Modfikation Winkelrastanschlag CS 70 für präzisere Querschnitte

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich habe meinen Winkelrastanschlag miodfiziert, um präziser nach Riss zu sägen. Ich wüsste gerne, was ihr von der Modifikation haltet insbesonderer vor dem Hintergrund der Sicherheit. Ich weiß nicht, ob sich jemand so was hat schon einfallen lassen, kann aber schon sein, ich erhebe keinen Anspruch darauf der Erfinder zu sein.

Problem: Bei Benutzung der Zugfunktion der CS 70 ging es mir immer wieder tierisch auf die Nerven, dass ein Sägen nach Riss nur schwer möglich ist. Das hängt damit zusammen, dass der Spalt in dem das Sägeblatt fährt natürlich recht breit ist. Um also Präzise Schnitte zu machen, muss man das Werkstück am Sägeblatt ausrichten, was meist in einem Krampf endet, weil man das Sägeblatt mit der einen Hand vorziehen muss und mit der anderen dann das Werkstück ausrichten muss.

Lösungskonzept: Die Idee ist jetzt einen Opferanschlag an den Wikelrastanschlag zu befestigen, den einzusägen und so immer zu wissen wo der Schnitt verläuft, sodass man ein Werkstück mit Riss daran ausrichten kann. Ich wollte auch, dass der Anschlag nach Abnahme wieder wiederholgenau angebracht werden kann, damit ich nicht jedesmal das Ding neu einschneiden muss. Falls das aber doch mal der Fall sein sollte, wollte ich dass ich den Anschlag in Maßen verschieben kann.

Ergebnis: Herausgekommen ist das hier:

IMG_20210919_181841.jpg
IMG_20210919_181835.jpg

IMG_20210919_181055.jpg

Im Prinzip ist das nur ein Stück Restmultiplex, in das ich eine Nut für eine Alu-T-Nutschiene (standard 17 mm) eingelassen habe. Über diese T-Nutschiene kann das Brett mit dem Anschlag verbunden werden. Auf das Multiplex habe ich ein Stück MDF aufgeschraubt, was man sich sparen könnte, ich wollte aber so etwas zusätzliche Stabilität reinbringen und mir die Option offen lassen da Multiplex länger zu behalten und dafür das MDF zu tauschen, mal schauen. In der T-nutschiene läuft auch ein Anschlag, der die Position des Anschlags speichert, sodass ich das Ding auch Abnehmen kann ohne die Schnittposition zu verlieren. Zusätzlich, habe ich eine zweite Anschlagschiene montiert, um stopper verwenden zu können. In meinen ersten Versuchen hat das Paket recht gut funktioniert. Wie man sieht, funktioneirt das auch mit 45° Schnitten, allerdings sollte man sich hierfür einen zweiten Anschlag machen oder zumindest einen Abstandsklotz für den unteren Stopper, damit man zwei Positionen markieren kann.

Sicherheit: Was an dem Teil IMO bedenklich ist, ist dass man die Absuaghaube abnehmen muss um es zu benutzen. Das heißt man sollte auf jeden Fall eine Schutzbrille tragen, denn auf der anderen Seite kommt schon ganz schön Staub raus. Für die Hände sehe ich weniger Risiken, da die ja damit beschäftigt sind, die Zugfunktion zu betätigen und das Werkstück zu halten. In der Hinsicht wäre es natürlich weitaus eleganter, die Nut in dem das Sägeblatt läuft abzudecken, aber das funktioniert halt nicht. Evtl. wäre dies bei den neueren Modellen mit dem Ausrissschutz möglich. Eine Möglichkeit das zu verbessern bestünde evtl darin, den Anschlag (punktuell also da wo das Sägeblatt veröuft) zu verbeitern, sodass das Sägeblatt nie hintenrauskommt.

Seht ihr hier noch andere problematische Punkte? Ihc würde das Dingen auch gerne als Basis für kleinste Fingerzinken hernehmen, deshalb meine Frage.
 

Anhänge

  • IMG_20210919_181835.jpg
    IMG_20210919_181835.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Die Funktion versteh ich, den Sinn eher weniger.
Ich stelle das gewünschte Maß ein und Säge, fertig. Da muss ich nichts am Werkstück anzeichnen, ausrichten....

Aber Du musst damit arbeiten, nicht ich.
Wobei ich mich etwas frage, warum Du eine CS gekauft hast, wenn der Spalt im Tisch für Dich so ein Problem darstellt. Da wäre doch ne normale TKS sinniger gewesen, zumal auch günstiger.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich stelle das gewünschte Maß ein und Säge, fertig.

dazu muss man fairerweise sagen, dass du deinen Anschlag ebenfalls modifiziert hast, um eine Skala zu haben an der du dein Maß überhaupt einstellen kannst. Es ist nicht so, als dass die Säge das out of the box hätte

Die Funktion versteh ich, den Sinn eher weniger.

Bei mir kommt es eben öfter vor, dass ich bestimmte Passungen mit Rissen markiere, als das auszumessen, was dann auch wieder zu Messungenauigkeiten führen könnte -> aufgeklebtes Maßband an der TK + Maßband das ich zum Messen verwendet habe. Häufig kann ich das auch gar nicht so genau messen oder es würde zu lange dauern. Letztendlich wäre es aber ein leichtes ein versschieebbares Maßband an die Vorrichtung zu montieren und somit die von dir vermisste Funktion nachzurüsten.
Ein weiterer Motivationsgrund für diese Vorrichtung hier liegt darin, dass ich gerne sehr kleine Fingerzingen herstellen möchte, was an der CS70 out of the box nicht geht (es sei denn man hat extrem viel Zeit zum Messen oder extrem gutes Augenmaß ^^). Mit dieser Vorrichtung sollte es ein leichtes sein die entsprechenden Ideen die für Schiebeschlitten umgesetzt worden sind zu adaptieren.

warum Du eine CS gekauft hast

Wie ich schon mehrfach gesagt habe: Ich habe mich schlicht in meinen Ansprüchen und in der Maschine geirrt - das ist meine erste TK. Mir schien die Zugfunktion recht attraktiv, weil ich mir davon erhoffte auf einen Schiebetisch und / oder eine Kappsäge verzichten zu können. Stimmt auch ein bisschen, hab ja jetzt eine Graule Zugsäge ^^. Rückblickend wäre mir eine massivere Maschine (mit Tischen die nicht schon bei moderatem Druck nachgeben) auch deutlich lieber, aber wie man hier so schön sagt - es ist wies ist, schepper Arsch schepper Schiss. Letztendlich tut die Festo jetzt was sie soll (mit Tischverbreiterung und Parallelanschlag) sodass ich mein Geld lieber für was anderes investiere z.B. einen größeren Hobel, eine Tischfräse, eine LaLo o.ä.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich glaube das wäre für mich aufwändiger als so ein Ding zu bauen So ein Anschlag war bei mir auch nicht dabei aber evtl. Liegt das daran das meine gebraucht ist.
 
Oben Unten