Mirka DEROS und Klingspor AN400 Gitterscheiben inkompatibel?

Moep.

ww-kiefer
Registriert
2. März 2019
Beiträge
54
Ort
Deutschland
Ich nutze seit einiger Zeit einen Mirka DEROS 650CV und hatte bisher neben den beigelegten Abranet Scheiben jeweils 5 pro Körnung gekauft um erstmal mit dem Gerät warm zu werden und nicht gleich 100€+ für 50er Packungen auszugeben. Die gekauften waren solche hier: https://www.holz-metall.info/shop1/artikel11959.htm

Nun waren die Scheiben fast aufgebraucht und ich wollte langfristig investieren, habe daher von 80-400 jeweils ein Paket Klingspor AN400 Gitterscheiben gekauft. In Sachen Standzeit, Abtrag etc. habe ich bisher nur Positives gehört.
Leider ist die Standzeit unterirdisch, allerdings nicht so wie man das normalerweise denkt. Man kann der Klettseite mit den Schlaufen quasi beim Auflösen zusehen. Nach kürzester Zeit (vllt. 5-10m² geschliffen und 5-10 Wechsel der Scheiben) halten die nicht mehr am Teller, weil von den Schlaufen fast nichts mehr da ist. Man sieht deutlich, dass die Rückseite der Scheiben fast blank ist.

Ich weiß, dass es verschiedene Ausführung der Schlaufen und Häkchen bei Klettverbindungen gibt. Ist die Kombi aus den extrem feinen Schlaufen der Klingsporscheiben mit den Haken der Mirka Geräte nicht kompatibel? Wenn ja, gibt es andere Schutzauflagen, die passende Häkchen haben?
Es würde mich extrem wurmen, wenn ich jetzt Scheiben für über 150€ quasi in einem Jahr verbrauche, weil die Klettseiten hinüber sind, während die Kornseite sich gerade mal warmgelaufen hat.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.539
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
hast du mit dem Händler oder Hersteller (der Schleifscheiben) schon mal Rücksprache gehalten? Die kennen die Produkte und können oft gute Hilfestellung bieten.

Es grüßt Johannes
 

Moep.

ww-kiefer
Registriert
2. März 2019
Beiträge
54
Ort
Deutschland
hast du mit dem Händler oder Hersteller (der Schleifscheiben) schon mal Rücksprache gehalten?
Noch nicht, da mir die Misere erst gestern beim Arbeiten auffiel. Werde ich wohl nächste Woche mal versuchen.

nutzt Du ein Interfacepad?
Ja, das originale Schutzpad, das beim DEROS dabei ist. Wobei es nicht mehr dasselbe ist, sondern ein nagelneues, weil ich zuerst dachte es läge an der verschlissenen Auflage.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Hmm. Ich weiß nicht, ob das nun ein Qualitätskriterium ist, aber Jonas Winkler ist total begeistert von den Klingspor-Scheiben und der hat auch einen Deros (wohl sein einziges gerät das nicht von Festool ist). Aber in welchem Video er das empfohlen hat, weiß ich leider nicht mehr.
 

Moep.

ww-kiefer
Registriert
2. März 2019
Beiträge
54
Ort
Deutschland
Das Video kenne ich auch und es war der Anstoß die Klingspor zu kaufen, weil er vorher auch Abranet hatte und sagte, dass Klingspor nochmal einen großen Unterschied macht. Ich hatte die vorher schon im Auge und das war dann der letzte Impuls sie nun zu bestellen.
Von Problemen hat er noch nichts gesagt, aber das muss ja nichts heißen.
 

Moep.

