieles andere mehr, so man sich bemühen mag....
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.644
Ort
CH
Ja aber selbst für Profis ist es nicht ganz einfach alles so zu messen und zu planen, dass die Türen schön ins Schloss fallen.
Ich sehe an der Zarge nicht wieviel Material an den Schliessöffnungen noch abgefeilt werden könnte falls die Türen zu hart schliessen.
Die Lage des Schlosses ist sehr wichtig.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.050
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

meine Erfahrung zu der Zeit wo diese kleinen Bänder verarbeitet wurden, wurde noch recht wenig nach Normen gearbeitet. Wenn du es tatsächlich angehen solltest würde ich aber bei der Absenkbodendichtung eine mit verzögerter Auslösung nehmen. So wie es aussieht würde die bei normaler Auslösung statt sich abzusenken an der Schwelle gequetscht werden spricht hält nur sehr begrenzte Zeit.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.455
Ort
Rems-Murr-Kreis
zuerst Prüfen ob das evtl. Normtüren sind.
Lichtes Falzinnenmaß sollte so ungefähr bei 1982/840 sein bei 1985/860 Normtür
Falz sollte ca. 25/12 haben auf Dichtungsgummi gemessen.
Band sollte bei 241 liegen (Bandbezugslinie) und 1435 Achsabstand
Schließblech unterkante obere Öffnung bei ca. 1050 mm
Das wären dann D - Normmaße
Lange Wasserwaage um zu Prüfen ob die Stahlzarge im Falzbereich einen Bauch oder Delle hat ist auch kein Fehler
Wenn sie allseitig im Wasser sitzt ok wenn nicht muss man mit z.b. einem Schrankfachboden schauen ob das Futter im Winkel ist.
Bei Sondermaßtüren (ab Werk) kann man dann ggf. die Maße so ändern das es hinterher auch passt.
Boden Prüfen ob der evtl. ein gefälle hat oder steigt einmal bei geschlossener Tür und einmal bei "offener Tür" auf 90 Grad


Einfacher ist vermutlich ne Renovierungszarge sofern man mit Platzverlust leben kann.
Setzt aber vorraus das die alten Stahlzargen halbwegs im Wasser gesetzt wurden.
https://www.domoferm.com/de-at/produkte/stahlzargen/sanierungszargen/profil_66_sch
oder in Holz
https://tuerenhandbuch.garant.de/tuerenhandbuch/produktsortiment/renovierung/renovierungszarge

Schallschutztüren kosten mehr weil die ein Prüfzeugniss haben würde auf ne Vollspantür gehen und gut ist es.
Wenn eine Wohnungseingangstür dabei ist die dann als Schallschutz mit Klima3 und Überschlagsdichtung + Planet

Nachrüstbänder damit es auf D-Normbänder passt für Bestellung in D
https://selector.de.simonswerk.com/de/produkte/detail/v-8000-wf-asr (die kann man ggf. Nieten oder mit Blech/Selbstbohrschrauben befestigen)
https://selector.de.simonswerk.com/de/produkte/detail/v-4700-wf-fv (Für Blindnietmutter bzw. vielleicht passt das Gewinde auch so)
 

Bullidami

ww-fichte
Registriert
15. November 2020
Beiträge
22
Ort
Basel
...... durch lesen im www finden sich alle Normmaße, Schlalldämmwerte, Aufbau von Türblättern,
spezifisches zu Schallschutztüren, Aufmaßhilfen und vieles andere mehr, so man sich bemühen mag....
Da hast du sicher recht, dass sich auf fast alle Fragen die Antwort im www finden lässt. Und sonst ist ja bekanntlich 42.

Tatsächlich habe ich einiges gelesen, bin aber immer auf DE Quellen gestossen. Das hat dann nie zu dem Bändern und Schlosskasten gepasst die die Türen aktuell haben. Der Wink mit dem Zaunpfahl von DZaech ist aber wie gesagt angekommen - Nachrüstlösungen sind grundsätzlich auch bei mir möglich. Ich werde das so umsetzen, sofern mit den Zargen nichts im Argen ist.

Termin mit dem Profi zur Bestandesaufnahme steht bereits
 
Oben Unten