Neu verlegtes Parkett liegt hohl

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.870
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,
wie ihr an meinen letzten Threads gesehen habt, bin ich gerade am Renovieren. Es geht gerade in die letzte Phase, gerade wurde Parkett verlegt. Die Verlegung des 14mm starken (3mm Deckschicht) Fertigparketts (Format 1900m x 190mm) erfolgte schwimmend durch einen Fachbetrieb. Vor der Verlegung wurde der Estrich von dem Fliesen entfernt wurden gespachtelt und geschliffen, dann 2mm Trittschalldämmung als Rollware verlegt.
In einem Raum gibt es eine Stelle die hohl liegt, wenn man einen 2m Richtscheit darauf liegt, sieht man das es nach oben steht gegenüber dem übrigen Fußboden. Der Raum hat ca. 40m2 wobei auf der 8m Seite in der Hälfte etwa ein Sprung um 1,5m ist (also zwei Rechtecke 4m x 5m). Der Boden ist durchgehend verlegt, was aber auch den Verlegehinweisen (10m in eine Richtung, 8m in die andere Richtung) entspricht und der Raum hat auch keine Z-, L-, oder andersartig komplexe Geometrie. Das Parkett war vorher für eine Woche im Wohnraum bei der auch jetzt vorherrschenden Temperatur gelagert, allerdings fanden in diesem Zeitraum auch noch Malerarbeiten statt, es war also noch relativ feucht in der Wohnung.
Der Vorschlag zur Nachbesserung sieht nun vor, an dieser Stelle 2-3 Löcher zu bohren und ein Material unterzuspritzen, den Boden zu beschweren und damit alles eben zu bekommen.
Für die Bodenlegeexperten unter euch, hört sich das fachgerecht an? Gibt es andere Möglichkeiten?
Danke für eure Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
962
Ort
Einen a.d. Waffel
ist die Steele in der Mitte & man läuft jeden Tag zigmal drüber, ist die Stelle eher am Rand, und es stehen später an der Stelle Möbel drauf? Wie hoch und auf welcher Fläche liegt das Parkett hohl? Gibt’s ein, zwei Bilder?
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Entweder stehe ich verständnismäßig auf dem Schlauch oder........

Hast Du jetzt eine Beule die sich Richtung Decke ausbeult oder eine Kuhle die einsinkt sobald man drauftritt?
Unterspritzen bei ersterem wird wohl nicht funktionieren da wahrscheinlich der Untergrund schon "beulig" ist.

Wenn das Parkett ohne Leim eingeklickt ist, dann kann man es normalerweise bis zu der Stelle rückbauen. Das würde ich auch verlangen bevor die da Löcher reinbohren. Dann Untergrund plan schleifen und wieder Parkett drüber. Je nach Größe der Fläche ist das keine große Sache. Die Unterspritzlösung ist natürlich für die Firma die einfachste und kostengünstigste Lösung.

Wenn Beule nach oben und Parkett in den Fugen verklebt ist, geht im Prinzip nur noch den Bereich aussägen, plan machen und wiedereinsetzen. Da wo die Sägeschnitte sind kann man normalerweise ausspritzen was jedoch beim schwimmend verlegten Boden nicht lange hält und natürlich Scheisse aussieht. Das ist dann eine 2,5mm Fuge. Evtl. diesen Bereich dann komplett anders gestalten. Mit Fliesen z.B. oder die Fugen z.B.mit T-Edelstahlprofilen zu machen.Sieht dann etwas besser aus aber kein Vergleich zu einem durchgängigen Parkett was Ihr ja sicher so haben wolltet.