ww-kiefer
Registriert
2. März 2019
Beiträge
54
Ort
Deutschland
Ja, das Video kenne ich. Deshalb hatte ich das Pad im Verdacht und ein neues drangemacht. Brachte nichts, weshalb ich die Scheiben genauer ansah und feststellte, dass die Schlaufen fast komplett ab waren. Mit neuer Scheibe auf altem Pad hielt es wieder, ebenso die anderen Scheiben (die Smirdex von MHM).
Es liegt also definitiv daran, dass sich die Schlaufen von den Klingsporscheiben ablösen.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
ende des letzten Jahres trat die Firma Klingspor an mich heran und fragtte, ob ich nicht auch interesse an einer Kooperation hätte. Man bringe neue Schleifmittel auf den Markt und möchte diese über diverse Youtube-Kanäle bekannt machen. Ich habe abgelehnt, da ich solche Kooperationen nicht mache. Seither sieht man sehr oft Schleifmittel von Klingspor auf Youtube. Ich nutze seit langem Mirka Abranet auf unterschiedlichen Maschinen. Nach dem Wechsel auf einen Schleifer von Festool habe ich jedoch festgestellt, dass dieser mit herkömmlichem Schleifmittel ruhiger läuft. Da nutze ich Granat von Festool. Meine Regale sind noch gut mit Schleifmitteln von Mirka und Festool gefüllt, so dass ich lange keine mehr gekauft habe. Ich kann also zur Qualität des Klingspor nichts sagen.

In dem Betrieb, in dem ich früher tätig war, hatten wir im Monat große Mengen an Schleifmitteln von Klingspor verbraucht und waren immer zufrieden. Es gab aber hier und da mal ausreißer, meist in Form einer schlechten Bindung. Die Chargen wurden dann aber immer problemlos ausgetauscht. Aufgrund deiser Erfahrungen würde ich dir empfehlen dich einfach mal mit Klingspor in Verbindung zu setzen.

Vor einiger Zeit habe ich mich intensiv mit dem Thema Schleifgitter auseinandergesetzt. Es gibt große Unterschiede bei den Klettbelägen. Die beiden Seiten (Schleifpapier und Maschinenklett) müssen gut zueinander passen. Ist das nicht der Fall geht sehr schnell der Klettbelag auf dem Teller beziehungsweise auf dem Interfacepad (bei Mirka Schutzauflage) kaputt. Das Papier hält nicht richtig und das Ergebnis beim Schleifen ist auch nicht mehr so gut. Das könnte auch der Grund dafür sein, dass der Klettbelag beim Klingspor schlapp macht.

Kauft man Schleifer, Schutzauflage und Papier beim gleichen Hersteller, sollte man diese Probleme nicht haben.
Möchte man das nicht tun, wäre meine Empfehlung erst einmal kleine Mengen zu kaufen und auszutesten, was gut zusammenpasst.
Schön wäre natürlich, wenn die Hersteller der Schleifmittel das machen würden und entsprechende Schutzauflagen für unterschiedliche Hersteller von Maschinen anbieten würden. Das tun sie aber soweit ich das sehe nicht.

Aus meinen Erfahrungen der letzten zehn Jahre kann ich dir auf jeden Fall sagen, dass die Schutzauflagen von Mirka auf Maschinen von Mirka, Festool, Metabo, Makita, Mafell und DeWalt gut halten und dass Abranet gut auf diesen Schutzauflagen hält. Grant-Net hat darauf auch gut gehalten, ebenso wie Sianet.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Bei Schutzauflagen habe ich jetzt auch die von Mirka gekauft, obwohl ich weder den Schleifer noch das Papier von denen verwendet funktioniert es bei mri ganz gut. Vorher haben die Schleifscheiben bei mir immer nicht so gut gehalten. Ich hatte auch das Problem, dass die Scheiben schon lange bevor sie abgenutzt waren nicht mehr gehalten haben. Mit dem Pad klappt das besser. Ich habe das Schleifpapier von Bosch und die Rhynogrip, die hier schon öfter empfohlen wurden und einen Excenterschleifer von Bosch grün.


Von Problemen hat er noch nichts gesagt, aber das muss ja nichts heißen.
Naja, vielleicht hat er mit Klingspor einen Deal gemacht. Jonas ist etwas sprunghaft was dinge angeht, die er gut findet. Ein paar Video später sind sie schon wieder hinfällig. Deswegen braucht er jedes halbe Jahr eine neue Hobelbank oder eine neue Wandverkleidung (aktuell der Fall).

Ah, ich sehe gerade, Heikos Einwurf passt natürlich dazu, das hab ich erst jetzt gelesen.
 

