Morschen Dachbalken reparieren

mickyt

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2025
Beiträge
4
Ort
Seeheim-Jugenheim
Hallo, bin neu hier. Ich suche nach ein paar Tipps bzw. Beurteilungen für ein Problem das keine einfache Lösung hat. Ich weiß dass sowas aus der Ferne nur mit Fotos schwierig ist, aber vielleicht geht ja was. Danke schon mal im voraus.
Es geht um einen Garagenbau in U-Form, der von mehreren Vereinen vor 40 Jahren gebaut und seitdem genutzt wird, ich bin in einem davon. Das Dach ist mit freitragenden Trapezblechen gedeckt, nichts ist isoliert oder luftdicht. Die Krux ist die Ableitung des Wassers in der Gehrung der einen Ecke. Hier stoßen ja die Trapezbleche von beiden Schenkeln aufeinander und leiten auf Bleche bis in die Regenrinne ab. Das Gefälle ist dabei nur mäßig. Diese Bleche sind nicht durchgängig sondern bestehen aus überlappenden Stücken. An der letzten Überlappung ist über die Jahre Wasser eingelaufen und hat den Balken, auf dem die Bleche aufliegen, angegriffen. Der Balken ist 25x10, Spannweite ca. 7 m, und an der Schadstelle kann ich einen 25cm Schraubenzieher komplett versenken. Fotos kommen weiter unten. Nebendran ist ein gleicher Balken der die Trapezbleche trägt. Der ist wenig angegriffen.
Ein Ersatz des bzw. der beiden Balken ist nicht so einfach, weil unten drunter schon was gebaut wurde. Ein örtlicher Zimmermann hat sich das ganze im offenen Zustand angeschaut und gesagt wir sollen um die Schadstelle rum eine 6er Bohle aufdoppeln und gut ist (richtig abdichten natürlich). Wir sind etwas verunsichert ob das reicht und langfristig die richtige Lösung ist. Wir können aber sogar einen Pfosten zur Unterstützung setzen, auf den Betonfußboden.
Meine Fragen:
- Wie am besten mache ich die Aufdopplung, welche Schrauben
- reichen ca. 25cm Überlappung im gesunden Holz
- brauche ich auf der gesunden Seite auch eine Bohle
- was passiert eigentlich mit dem Moder im inneren des Balkens? Fault das weiter auch wenn wir von oben trocken haben?

So, das war sehr viel, tut mir leid. Ich würde mich sehr über ein paar Tipps freuen. Bin zwar kein Fachmann, aber habe schon viel gebaut. Fotos kommen gleich ein paar, kann aber noch mehr machen.

LG Michael
 

mickyt

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2025
Beiträge
4
Ort
Seeheim-Jugenheim
Hier ein paar Fotos. Zur Erklärung: insgesamt 4 Balken bilden die Tragekonstruktion der Ecke. Ein Paar für den hinteren, noch gedeckten Teil, ein anderes Paar für den geöffneten. Der äußere eines Paares trägt die Trapezbleche und steht 1cm höher. IMG_20250515_134116.jpg IMG_20250515_134733.jpg
Einer dieser Stöße war undicht
IMG_20250514_173633.jpg IMG_20250514_173434.jpg
Direkt an der Schadstelle.
Was braucht ihr noch?
Michael
 

mickyt

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2025
Beiträge
4
Ort
Seeheim-Jugenheim
Ich habe versucht, die Konstruktion in einer Zeichnung zu erklären, bevor ich nochmal hingehe für weitere Fotos.
Dachreparatur-Draufsicht.jpg Das ist die Draufsicht, im Vollbild müsste man es lesen können. Gezeichnet in 1:10, weiss nicht ob ihr das genauso seht dann. Das Ableitblech ist aus mehreren Stücken, und hat wenig Gefälle nach unten. Auch von der rechten (kaputten) Seite zur Mitte so gut wie gar nichts, deshalb kann es auch da an der Aufkantung überschwappen. Die Mauerstärken, Auflagelängen, und der Abstand der Schadstelle zur Auflage sind nur geschätzt.
Der Fachmann sagte wir sollen in die spitze Ecke mit der Bohle aufdoppeln. Da kommen wir halt nicht weit rein, schon gar nicht mit Holzbauschrauben.
Dachreparatur-Querschnitt.jpg Das wäre der Querschnitt dazu. Man sieht die (gewollte) Lücke von 10mm und den ebenfalls gewollten Höhenversatz. Die Ableitbleche habe ich noch nicht runter, weil sie auch unter der noch geschlossenen Dachseite festgeschraubt sind. Da drauf stehen wir allerdings im Moment bei der Arbeit :emoji_grin:.

Ich hoffe dass ihr die Fotos so besser verstehen könnt. Danke für eure Unterstützung.
 

mickyt

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2025
Beiträge
4
Ort
Seeheim-Jugenheim
Wie versprochen hier noch ein paar Fotos aus anderen Blickwinkeln.
Hier die Übersicht über das Bauwerk. Der schadhafte Balken ist noch unter der Abdeckung des Bleches an der linken Seite.
IMG_20250521_154116.jpg
Dann die Draufsicht mit Metermaß:
IMG_20250521_154014.jpg
Man sieht den Stoß bei 120, ziemlich genau da drunter ist der verdeckte Balken durchgefault.
Jetzt dasselbe von unten, mit Blick in die spitze Ecke:
IMG_20250521_154322.jpg
Obwohl beide Balken braun aussehen, ist nur der innere richtig durch. Der äußere ist an der Innenseite angefault.
Hier mit Maß, 0 ist in der Ecke an der Wand:
IMG_20250521_154306.jpg
Etwa bei 2,5m kann ich zur Sicherheit einen Pfosten unterbauen, der natürlich keine richtiges Fundament hat, sondern nur den Betonfußboden.
Zur Abdichtung nehme ich die Ableitbleche teilweise hoch und klebe mit Allcon 10. Das kommt auch noch längs obendrauf zur seitlichen Abdichtung.

Ich hoffe jetzt ist die Situation klarer, und würde mich sehr über Kommentare freuen.
Danke, Michael
 

Anhänge

  • IMG_20250521_154058.jpg
    IMG_20250521_154058.jpg
    231,6 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_20250521_154026.jpg
    IMG_20250521_154026.jpg
    280,4 KB · Aufrufe: 21

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ja die Kehle ist mit lang...
Auf der Länge müssen da auch Dehner rein falls die verlötet ist.
Entlang der Wasserfalz kommt zusätzlich ein Kehldämmstreifen.
Die Tiefsicke vom Trapezblech muss leicht nach unten gefalzt werden damit eine Tropfkante entsteht.
Sonst läuft das Wasser über die Rückseite nach innen und tropft dort ab.
Das musst du machen damit es in Zukunft nicht nochmal passiert.

Beim Holz handelt es sich übrigens um einen Kehlsparren, wenn der vorne durch ist hätte ich ihn persönlich getauscht.

Ich habe da nicht den Überblick um zu beurteilen ob seitlich anlaschen was bringt.
 
Oben Unten