Netzabdeckungen, Handy im Haus, Anbieterwechsel sinnvoll?

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
556
Ort
Berlin
Hallo Heiko,

wie ist denn momentan die Wetterlage bei Euch? Es kann im Winter vorkommen das Antennen mit Schnee oder Eis voll sind und die Leistung dadurch massiv abnimmt oder auch ganz ausfällt. Sturm kann z.B. auch die Antennen geringfügig drehen was dann auch zu einer verschlechterung führt. Sowas ist aber für den Anbieter teilweise nicht erkennbar.
Würde zumindest der anhand der gestrigen "Heute-Sendung" Sinn machen - "Wintereinbruch im Saarland".
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.689
Ort
Berlin
Hallo,
ich komme gerade von einem längeren Spaziergang und dort fand sich dann zufällig die Lösung.
Die Strecke führte an einem Mobilfunkmast vorbei. Da standen zwei Autos mit Freiburger Nummernschild und mehrere Leute waren da am Arbeiten. Während einer der Leute unsere Hündin streichelte, erklärte er mir in gebrochenem Deutsch, dass das Problem schon mehrere Tage besteht, dass Telefonica betroffen ist und man nicht genau wisse, wie lange es noch dauern wird. Also erst einmal abwarten und nicht an den Einstellungen der Telefone rumfummeln.

Aber das zeigt sehr schön, wie weit Wunschdenken und Realität bei der Digitalisierung auseinander sind. Solange wir es nicht schaffen, einen Funkmast binnen weniger Tage zu reparieren, brauchen wir über einige Technologien nicht weiter nachzudenken. Und es zeigt, wie wichtig es ist, den Fachkräftemangel zu beseitigen. Denn eine KI fährt nicht in den Wald, klettert auf den Mast und repariert die Antenne.

Gruß
Heiko
Hallo,
was mich jetzt daran ärgern würde, ist dass die der Anbieter es dann nicht schafft auf seiner Seite anzuzeigen, dass gerade eben nicht alles in Ordnung ist. Ich habe damit kein Problem, wenn irgendetwas schiefläuft, das kann passieren - aber dann muss man darüber informieren!
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.112
Ort
Leipzig
Meine Tochter hat ein ähnliches Problem mit Ihre Homespot.
4 Monate funktionierte es gut und seit ca. 3 Wochen kann der Anbieter, übrigens der gleiche wie der von Heiko, seine vertraglich zugesicherten Leistungen nicht mehr erbringen. Nach unzähligen Anrufen bei der Hotline gab jetzt ein fähiger Mitarbeiter zu, dass der zuständige Funkmast nicht so funktioniert wie er sollte. Jetztwurde ihr Router manuell einer anderen Funkzelle zugeteilt. Na ja.
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
297
Ort
Klagenfurt (Ö)
Echt nicht? Ach nur Mut, das wird schon noch....
Ganz so sicher wäre ich mir da nicht. Wenn die Störung von der Überwachung erkannt wird, wird automatisch ein Ticket für den Techniker erzeugt.Dienausfahrten werden dann von einer Software Routen optimiert eingeplant.
Vor Ort waren zwei Techniker, weil beim Klettern eine Person Sicht und eine den Mast besteigt. Da gibt es bereits Versuche, die Erstbesichtigung mit einer Drohne zu erledigen. Fehlt ein Ersatzteil gibt es aktuell immer zwei Ausfahrten mit zwei Personen.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.411
Ort
Saarland
Hallo,
das hört sich ja alles toll aus, aber nochmal, wir sind in Deutschland, da klaffen noch große Lücken zwischen Theorie und Praxis.
Das ist dein theoretisches Szenario:
Wenn die Störung von der Überwachung erkannt wird, wird automatisch ein Ticket für den Techniker erzeugt.Dienausfahrten werden dann von einer Software Routen optimiert eingeplant.
Das ist meine Befürchtung für die Zukunft:

Wegen Fachkräftemangel und hohem Krankenstadn stehen keine Techniker bereit. Das Ticket, so schön es auch auf dem Bildschirm aussehen mag und so toll es optimiert ist, bleibt erst einmal ohne Wirkung.

In der Theorie ist das alles ganz einfach:
Vor Ort waren zwei Techniker, weil beim Klettern eine Person Sicht und eine den Mast besteigt. Da gibt es bereits Versuche, die Erstbesichtigung mit einer Drohne zu erledigen. Fehlt ein Ersatzteil gibt es aktuell immer zwei Ausfahrten mit zwei Personen.
Die Praxis könnte aber auch so aussehen:
Wegen eines zu schlechten Mobilfunknetzes fliegt die Drohne statt zum Mast woanders hin :emoji_slight_smile:
Es werden irgendwann, wenn Personal da ist, Techniker losgeschickt. Die schauen sich die Sache an und stellen fest, was ersetzt werden soll. Da in ganz Europa die Fertigung von Elektronik nahezu eingestellt wurde, kommen die Ersatzteile aus "Weitwegistan" auf dem Seeweg, denn Luftfracht ist viel zu teuer. Lagerhaltung kostet auch unnötig Geld. Aufgrund zusammengebrochener Lieferketten und anderer Unwegsamkeiten sind also mal wieder keine Teile an Lager. Irgendwann ist dann das Ersatzteil an Lager, aber der Personalmangel führt dazu, dass gerade kein Techniker verfügbar ist. Nach drei bis vier Monaten ist der Mast repariert. Die KI errechnet aus diesen Zeiten dann eine übliche Reparaturzeit von vier Monaten und optimiert den Lagerbestand und die Anzahl der benötigten Techniker dahingehend.