Moep.

ww-kiefer
Registriert
2. März 2019
Beiträge
54
Ort
Deutschland
@heiko-rech Vielen Dank für die ausführliche Anwort. Das deckt sich weitestgehend mit meinen bisherigen Rechercheergebnissen.
Da ich bereits einige mit Mirkaschleifer und KlingsporScheiben gesehen habe, ging ich davon aus, dass keine großen Probleme zu erwarten wären.
Ich habe Klingspor heute per Mail kontaktiert und das Problem geschildert sowie nach einer Lösung gefragt.

Nebenbei habe ich in deren Sortiment dieses anscheinend neue Produkt entdeckt: https://www.klingspor.de/sortiment/schleifblaetter/pp-555#infos_anchor
Leider ist es anscheinend wirklich sehr neu und noch nirgends zu kriegen, zumindest nicht Online. Sollte das Pad auf dem Mirka gut halten, dürfte das wohl eine Lösung sein, da es ja mit den Klingsporscheiben harmonieren sollte.

@pixelflicker Ja, das Jonas Winkler kein zwingendes Argument für gute Funktion ist, dachte ich auch. Aber ich habe auch schon andere mit der Kombi aus Mirka und Klingspor gesehen. Heftige Probleme hätten da auffallen sollen, dachte ich zumindest. Aber evtl. verwenden manche Leute auch Interface Pads, die andere Häkchen haben und umgehen das Problem somit automatisch (und vllt. auch unwissentlich).
 

Moep.

ww-kiefer
Registriert
2. März 2019
Beiträge
54
Ort
Deutschland
Ein kurzes Update:

Klingspor hat sich per Mail gemeldet, ist aber nicht wirklich auf die Fragen eingegangen. Die Dame verwies lediglich auf das neue Pad, das die Haftung verbessern und den Teller schützen soll. Aktuell ist es erst im Zulauf und wird im März erwartet.
Sobald es verfügbar ist, werde ich es auf jeden Fall testen.
 

chris986

ww-nussbaum
Registriert
16. Juni 2020
Beiträge
75
Ort
M
Ein kurzes Update:

Klingspor hat sich per Mail gemeldet, ist aber nicht wirklich auf die Fragen eingegangen. Die Dame verwies lediglich auf das neue Pad, das die Haftung verbessern und den Teller schützen soll. Aktuell ist es erst im Zulauf und wird im März erwartet.
Sobald es verfügbar ist, werde ich es auf jeden Fall testen.

Gut das ich auf das Thema hier gestoßen bin weil es bei mir exakt das selbe ist.

Ich habe einen Bosch Exzenterschleifer und mir letztes Jahr die 150er Multilochteller gekauft, Bosch Zwischenpad und Klingspor AN400 von 120 - 320. Die halten auf dem Zwischenpad von bosch total bescheiden. Ohne Zwischenpad halten die auf den Multiloch tellern viel viel besser aber immer noch kein Vergleich zu dem normalen billig schleifpapier was ich habe. Ich musste mit denen letzten eine Wand schleifen und da ist mir das Schleifgitter nach 5 min vom Teller geflogen (höchste Stufe Exzenter). Ich hab dann das normale Schleifpapier drauf gemacht und keine Probleme gehabt , hällt bombe. Wenn ich holz schleife und weniger Leistung einstelle geht das ohne Probleme beim Schleifen aber der Halt ist trotzdem viel schlechter als mit Schleifpapier.

Sollte ich ggf. mal ein anderes Zwischenpad ausprobieren? Das Verhalten ist das gleiche egal welche Körnung das Gitter hat.
 

Schmitti86

ww-pappel
Registriert
28. August 2021
Beiträge
3
Ort
Mannheim
Ich finde Abranet generell schon besser als das AN 400. Hab beides ausprobiert und auch festgestellt, dass die AN 400 wohl sich beim Klettbelag, bzw. den Schlaufen anders verhalten. Allerdings konnte ich das Problem mit den Klingspor Protection Pads in den Griff bekommen, auch mit Einsatz auf meinem Deros.

Hatte die Protection Pads von Schleiftitan: https://www.schleiftitan.de/products/klingspor-pp-555-schutzauflage?variant=39443658670126

Dieses Protection Pad passt wahrscheinlich einfach besser zum AN 400 als andere Schutzauflagen. Aber das ist nur eine Vermutung.
 
Oben Unten