Multiplex Qualität

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
Hallo,

was muss ich beim Schreiner sagen, damit ich sehr gutes Multiplex bekomme?
Mit "sehr gut" meine ich eins, bei dem die einzelnen Lagen durchgehend sind und nicht immer angestückelt werden.
Mein letztes Stück hatte Funier-Qualität, die Oberfläche war auch gut.
Beim Sägen kamen aber immer wieder Stellen, an denen eine Lage unterbrochen war und die nächste erst einen Zentimeter später anfing.
Noch schlimmer waren die Stellen, an denen sich zwei Ansatzstücke überlappten und die dann per Druck einfach zusammengepresst wurden.

Für Sichtkanten ist das nicht zu gebrauchen.

Gibt es Multiplex mit durchgehenden Schichten, oder wie man das auch immer nennen will?

Danke

Reiner
 

Redfish

ww-kiefer
Registriert
13. April 2005
Beiträge
50
Ort
Kevelaer
Hallo,
das Problem kenne ich nur zu gut, und dann genau mittendrin und noch dunkler wie der Rest.
Aber was man dagegen machen kann, weiß ich auch nicht.

redfish
 

M_B

ww-kirsche
Registriert
28. März 2008
Beiträge
148
Die Mittellagen sind immer schlechter in der Qualität, "Multiplex" ohne Löcher und Überlappungen habe ich noch nicht gesehen. Wenn die Kanten top sein sollen nehme ich furniertes Gabun-Sperrholz, selbst da muss das ein oder andere Loch in der Kante ausgekittet werden.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
normales bimu ist ja eigentlich auch gar nicht zur sichtbaren verwendung gedacht.
abgesehen davon gibt es finnisches und russisches, das der finnischen herkunft ist im allgemeinen besser.
 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
Danke,

da kamen ja schon mal viele Tipps.
Also weg von Buche-Mpx hin zu Birke-MPX, wenn möglich aus Finnland.
Oder auch Gabun-MPX.

Leider brauche ich meistens Buche...Birke auf Buche beizen???

Aber eine grundsätzliche Lösung scheint es nicht zu geben.
Schade

Reiner
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
die Firma Blomberger (Delignit-AG) hat Buchensperrholz mit den von Dir genannten Anfoderungen im Programm.
Lässt sich das aber auch entsprechend bezahlen.
 

mig23

ww-ulme
Registriert
12. Januar 2006
Beiträge
171
Ort
33790 Halle
Schwieriges Thema.

Mir sind zum Beispiel Buchen-Multiplexplatten mit Gabun-Mittellage bekannt, die sind dann im Prinzip dicht gefügt. (wie ich "im Prinzip" hasse..., im Prinzip bin ich ja auch reich und schön!) :emoji_wink:

Ich würde einfach den Händler bei der Anfrage darauf hinweisen, dass die Anforderung: DICHT GEFÜGT unbedingt eingehalten werden muss. Die wissen meistens, wie ihre Platten innen aussehen durch Kundengespräche usw.

Jeder Hersteller, gerade in Osteuropa, hat da aber mehr oder weniger Probleme mit.

Allgemein würde ich auch sagen, dass finnische Platten "dichter" sind als russische. Und das Buche-Mittellagen am "löchrigsten" sind!
 
Oben Unten