Morsches Holz mal anders .. wie konserviere ich ...

Unregistriert

Gäste
Hallo miteinander...

habe im Urlaub ein schönes Stück Holz gefunden und würde es gerne zu Dekorationszwecken konservieren ...

jetzt hat das Ding ein paar morsche Stellen ... etwas Braunfäule ist auch dabei ...

1. werden sich die morschen Stellen bei Aufstellung im Wohnbereich weiter ausbreiten?
2. wenn ja, wie kann ich das verhindern (denn die einzigen Tipps im I-Net sind: wegschneiden ... bezieht sich aber immer auf statisch notwendiges Konstruktionsholz im Baubereich ... oder ein Verfahren, dass man bei einer 600 Jahren alten Koggen angewand hat - dauerte aber 19 Jahre ...)
3. gibt es irgendein Zeug zum Verfestigen a. der morschen Stellen b.von Spalten und Rissen (ich muss das Ding noch anbohren, um es aufzustellen)

sepp
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.545
Ort
Hofheim / Taunus
Fotos

Hallo Sepp, ein paar aussagekräftige Bilder wären an dieser Stelle hilfreich.
Ansonsten erinnere ich irgendwelches Kunststoffzeugs von kremer-pigmente.de, das man in Benzin o.ä. aufgelöst hat, was sich dann in dünnflüssiger Form ins Holz bringen läßt. Wie gesagt, Bilder wären gut. Gr. Werner
 

Oldie

ww-buche
Registriert
13. August 2006
Beiträge
268
Ort
Bayern
Da wäre eigentlich Starbond das Mittel der Wahl. Das Zeug kommt aus der Archäologie, wo eben genau solche problematischen Hölzer damit gefestigt werden; heute wird es auch von Drechslern eingesetzt, z. B. um risse zu füllen oder Rindenstellen zu sichern. Im Prinzip ist das ein Sekundenkleber, der aber eben nicht ruckzuck abbindet, sondern erst nach längerer Zeit oder wenn man einen sogenannten Accelerator aufsprüht. Es gibt Starbond in verschiedenen Konsistenzen, zum Eindringen in Holz wie in deinem Fall wäre natürlich die dünnflüssigste angesagt. Aber vorsicht: kommt das Zeug an die Finger, bindet es sofort ab - meine eigene Erfahrung! Link dahin: Starbond- Europa, unter Starbond-glue schauen!
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
... Im Prinzip ist das ein Sekundenkleber, der aber eben nicht ruckzuck abbindet, sondern erst nach längerer Zeit oder wenn man einen sogenannten Accelerator aufsprüht.

es ist nicht nur im Prinzip ein Sekundenkleber, sondern nichts anderes.

50 Gramm kosten 12 EUR, eine Anleitung Zum "Plastifizieren" findet sich auf der homepage unter Downloads.
Nun wieder die schon gestellte Frage nach Fotos und mehr Angaben zum Objekt, dann kann man vielleicht zielgerichteter Tips geben.
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
bei Starbond gibt es verschiedene Sorten mit verschieden langen Aushärtzeiten bis zu 15 Sekunden.
Die Cyanoacrylatkleber polymerisieren durch den Kontakt mit den Hydroxyd-Ionen der Luft- oder Holz - oder Hautfeuchtigkeit. Ich habe den leisen Verdacht, dass der Accelerator nix als Leitungswasser ist.
 

Joka1977

ww-eiche
Registriert
23. August 2008
Beiträge
346
Ort
Berlin
Hmmm ...haben auch einige Treibholzstücken ...sind wirklich schön und dekorativ anzusehen ...wir haben sie größtenteils aus dem Meer.

Anfangs waren sie so weich, daß wir dachten es zerbröselt, aber wir haben es trotzdem mitgenommen ...und je trockener es wurde, um so härter wurde es.
Hab mal in einem Süßwassersee ein halb verottetes Brett gefunden und über nacht mit einem Kilo salz gelöst im Wasser, vom Wasser bedeckt in der Badewanne liegen lassen ...danach langsam schattig und kühl getrocknet und das Salz danach abgefegt ...hält jetzt schon seit 10 Jahren und zefällt nicht.
Vielleicht mal ausprobieren.
Aber wie gesagt, es war Treibgut.
 
Oben Unten