Neue Hammer 4400 Bandsäge Kellertransport

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
372
Ort
Oedheim
Hallo!

Mal mein Erfahrungbericht....

Meine Hammer 4400 ist nun 2 Monate nach Beauftragung eingetroffen.
Die Spedition hat mir die Maschine angeliefert, aus dem LKW ausgeladen und per
Hubwagen aufs Grundstück bis an die Kelleraussentreppe gefahren.

Bandsäge war auf Europalette verschraubt und in Folie eingepackt, laut Lieferschein Gewicht mit Verpackung 220 kg.

Ich habe das Teil dann zerlegt (Tisch, Anschlag, Motor, Laufrollen, Spannvorrichtung und Führung) abgebaut und in die Werkstatt getragen. Der Rahmen allein ist leicht genug, daß man ihn mit 2-3 Mann in den Keller tragen kann.

Die Felder - Kollegen im "Showroom" haben mir versichert, daß man die Säge nicht zerlegen kann, schon gar nicht die Rollen oder den Motor demontieren.

Stimmt alles gar nicht, ist in einer halben Stunde erledigt, auch das wieder zusammenbauen ist einfach, wenn man eine zweite Person hat die hilft.

Erster Eindruck von der Säge: Die MIG - Schweißnähte sind übel, Poren Löcher, Auswürfe, Anbindefehler. Da schweißt jeder Lehrling in der ersten Lehrwoche besser... Das sowas in Europa passiert sein soll mag ich schwerlich glauben.....
Der Rest der Elektrik und Mechanik ist soweit ganz ordentlich, die Höhenverstellung ist sehr schwergängig... Muss ich noch rausfinden woran das liegt. Die Bürste ist auch extrem minderwertig (Haarausfall)

Gruß
Stephan
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    535,9 KB · Aufrufe: 232
  • 2.JPG
    2.JPG
    481,3 KB · Aufrufe: 235
  • 3.JPG
    3.JPG
    390,7 KB · Aufrufe: 243
  • 4.JPG
    4.JPG
    225,7 KB · Aufrufe: 230
  • 5.JPG
    5.JPG
    677 KB · Aufrufe: 241

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Stephan

als einleitende Bemerkung von mir - egal wer, was
auch immer in einer gewinnoptimierten Firma auch
immer hergestellt haben mag, es wird nur selten so
gut ausgeführt sein, wie das mit grosser Sachkenntnis
und ohne Zeitdruck zuhause in der Werkstatt, mit ganz
viel Liebe zum Detail aufgebaute Gerät werden könnte.

Warum eine doch eher leichte Maschine beim Einsatz
von 3 Männern zerlegt werden mußte, wird wohl eher
der baulichen Gegebenheit, als dem Gewicht geschuldet
sein.

Schlussendlich - alles was Menschenhand einmal so zusam-
mengestrickt hat läßt sich immer zerlegen/zusammenbauen
wenn der Ausführende Plan und Kenntnisse hat. In deinem
Fall wird das ja wohl so gewesen sein, Respekt und viel Freud
an der neuen Maschine wünsche ich dir.

Gruss Harald
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
372
Ort
Oedheim
Hallo Harald!

Ich mache demnächst ein paar Fotos von den Details der Nähte.

Beruflich hab ich u.a. mit Schweisserei zu tun und die Firma arbeitet auch gewinnorientiert und macht bessere Nähte. Andere Branche, zugegebenermaßen.

Nach der Auskunft der Nicht-Zerlegbarkeit von Felder hatte ich eher befürchtet, viele Teile seien verlötet/aufgeschrumpft/verklebt/eingepreßt, so daß ohne Spezialwerkzeug/viel Schmerz das Zerlegen nicht geht.

Nein,bis zur letzten Schraube zerlegen wäre sicher nicht nötig gewesen. Mache ich aber gern und bei einer Neu-Maschine vor Inbetriebnahme Details anzuschauen und ggf zu reklamieren halte ich für auch keinen Fehler-

Zumindest Motor und Maschinentisch und Rollen abbauen macht wahrscheinlich 50% vom Gesamtgewicht der Säge aus und ist in 10 min demontiert und in 20min wiedermontiert und ausgerichtet, nur als Tip für Nachahmer.

Das Abbauen der Tür schafft bessere "Griffmulden" zum Tragen.

Gruß
Stephan
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.928
Ort
heidelberg
Moin

Die Felder - Kollegen im "Showroom" haben mir versichert, daß man die Säge nicht zerlegen kann, schon gar nicht die Rollen oder den Motor demontieren.

Sind das die Jungs die einem immer wieder unermüdlich erzählen , daß es Felder Maschinen mit jedem anderen Maschinenhersteller aufnehmen können :emoji_wink:

Die Jungs im Showroom erinnern mich immer wieder an den großen Elektrofachmarkt hier in Deutschland der europaweit jährlich einige Hundert Millionen € in die Werbung steckt.

Da trifft man den Verkäufer für Waschmaschinen 6 Wochen später in der Heimkinoabteilung.
Und in beiden Abteilungen ist er " Fachverkäufer " :emoji_grin:

Zur Verarbeitung der Hammer 4400 :

die Qualität dürfte eben auch bißchen dem Preis geschuldet sein.
Die Hammer 4400 muß sich gegen die ganzen " No Name " Maschinen behaupten die man in der Gewichtsklasse kaufen kann.

Und das sind Legionen , gerade bei den Maschinen mit Raddurchmesser 400 mm und ca 130 - 150 Kilo Kampfgewicht :emoji_stuck_out_tongue:

Und meiner einer ist sicherlich kein " Felder Hasser " , wir arbeiten in unserer Schreinerei auch mit einer A 3 41 und einer KF 700.
Beides solide Maschinen für Schreinereien die eher weniger mit Massivholz arbeiten.

Gruß
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Hallo Stephan,
bitte im Kalender die Inbetriebnahme ankreuzen, gut speichern und bei Schweißnahtbruch die Betriebsstunden ermitteln. In Abhängigkeit zur Lasteinbringung.

Oder werden das deine Ur-Ur-Ur....Enkel machen dürfen?

Trotzdem viel Spaß mit den Teil.

LG
Thomas
 

incunabulum

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2012
Beiträge
17
Wow, die Schweißnähte sind ja wirklich übel. Das ist nicht nur schlecht geschweißt sondern eine regelrechte Frechheit. So schlecht kann doch kein Schweißer sein, oder?
 

glooblooz

ww-robinie
Registriert
2. April 2012
Beiträge
811
Ort
Kulmbach
Hallo zusammen,

ich hab mir die 4400 auf der HolzHandwerk angeschaut und war schon ein bisschen enttäuscht. Die Nähte hab ich nicht gesehen, aber die Bandführung ist schon ein Gelumpe. Ich hatte Gelegenheit die entsprechende HolzKraft und auch eine Holzmann direkt zu vergleichen und das wirkte schon um Längen besser (weniger wackelig). Insgesamt hinterlässt die Hammer bei mir einen Fragezeicheneindruck.

Trotzdem viel Spaß mit der Säge, ich denke mal, Du bekommst das schon hin, dass Sie läuft :emoji_slight_smile:

LG
Achim
 
Oben Unten