MPX Platten in 10cm Streifen sägen mit Tauchsäge/wie?

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.625
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Ich habe 6 MPX Platten bekommen in 2500x1250x22mm
Diese habe ich aufgeteilt in ca. 2500x410x22mm Streifen. Und sie dann in die Wohnung gebracht wo sie später als sockelleisten dienen sollen.
Jetzt muss ich diese noch in 75 Streifen a 2500x100mm bekommen. Und zwar so genau wie möglich damit später zwischen 2 Sockelleisten kein Versatz entsteht.

Als TS habe ich eine Festool TS55 REBQ und eine FS mit 2000,1000 und 1400mm.
Zum auftrennen habe ich die 2 und die 1m Schienen verbunden.

Folgende Ideen hatte ich bisher wie ich dies möglichst genau hinbekomme.
1. Ich nutze diesen Anschlag und montiere ihn Vorne.
https://makerworld.com/models/1902640
Dann richte ich die FS damit aus, schiebe den Anschlag nach hinten um die volle Platte sägen zu können, Säge und dann beginnt alles wieder von vorne.

2. ich baue mir einen Anschlag aus Holz auf dem ich die FS montiere.
IMG_0180.jpeg

Rot der Anschlag mit der FS und grau das MPX
Dann den Anschlag auflegen und sägen
Habe nur bedenken, dass dieser Anschlag durchhängt und ich ihn dann jedes Mal nach dem Sägen hochheben muss um das Holz zu verschieben.

3. ich Kauf mir für unter 200€ eine TKs von Atika, Scheppach, Workzone, CMI oder wie sie alle heißen.
Bring das Ding und meine 2 Rollenböcke in die Wohnung und säge die MPX damit zu.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

Die kann ich dann auch benutzen bis endlich
ne FKS oder zumindest große TKS einzieht in die neue Werkstatt

die Platten wieder runter zu tragen, ins Auto und dann zu jemandem zu bringen ist leider keine Option weil die 2500mm zu lang sind fürs Auto und Nachbars Hänger nicht zur Verfügung steht. Außerdem ist die Schlepperei anstrengend durch die Kurven im Treppenhaus etc.

Bin auch für andere Ideen offen.

Vielen Dank im Voraus
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.669
Ort
Rems-Murr-Kreis
MPX in Buche/Birke/Pappel ?
Streifen aus 2500/410/22 mm Platten dürfeten mit den genannten billigen Sägen kein Spaß werden.
Da hat man schnell recht krumme Leisten, weil der Anschlag recht kurz ist. Leistung solcher Sägen ist meist auch grenzwertig für MPX.

Wäre da bei deiner Konstruktion für die FS + Opferplatte darunter in die man 2-3 mm tief sägt.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.811
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ich nehme als Parallelanschlag zur Festool Führungsschiene die Teile aus dem System 32, die gibt es auch als Ersatzteile.


20251103_174458.jpg
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.669
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ja, die Methode vom Video hat was, aber 2500 und MPX statt MDF und schon sieht die Welt ggf. anders aus.
MDF ist relativ spannungsfreies Material - MPX ist leider etwas zickiger je nach Holzart, mal mehr mal weniger.
 

Rasputin

ww-birnbaum
Registriert
9. März 2007
Beiträge
201
Ort
München
Servus,
du hast recht wenig Verschnitt gerechnet.
nur 10mm für min. 3 Schnitte. Des wird knapp.
Ich würd bei solchen Sachen eigentlich 5 mal an der FKS schneiden.
1 Anschnitt, 3 Schnitte um 4 Leisten zu erstellen, der 5 Schnitt schneidet die 4. Leiste auf Maß.

aber jetzt ists schon so. die Idee mit der Schablone find ich ned doof. Aber zwischdrin solltest du die Schablone umdrehen. Oder von zwei Bezugskanten aus arbeiten.

Gutes Gelingen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.779
Ort
Ebstorf
Ja, die Methode vom Video hat was, aber 2500 und MPX statt MDF und schon sieht die Welt ggf. anders aus.
MDF ist relativ spannungsfreies Material - MPX ist leider etwas zickiger je nach Holzart, mal mehr mal weniger.
Hallo,

Ja, nicht wundern, wenn die Multiplexstreifen nach dem Runtersägen an der geraden Schiene trotzdem krumm sind.

Gruß Ingo
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.625
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
ich wundere mich auch über die Bedenken. Das kannst Du doch bei MPX beischleifen ?

Auch mit langer Leiste nach dem "System Video" mußt Du da super sauber arbeiten in Bezug auf Späne und Staub und Absaugung der Säge.
Das stimmt natürlich auch wieder. Hab auch schon überlegt ob ich das beim fräsen der Fase nicht passend bekomme. Also einmal fräsen auf Maß und dann die Fase fräsen.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.363
Ort
Calgary
Hi Philipp,

die Fase fraest Du doch an der Oberkante. Das Anpassen passiert aber dort wo sich Fussleiste und (garantiert!) unegaler Fussboden treffen.
Mach es dir nicht zu kompliziert. Manchen Flitzebogen drueckt man auch beim Anbau grade.
Falls Du einen Bau-Laser hast schau einfach erstmal welche Hoehe Du so brauchst ueber tiefster Punkt vs hoechste Stelle. +/- 20mm faende ich nicht ueberraschend. Vorher wuerde ich keine Streifen saegen. Viel spannender werden die Gehrungen. Nicht nur im Altbau.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.732
Ort
Südniedersachsen
Für gleich breite Streifen ist doch der Parallelanschlag der Handkreis- oder Tauchsäge gut geeignet.

Genauer wird es, wenn man die gewöhnlich recht kurzen Anschläge verlängert. Auch Anfang und Ende des Schnitts wird damit leichter.

Hier bei den großen Platten muss/sollte/kann man nach jeweils 3-4 Schnitten von beiden Seiten - also nach 6-8 Schnitten - die Geradlinigkeit mal überprüfen und ev mit der Schiene eine neue Kante anschneiden.

Rainer
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.669
Ort
Rems-Murr-Kreis
liegt an deinen Sägefähigkeiten wie gerade das wird.
Ich mag die leistungsschwachen Sägen/Montagesägen nicht sonderlich wobei 3.1 KW reichen sollten.
Würde mir mit ner Richtlatte ein Bleistiftstrich auf volle Länge anzeichenen damit man Anhaltspunkt hat und sieht wenn das Sägeblatt verläuft.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.625
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Hi Philipp,

die Fase fraest Du doch an der Oberkante. Das Anpassen passiert aber dort wo sich Fussleiste und (garantiert!) unegaler Fussboden treffen.
Mach es dir nicht zu kompliziert. Manchen Flitzebogen drueckt man auch beim Anbau grade.
Falls Du einen Bau-Laser hast schau einfach erstmal welche Hoehe Du so brauchst ueber tiefster Punkt vs hoechste Stelle. +/- 20mm faende ich nicht ueberraschend. Vorher wuerde ich keine Streifen saegen. Viel spannender werden die Gehrungen. Nicht nur im Altbau.
Der Boden ist gerade zumindest gerade genug in 6 von 7 Zimmern. Das sind nämlich die Böden komplett rausgekommen und wurden neu gemacht. Ausgleichen auf die tragenden Balken, mit Schüttung verfüllen und dann OSB bzw. Spanplatten drauf.

Ja die Gehrungen werden lustig. Von 80-110 Grad ist alles dabei. :emoji_grin: da werde ich jedes Mal den Winkelmesser anlegen dürfen.
 
Oben Unten