Mobiler Frästisch - Oberfräsenlift instabil

Emmi2016

ww-pappel
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
4
Ort
Oberallgäu
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit habe ich den mobilen Frästisch von Guido Henn nachgebaut (für die Hobelbank o.ä.) und war anfangs auch schwer begeistert, wie schnell und einfach (im Vergleich zu vorher) damit Leisten profiliert, genutet etc. sind. Den Frästisch will ich aus diesem auch nicht mehr missen, eher erweitern.
Nun fiel mir bei der Höhenverstellung mit der Gewindestange auf, dass sich der Fräser hin- und herbewegt. Es ist so, dass die Aufhängung wohl bei jedem Gewindegang "nachgibt". Das liegt (ziemlich sicher) daran, dass das Ganze nur mit einer Schlossschraube mit dem Tisch verbunden ist und gleichzeitig die Gewindestange versetzt auf das "Druckbrett" an der Oberfräse drückt, also ein Hebel zustande kommt.

Hat(te) jemand dieses Problem ebenfalls - und wie gelöst? Meines Erachtens geht es nur mit mehr Schrauben - sollten diese noch Platz haben.
(Falls Bilder gewünscht sind-macht die Sache bestimmt einfacher, diese kann ich erst heute Abend nachreichen)

Ein größerer Frästisch (stabiler?...wie von Guido Henn bzw. Heiko Rech vorgestellt) kommt momentan aufgrund der Platzverhältnisse in der Werkstatt nicht in Frage - leider.

Besten dank für Eure Rückmeldungen.

Edit:
Bilder angehängt. Rechts unten sieht man ein bisschen die Veränderung des Spalts.
 

Anhänge

  • 20250926_184045.jpg
    20250926_184045.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 46
  • 20250926_184039.jpg
    20250926_184039.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:

Emmi2016

ww-pappel
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
4
Ort
Oberallgäu
Hallo Johannes,
Es ist die Festool OF1400, wie Guido Henn sie auch im Buch verwendet (extra heute nachgeschaut, ob dort nicht eine Kleinere ihren Dienst tut).

Den Feststellmechanismus kann ich ja nicht verwenden, in dem Moment, wo ich den Fräser hoch- bzw. runterschraube?
Also: nein. Nur dann beim Fräsen, dass das Maß nicht verstellt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.295
Ort
Coswig
Deine Problembeschreibung ist schwer verständlich. Wahrscheinlich meinst Du ja Ungenauigkeiten beim Einstellen.

Eingestellt wird immer "auf Druck", also beim Hochschrauben. Bist Du über den gewünschten Punkt hinweg, wieder weiter zurückdrehen und erneut von unten nähern. Und dann natürlich die Fräse in der Einstellung fixieren.
 

Guido

ww-esche
Registriert
8. August 2004
Beiträge
404
Hallo Emmi2016,

die Säule mit der Gewindestange sollte exakt senkrecht bzw rechtwinklig zur Tischplatte stehen. Auf den Fotos sieht es aus, als ob die Säule zur Tischplatte links mehr Luft hat als rechts - also etwas schräg steht. Bei einer schrägstehenden Säule wird wahrscheinlich auch der 14er-Gewindestab zur Höheneinstellung schräg stehen und, so wie du beschreibst, mit jeder Umdrehung als kleiner Hebel wirken.

Der Grund könnte sein, dass die halbrundförmigen Nuten, in denen die Stangen der Oberfräse liegen nicht gleichmäßig tief (also etwas schräg), oder nicht tief genug gefräst wurden. Man sieht Ähnliches auch beim linken Druckbrett, auch hier ist ein relativ großer Spalt zu erkennen. Optimal ist es, wenn dieser Spalt nach dem Anziehen der Schraube kaum oder gar nicht mehr zu sehen ist. Dann sitzt die Säule und auch das Befestigungsholz exakt flach und bündig auf der Tischfläche und die Säule sollte dann auch genau senkrecht stehen.

Ich würde jetzt erst mal das Druckklötzchen das sich zwischen Oberfräse und Gewindestab befindet entfernen und schauen, ob die Säule und die Gewindestange dann exakt rechtwinklig und senkrecht steht. Es kann auch sein, dass die Säule zwar senkrecht steht aber die Gewindestange nicht. Auch das kann dann zum hakeligen Drehen und dabei Bewegen der Oberfräse führen, wenn die Säule und das Befestigungsholz nicht genügend Druck auf die Stangen der Oberfräse ausüben. Das ist der Fall, wenn die Nuten im Befestigungsholz und der Säule z. B. zu tief gefräst wurden, also kaum oder gar keinen Druck auf die Stangen ausüben.

Ist das alles erst mal in Ordnung, würde ich überprüfen, ob das Loch im Druckklötzchen so gebohrt wurde, dass, wenn die Gewindestange dort drin sitzt, auch noch alles rechtwinklig bzw. senkrecht verläuft. Ist das nicht der Fall, musst du ein neues Druckklötzchen herstellen mit einem neuen Loch. Das kannst du sowieso am besten erst ermitteln, wenn mal alles montiert ist, dann siehst du erst wo sich genau das Ende der Gewindestange befindet und kannst diese Position dann genau anzeichnen.

Ich würde so erst mal auf Fehlersuche gehen und falls das nicht hilft, dann melde dich noch mal mit weiteren Fotos.

Viel Erfolg und beste Grüße

Guido

PS: Für alle die miträtseln wollen, hier mal ein altes Video von mir zu diesem mobilen Frästisch.

https://www.youtube.com/watch?v=blz_EWRjJLY
 
Oben Unten