Mobile Kantenanleimmaschine

simmerl74

ww-pappel
Registriert
16. Februar 2018
Beiträge
2
Hat niemand Erfahrung mit der Holzfraft KAG4 oder der KAG3?
Es ist ja doch eine erheblicher Preissprung von der Festool Conturo
 

ELLO

ww-ahorn
Registriert
12. Januar 2006
Beiträge
105
Da das Thema für mich auch gerade interessant ist würde mich das auch interessieren.
Egal welches Modell man sich ansieht, die sehen doch alles so aus als kämen sie aus einem Werk.
Die Holzkraft KAG4 ist das günstigste Angebot und liest sich mal nicht schlecht.
Kann da wirklich keiner was dazu sagen?
 

Chris11211

ww-ahorn
Registriert
8. Januar 2013
Beiträge
125
Ort
Oberfranken
Hallo zusammen,

ich kann Euch von der KAG4 nur als "Hobbyschreiner" berichten. Ich habe mir die Maschine vor ein paar Monaten zusammen mit dem Vakuumset und Fräse gekauft. Preislich war das Set wirklich sehr attraktiv.

Ich habe bis jetzt erst vielleicht 15-20 Meter Kante aufgeklebt (wird demnächst etwas mehr), von daher kann ich nicht mit Langzeiterfahrungen dienen.
Grundsätzlich bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden. Es heizt relativ schnell auf, die Kanten sind wirklich sehr schön geschlossen und halten bombenfest (habe mal eine Kante wieder abgezogen, da wurden die Späne der Spanplatte mit herausgerissen).

Die Nacharbeit (Fräsen, Ziehklinge etc.) ist insgesamt recht aufwendig, aber das Problem habe ja alle mobilen Geräte.

Für mich ist das Gerät sehr gut ausreichend, ich wüsste auch grundsätzlich nicht, was man bei einem anderen Gerät besser machen könnte (muss aber dazu sagen, dass ich noch nie mit einem anderen Gerät gearbeitet habe). Die Reinigung ist absolut problemlos, sofern man vorher etwas Trennspray aufsprüht kann man den Kleber einfach "abziehen".

Was bei dem Set nicht so wirklich optimal ist, ist der "Kantenkapper", da muss man öfters mal probieren, bis man den perfekten Abstand bekommt (die vorgegebene Einstellung klappt nicht wirklich optimal).

Ich hoffe mein kurzer Erfahrungsbericht hilft weiter.

Übrigens, falls jemand aus der Gegend kommt, bei Fa. Stürmer in Hallstadt kann man das Gerät auch testen, da wurde ich von einem Techniker (kein Verkäufer) wirklich gut beraten.

Viele Grüße
Christian
 

ELLO

ww-ahorn
Registriert
12. Januar 2006
Beiträge
105
Hallo Christian,

vielen dank für deinen Erfahrungsbericht.
Du ich bin auch nur Hobbyschreiner doch ich wollte nicht noch ein Thema aufmachen und da war ja schon eines offen.
Der Stürmer ist bei mir gleich um die Ecke, da werde ich mir doch das Ding mal ansehen.
Darf ich fragen, was du für das Komplettset bezahlt hast?

Grüße
Chris
 

warsteiner87

ww-ahorn
Registriert
14. Oktober 2013
Beiträge
133
Ort
Rüthen
Moin,
ich habe auch ca. 1 Jahr mit der Festool KA gearbeitet bei mir zuhause und bin jetzt auch eine Stationäre Maschine umgestiegen.

Bei der Festool KA mit Kantenfräser usw. ist man auch schnell 2.500€ los und das viele Nacharbeiten ist dann auf dauert echt schon nervig ...
Ich habe jetzt noch mal paar Euros in die Hand genommen und es ist schon wirklich um einiges einfacher.
(Ich hab allerdings auch Platz genug für die Maschine, was auch nicht selbstverständlich ist)

Mein Fazit: Wer den Platz hat, sollte sich überlegen etwas mehr Geld für eine gebrauchte Stationäre Maschine in die Hand zu nehmen. Auf Dauer lohnt es sich!