In jedem Fall hat die Verlegefirma einen Fehler gemacht. Inwieweit man sie verpflichten könnte den kompletten Boden zu erneuern anstatt Löcher zu bohren weiß ich nicht. Bin kein Anwalt. Aber in jedem Fall sollte das einiges an Cashback sein. Immerhin hat man so einem Boden ein Leben lang. Da finde ich selbst ein paar Löcher eigentlich unzumutbar.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Was spritz man denn zwischen Parkett und Trittschalldämmung?
Wird irgendein Zeug sein was erst einmal sehr flüssig ist und dann steinhart. Epoxy oder so.
Aber das muss dann auch gut dosiert sein. Bei zuviel kommt man schnell vom Regen in die Traufe. Vor allem wird sich das ja wahrcheinlich an Boden und Parkett kleben. Und vorbei ist es mit schwimmenden Parkett. Wenn da man nicht später Risse entstehen wenn der Rest des Bodens arbeitet. Groß genug dafür ist die Fläche ja.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Wie groß ist denn die betroffende Fläche überhaupt?
Könnte mir auch denken das die nur punktuell unterspritzen. dann werden es je nach Größe aber viele Löcher.

Aber egal wie, es ist m.M. nach Murks und wenn Du es Dir zeitlich und nervlich leisten kannst würde ich auf eine Beseitigung ohne sichtbare Folgen pochen. Auch wenn es eines neuen Bodens bedarf. Ich rate Dir das auch ausreichend zu dokumentieren. Fotos +Videos.
 
Zuletzt bearbeitet:

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.870
Ort
Stuttgart
ist die Steele in der Mitte & man läuft jeden Tag zigmal drüber, ist die Stelle eher am Rand, und es stehen später an der Stelle Möbel drauf? Wie hoch und auf welcher Fläche liegt das Parkett hohl? Gibt’s ein, zwei Bilder?
Es ist eine Stelle vor dem festen Teil einer Hebe-/Schiebetüre, da wird also vermutlich nix stehen, aber auch nicht der Hauptlaufweg sein. Die Stelle hat ca. 1,5 x 1,5 m
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.870
Ort
Stuttgart
Hast Du jetzt eine Beule die sich Richtung Decke ausbeult oder eine Kuhle die einsinkt sobald man drauftritt?
Eine Beule Richtung Decke.
Unterspritzen bei ersterem wird wohl nicht funktionieren da wahrscheinlich der Untergrund schon "beulig" ist.
Der Untergrund ist ja Plan gespachtelt worden. Und das Parkett steht ja jetzt auch hoch, wenn man es runterdrückt liegt es plan.
Wenn das Parkett ohne Leim eingeklickt ist, dann kann man es normalerweise bis zu der Stelle rückbauen. Das würde ich auch verlangen bevor die da Löcher reinbohren. Dann Untergrund plan schleifen und wieder Parkett drüber. Je nach Größe der Fläche ist das keine große Sache. Die Unterspritzlösung ist natürlich für die Firma die einfachste und kostengünstigste Lösung.
Ok, müsste ich telefonisch nochmal abklären.
Wenn Beule nach oben und Parkett in den Fugen verklebt ist, geht im Prinzip nur noch den Bereich aussägen, plan machen und wiedereinsetzen. Da wo die Sägeschnitte sind kann man normalerweise ausspritzen was jedoch beim schwimmend verlegten Boden nicht lange hält und natürlich Scheisse aussieht. Das ist dann eine 2,5mm Fuge. Evtl. diesen Bereich dann komplett anders gestalten. Mit Fliesen z.B. oder die Fugen z.B.mit T-Edelstahlprofilen zu machen.Sieht dann etwas besser aus aber kein Vergleich zu einem durchgängigen Parkett was Ihr ja sicher so haben wolltet.
Ob etwas verklebt wurde oder nicht, müsste ich auch erst in Erfahrung bringen.
In jedem Fall hat die Verlegefirma einen Fehler gemacht. Inwieweit man sie verpflichten könnte den kompletten Boden zu erneuern anstatt Löcher zu bohren weiß ich nicht. Bin kein Anwalt. Aber in jedem Fall sollte das einiges an Cashback sein. Immerhin hat man so einem Boden ein Leben lang. Da finde ich selbst ein paar Löcher eigentlich unzumutbar.
Die Löcher stören mich eigtl. weniger, sondern das Material was darunter gespritzt wird. Und bzgl. dessen, was ein Betrieb tun muss, ist ja meine Frage ob es so fachgerecht ist, denn wenn es das ist, dann ist das rechtlich im Rahmen der Nachbesserung möglich.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.870
Ort
Stuttgart
Wird irgendein Zeug sein was erst einmal sehr flüssig ist und dann steinhart. Epoxy oder so.
Aber das muss dann auch gut dosiert sein. Bei zuviel kommt man schnell vom Regen in die Traufe. Vor allem wird sich das ja wahrcheinlich an Boden und Parkett kleben. Und vorbei ist es mit schwimmenden Parkett. Wenn da man nicht später Risse entstehen wenn der Rest des Bodens arbeitet. Groß genug dafür ist die Fläche ja.
Also der Bodenleger wirkte so, als ob das für ihn ein erprobtes Verfahren ist.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.870
Ort
Stuttgart
Wie groß ist denn die betroffende Fläche überhaupt?
Könnte mir auch denken das die nur punktuell unterspritzen. dann werden es je nach Größe aber viele Löcher.
Wie geschrieben ca. 1,5 x 1,5 m, deshalb denke ich die Anzahl Bohrungen kann sich in Grenzen halten.
Aber egal wie, es ist m.M. nach Murks und wenn Du es Dir zeitlich und nervlich leisten kannst würde ich auf eine Beseitigung ohne sichtbare Folgen pochen. Auch wenn es eines neuen Bodens bedarf.
Die Wohnung ist ab Februar wieder vermietet, somit nicht beliebig Zeit, bis dahin muss es gelöst sein.
Ich rate Dir das auch ausreichend zu dokumentieren. Fotos +Videos.
Guter Punkt, danke.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.870
Ort
Stuttgart
Kurze Rückmeldung, das angedachte Material was eingespritzt werden soll ist ähnlich 2K-Zargenschaum. Der Schaum soll einerseits kleben, andererseits aber auch noch elastisch genug sein um das Schwimmen des Bodens nicht zu behindern.
 

