Natursteinplatte sägen und fasen

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.305
Alter
64
Ort
Eifel
Stimmt, grundsätzlich mit Reduzierring möglich eine Dia Scheibe mit Handkreissäge zu nutzen.
Los wer traut sich, eine Festo Tauchkreissäge umzurüsten?
Eine Einhell TS kostet neu 85,- € + 30,- € fürs Diamantblatt = 115,- €
Dafür brauch ich die meisten Steinmetze nicht anrufen und die Platte da hin transportieren.
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
716
Ort
Castrop-Rauxel
Hallo,
ich habe letztes Jahr eine Platte aus Pressholz geschnitten. Meine Festool Tauchsäge hat sich echt gequält, auch bei mehreren Schnitten 'a 5 mm.
Da mag ich nicht an Granit denken, da ist die Säge wahrscheinlich an ihrer Grenze.
Den Staub noch dazu...

Wird eine Handkreissäge vielleicht nicht gleich platt machen, aber alleine der Dreck, hätte ich keine Lust drauf. Steinmetz und gut :emoji_wink:
 

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
374
Ort
Erlangen
Sollte das mit dem Staub mit guter Absaugung nicht gehen?

Das mit dem Steinmetz ist gar keine Option. Ich habe jetzt einfach eine große Platte und dachte ich mache was draus bevor sie weggeschmissen wird. Ich dachte da an Basen für Lautsprecher, Untersetzer, vielleicht eine Tischplatte ..
Mal sehen, danke für eure vielen Beiträge, da waren viele gute Anregungen dabei.
Viele Grüsse Sebastian
 

M-G_White

ww-ulme
Registriert
28. Februar 2022
Beiträge
162
Ort
Lohausen
Man kann das mit Führungsschiene, Tauchsäge + Diamant-Scheibe und Absaugung machen. Wichtig ist sich an die vom jeweiligen Hersteller festgelegte Drehzahl/Geschwindigkeit zu halten und ein Sauger der was wegschafft. Kenne mehr als einen Anwender der das macht bzw. gemacht hat.

Da Festool erwähnt wurde, es gibt von Festool ein Diamant-Blatt für die Tauchsäge, zum trennen mineralischer Materialien - !allerdings nicht für so eine Nummer hier!. Das zeigt aber, offensichtlich geht Festool davon aus, das mineralischer Staub, wenn er ordentlich abgesaugt wird, der Tauchsäge weit weniger schadet als man annehmen würde.

Ich würde das dennoch mit meiner Tauchsäge nicht machen.

Bei 20mm Materialstärke reicht ja letztlich tatsächlich schon ein 125er Winkelschleifer mit Diamantscheibe & Trennschlitten/Absaughaube. Oder halt gleich ein 230er mit entsprechendem Zubehör.

Muss man das erst noch anschaffen und kauft Qualität, ist die genannte Einhell-Tauchsäge die günstigere Variante.

Gleichauf damit, zum Zeitpunkt während ich diesen Beitrag schreibe, gibt es aber eine passende Maschine von Makita.

Diamantschneider 4100KB - kostet bei Böttcher via google z.B. 112,88 EUR. Alles dabei. Für 21,94 EUR extra gibt es dann noch den Makita Führungsschienenadapter 198673-2.

Maschine: https://www.makita.de/product/4100kb.html

Führungsschienen-Adapter: https://www.makita.de/product/198673-2.html

Ist für sowas eine simple, günstige Lösung. Aber auch hier, ein vernünftiger Sauger ist absolute Pflicht.

Viele Grüße,
M-G
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Flex, Diamantscheibe, Klebeband auf die Schnittkante und draussen mit Staubmaske schneiden.
20mm wirst du noch senkrecht hinbekommen.
Alternativ eine Latte entlang der Schnittlinie festklemmen und die Flex auflegen.
Ich schneide bei solchen Sachen jeweils eine erste Bahn nur fein vor, dann hat man eine Führung und muss nicht mehr schauen, dass man nicht vom Strich abkommt.
 

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
374
Ort
Erlangen
Ja, da ich tatsächlich bisher keinen Winkelschleifer habe ist es vielleicht besser mal einen anzuschaffen, zusammen mit so einem Schlitten mit Haube ist das recht ähnlich wie die Makita Lösung. Gibt es einen Führungschlitten für Winkelschleifer, den ich mit der Festool Führungsschiene verwenden kann? Das wäre ideal.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
788
Ort
27639
Das ist die perfekte Lösung mit dem fuhrungsschlitten. So ein Teil besorge ich mir auch noch . Gibt's die auch für 230 er Dia Scheiben.
 

M-G_White

ww-ulme
Registriert
28. Februar 2022
Beiträge
162
Ort
Lohausen
Bitte schaut dafür nach:

(Bosch) GDE 125 EA-S oder GDE 115/125 FC-T (letztere läuft auf Rollen) für 125er und nach GDE 230 FC-S bzw. GDE 230 FC-T für 230er. Kompatibilität müsst ihr bitte selber prüfen/ abklären.

Aber die halb offenen Trennschlitten sind - trotz Absaugstutzen - echte Dreckschleudern. Da wird man nicht glücklich mit.

Es gibt natürlich auch noch andere Anbieter für geschlossene Trennschlitten mit Absaugung.

Viele Grüße,
M-G
 
Oben Unten