Ich möchte das alles nicht schlechtreden und bin beileibe auch kein Technikgegner, im Gegenteil. Aber seit der legendären Aussage von Helmut Kohl zur Datenautobahn (https://youtu.be/kAfSF-y8Y4U) hat sich leider nicht wirklich so viel geändert. Solange die Infrastruktur nicht zu 100% funktioniert und Digitalisierung damit gleichgesetzt wird, dass man sein Mittagessen auf Instagram postet, sollten wir nicht über Automatisierung und KI bei systemrelevanten Dingen nachdenken.

was mich jetzt daran ärgern würde, ist dass die der Anbieter es dann nicht schafft auf seiner Seite anzuzeigen, dass gerade eben nicht alles in Ordnung ist. Ich habe damit kein Problem, wenn irgendetwas schiefläuft, das kann passieren - aber dann muss man darüber informieren!
Das sehe ich genau so. Am Ende führt es dazu, dass Kunden sich einen neuen Anbieter suchen. Ob der nun besser ist, als der vorherige, ist natürlich unklar.

Gruß
Heiko
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
297
Ort
Klagenfurt (Ö)
Seh ich genau so. Die "Chef Etage" glaubt es ist Praxis und der Techniker weiß, dass es Theorie ist.

Bei der Routenoptimierung sieht es so aus: Die Arbeit wird mit einer durchschnittlichen Lösungsdauer, sagen wir mal 1 Stunde, eingeplant. Wir wissen aber alle, dass die Arbeit garantiert nicht 1h dauert. Die Arbeit ist entweder in 30 min erledigt und es bleibt noch Zeit zum Cafe trinken, oder es dauert 2 h und die ganze Routenoptimierung funktioniert nicht mehr.
Da der Techniker sich nicht rechtfertigen will, warum er für die Arbeit 2h gebraucht hat und nicht wie geplant 1h, dokumentiert er 1h Arbeit und am Bildschirm sieht es so aus, als hätte die Optimierung funktioniert.

Vom Drohneneinsatz sind wir tatsächlich noch weit entfernt. Größtenteils aber "nur" wegen den rechtlichen Vorraussetzungen. (Wer zahlt, wenn sich die Drohne verfliegt oder abstürzt).
Kenn aber zumindest einen Techniker, der seine private Drohne nutzt und den Mast zuerst abfliegt, bevor er rauf klettert.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.411
Ort
Saarland
Hallo Uli,
Könntest du nicht hilfsweise dein WLan etwas erweitern, und via WLan-Call telefonieren?
ich könnte bestimmt ganz viel machen, aber ich habe ehrlich gesagt derzeit weder die Zeit oder die Lust mich damit zu beschäftigen. Ich habe auch keine Ahnung ob unsere 4-5 Jahre alten Handys das können. Wenn der Anbieter es bis Ende der Woche nicht schafft den vorherigen Zustand wieder herzustellen werde ich mir probeweise eine Karte eines anderen Anbieters holen und damit testen. Ist es damit nicht besser, kommt halt wieder ein Festnetztelefon an die Fritzbox.
Gruß
Heiko
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das gibt’s schon länger als 4-5 Jahre.
Wenn das GSM Netz zu schwach wird, telefoniert man dann übers WLan.
Das ist ja in der Regel im ganzen Haus verfügbar.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.411
Ort
Saarland
Hallo Uli,
ich habe die Einstellung gefunden und werde es heute Abend mal ausprobieren, wenn ich zu Hause bin.
Gruß
Heiko
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.467
Ort
Coswig
Meine Erfahrung im O2-Netz ist eigentlich eher, dass Störungen - und erst recht geplante Arbeiten - sehr zeitnah auf den Seiten des Netzbetreibers zu finden sind.

Allerdings ist es ziemlich unmöglich, wie gut die derartig imagebeeinträchtigende Abfragen in der Servicewüste vestecken...:emoji_wink:

https://www.o2online.de/netz/netzstoerung/
Runterscrollen zu "Live-Check vor Ort"

Sankt Wendel:
GSM und LTE jetzt wieder alles im grünen Bereich. 5G in Gebäuden eingeschränkt.

Da steht zwar nach wie vor: "Eine Basisstation funktioniert hier momentan nicht einwandfrei." Ich denke aber, die 5G-Problematik könnte doch schlicht den gegenwärtigen Ausbauzustand markieren. Schließlich sind die Funkzellen da deutlich kleiner.
 
Oben Unten