netsupervisor

Gäste
Der Schaum soll einerseits kleben, andererseits aber auch noch elastisch genug sein um das Schwimmen des Bodens nicht zu behindern.
Dafür nimmt man Parkettkleber, der weder schäumt noch hart wird, sondern elastisch bleibt.
Die Frage ist, warum hat sich der Parkett gehoben? Was ist es denn für eine Art: 2- oder 3-Schicht? Geölt oder lackiert?
Ein 3-Schicht Parkett ist für gewöhnlich ruhiger im Schwindverhalten.
Ich würde nichts machen, normalerweise gleicht sich der Parkett an die Raumluftfeuchte wieder an und die würde ich vorher bestimmen.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.473
Ort
Hopfgarten
Mit Ausgleichsmasse hätte man einen relativ ebenen Untergrund schaffen können. Hätte.......täte......
Das ist auch nicht der erste Bodenleger der nach Grundsatz "hinter mir die Sintflut" arbeitet.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.870
Ort
Stuttgart
Dafür nimmt man Parkettkleber, der weder schäumt noch hart wird, sondern elastisch bleibt.
Die Frage ist, warum hat sich der Parkett gehoben?
Gute Frage! Die stelle ich mir ja auch :emoji_wink:
Was ist es denn für eine Art: 2- oder 3-Schicht?
3-Schicht
Geölt oder lackiert?
Geölt, die Ersteinpflege wurde auch schon vorgenommen.
Ein 3-Schicht Parkett ist für gewöhnlich ruhiger im Schwindverhalten.
Ich würde nichts machen, normalerweise gleicht sich der Parkett an die Raumluftfeuchte wieder an und die würde ich vorher bestimmen.
Mmh, wie genau meinst du das, jetzt die Feuchte messen und dann?
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.870
Ort
Stuttgart