Fazit zur Festool KA: Sehr gute Maschine, macht was sie soll, einziger Nachteil: sie braucht ewig zum Abkühlen!
Der Nachteil an der Mobilen Maschine ist ganz klar das Kappen und Fräsen der Kanten!
 

simmerl74

ww-pappel
Registriert
16. Februar 2018
Beiträge
2
Vielen Dank schon mal für Eure Berichte über KAG4 und Festool KA 65. Könnten evtl. Bilder von aufgeleimten Kanten eingestellt werden um das Ergebnis zu dokumentieren. Gibt es hier nur den naturfarbenen Kleber von Holzkraft oder hat schon mal jemand andere (z.B. weissen Kleber) verarbeitet?
Kann man mit der KAG4 auch PU-Schmelzkleber verwendet werden?
Welche Schmelzkleber finden Verwendung? Bei Festool ist man ja wohl auf die Kleber von Festool festgelegt.
 

Michael1987

ww-pappel
Registriert
24. September 2018
Beiträge
2
Ort
Merzig
Hallo,
ich habe die Eumafix von Eumacop mit Stationärtisch und Kantenteller mit Kappgerät und Zubehör. Ich bin sehr zufrieden damit, möchte meine aber verkaufen da ich auf eine kleine stationäre umsteigen möchte. Wenn also jemand Interesse hat, bitte melden.

Gruß Michael
 

Claus59

ww-pappel
Registriert
19. Dezember 2016
Beiträge
9
Hallo Christian,

Ich habe bis jetzt erst vielleicht 15-20 Meter Kante aufgeklebt (wird demnächst etwas mehr), von daher kann ich nicht mit Langzeiterfahrungen dienen.
Grundsätzlich bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden. Es heizt relativ schnell auf, die Kanten sind wirklich sehr schön geschlossen und halten bombenfest (habe mal eine Kante wieder abgezogen, da wurden die Späne der Spanplatte mit herausgerissen).

hast du mittlerweile mehr Erfahrung sammeln können und welchen Kleber benutzt du?
Die KAG4 bringt ja nur bis 180°, der Würth Kleber z.B. hat eine Verarbeitungstemperatur von 190°-210°

Gruß
Claus
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo Claus,
falls Interesse besteht verkaufe ich meine Forka, Kantenfräse, Vakuumsauger, Kantenkappgerät. Meine privaten Projekte sind abgeschlossen und mein Hobby hat sich im Lauf der Jahre verändert. Alles in gutem Zustand
Gerne Nachricht senden
 

Chris11211

ww-ahorn
Registriert
8. Januar 2013
Beiträge
125
Ort
Oberfranken
Hallo Claus,
ich habe zwischenzeitlich die Badmöbel fertig gebaut und bin gerade noch dabei für meinen Vater neue Büromöbel zu bauen. Meine Erfahrung ist eigentlich noch dieselbe wie schon geschrieben, ich bin nach wie vor mit der Qualität der Kante sehr zufrieden.

Die Bearbeitung außen rum (Kante fräsen, kappen, Ziehklinge etc.) ist schon recht nervig (vor allem wenn man wirklich mal viele Teile auf einmal hat, da steht man schon mal ein paar Stunden rum und macht dann das was eine gute KAM wahrscheinlich in ca. 20 Minuten schaffen würde. Aber gut, dafür kann man halt auch am Sonntagabend mal was damit arbeiten :emoji_wink:.

Ich habe mal ein paar Bilder angefügt von einem kleinen "Telefonschränkchen" was ich für einen Bekannten gebaut habe. Die runde Ecke hat einen 50mm Radius, das ging mit Anwärmen der Kante erstaunlich gut und das Ergebnis kann sich denke ich sehen lassen. Habe Dir auch mal eine gerade Kante fotografiert, die ist finde ich auch recht ordentlich.

Die KAG4 kann übrigens bis 200°, habe bis jetzt den Kleber von Holzkraft verarbeitet, der auch dabei ist, und den fahre ich mit 185° an.

Hoffe das hilft Dir ein bisschen weiter.

Beste Grüße
Christian

Kante3.jpg Kante2.jpg Kante1.jpg
 

Claus59

ww-pappel
Registriert
19. Dezember 2016
Beiträge
9
Hallo Christian,

danke für die Antwort. Die Kanten sind wirklich gut geworden.

Die KAG4 kann übrigens bis 200°, habe bis jetzt den Kleber von Holzkraft verarbeitet, der auch dabei ist, und den fahre ich mit 185° an.

Anhang anzeigen 58204 Anhang anzeigen 58205 Anhang anzeigen 58206

Das habe ich mit den KAM55V verwechselt. Die kann nur 180°. Preislich ist die nicht schlecht, aber ob die Temperatur ausreichend ist weiß ich nicht.

Gruß
Claus
 
Oben Unten