netsupervisor

Gäste
Mit Ausgleichsmasse hätte man einen relativ ebenen Untergrund schaffen können. Hätte.......täte......
Naja, kann ich nicht bestätigen. Ich hab schwimmend auf meinem Rohbetonboden in der Werkstatt ungeglättet (da sind einige Unebenheiten drin) 3-Schicht Parkett verlegt, wohl gemerkt im Kaltraum ohne Heizung. Drunter kam nur eine dünne Bahn Trittschall ohne Dampfbremse.
Der wirft sich null, liegt eben ohne Wölbungen.

Mmh, wie genau meinst du das, jetzt die Feuchte messen und dann?
Durch die Farbe schaffst du hohes Feuchtigkeitspotential in der Raumluft. Unten ist der Parkett gegen den Trittschall abgesperrt. Nicht ausgeschlossen, dass er sich etwas wirft. Also miss doch mal die Raumluftfeuchte. Die sollte im Winter besser nicht unter 30 und nicht über 50% liegen.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.354
Alter
52
Ort
Saarlouis
Also der Bodenleger wirkte so, als ob das für ihn ein erprobtes Verfahren ist.
Puh, ich weiss nicht.

Ich würde ihn fragen, ob er damit das Parkett an die Trittschalldämmung kleben will. Und wenn ja, ob sich dann die Beule nicht zwischen Trittschall und Estrich bildet.

Oder ob er den Trittschall an den Estrich kleben will. Und wenn ja, ob sich dann die Beule nicht zwischen Parkett und Trittschall bildet.

Und wenn er antwortet, dass so Estrisch, Trittschall und Parkett zusammen kleistern will, würde ich ihn fragen, wie er sicherstellen will, dass das erfolgreich funktioniert, ohne dass sich oben oder unten einer versauende Trennschicht bildet.

Jetzt mal ehrlich, das ist doch totaler Pfusch. Wenn das mal wieder raus soll, gibt das ein Riesentheater.
 

quenten

ww-eiche
Registriert
5. April 2018
Beiträge
306
Sind am Rand umlaufend genug Fugen oder stößt es irgendwo an? Um wieviel mm hebt es sich denn?

Wenn das nur geklickt ist, wieso sollte man dann irgendwas unterspritzen. Ist doch unnötiger Pfusch, seh ich auch so.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo, so wie ich das herauslesen kann, ist der Boden unter dem Parkett plan.
Das Parkett wölbt sich nach oben. Hast du eine Richtlatte o.Ä. mal auf die Beule
gelegt und dann heruntergedrückt? Lässt sich das herunterdrücken ist dein Parkett
zwischen den Wänden eingesperrt und kann sich bei feuchtigkeit oder Temperatur-
unterschieden nicht ausdehnen. Wenn sich die Fussleisten abnehmen lassen, würde
ich mal nachsehen ob das Parkett gegen die Wand drückt. Man sollte nach Verlege-
anleitung Abstand zwischen Parkett und Wand lassen. Wir haben 8 mm keile benutzt.
Sollte es zwischen den Wänden eingesperrt sein kann man an den Wänden Material
vom Parkett herausnehmen um dem Parkett wieder die möglichkeit zum Schwimmen
zu geben.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.870
Ort
Stuttgart
Eine Taschenlampe im Dunkeln auf den Boden legen bringt da schnell was zu Tage. Mit Karton kann man den Lichtspalt verringern, Streiflicht.
Sorry aber ich überprüfe doch nicht jeden Zwischenschritt den ein Handwerker gegen Geld macht. Ich wollte damit nur sagen, ich habe gesehen, dass der Raum vollflächig gespachtelt und geschliffen wurde.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.870
Ort
Stuttgart
Oben Unten