Millimetergenau sägen - wie arbeiten die Profis

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Also der Vorteil einer guten Formatkreissäge ist doch die Wiederholgenauigkeit. Mit einigem Aufwand kann ich mit einer Führungsschiene das selbe präzis Ergebnis erlangen.
Aber eben mit mehr (Zeit) Aufwand. Wenn die Formatkreissäge einmal eingestellt ist kann ich zehn Zuschnitte hintereinander machen die alle gleich präzise sind.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Da hast Du recht. Aber mit Führungsschiene und einmal eingestelltem Festo MFT erzielst Du ein wiederholbares Ergebnis. Das sollte doch für ein Hobby ausreichen.
Anders sieht es ja nur im professionellen Bereich aus.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
"Hobby bedeutet mit dem größtmöglichen Aufwand das kleinstmögliche Resultat zu erzielen!" - ist nicht von mir, sondern aus diesem oder einem anderen Forum. Aber es ist eine allgemeingültige tiefe Wahrheit. Wenn also der maximale Aufwand rechtfertigt eine Altendorf anzuschaffen - why not!
Ich persönlich bin schon erstaunt wieviel Festo-Ausstattung einige "Bastler" ihr eigen nennen....
Andersherum: Mit geringem (nicht minimalen) Aufwand ein ordentliches (nicht maximales) Ergebnis zu erzeugen, ist professionell und die Einstellung der meisten Tischler.
Also vertauscht hier nicht die Kategorien... hier fragte einer nach einem Problem bei seinem Hobby.

Gruß

Heiko

PS: und jetzt noch was ganz ketzerisches: Ich finde Festo garnicht so toll.....
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Nicht ganz zum Thema gehörend

yoghurt;72784 PS: und jetzt noch was ganz ketzerisches: Ich finde Festo garnicht so toll.....[/quote schrieb:
Und ich hab schön langsam das Gefühl, Festo macht den meisten Umsatz mit Heimwerkern.
Als Festo die Handkreissäge mit Schiene entwickelte war das wirklich eine Errungenschaft. Einfach, Praktisch, Gut. Aber jetzt haben sie schon so viel Zubehör, dass man fürs Zubehör schon Zubehör braucht, damit man das Zubehör vom Zubehör des Zubehörs benutzen kann.
Da wären wir schon beinahe bei diesem Beitrag
https://www.woodworker.de/forum/umfrage-umweltbewusst-handwerkszeug-t17371.html

............vielleicht doch ketzerisch
gerhard
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
dann bau mit deinem mft mal einen kleiderschrank....

Wo soll denn das Problem sein. Hättest Du richtig gelesen, dort steht: das sollte für ein Hobby ausreichen.

Welchem Hobby-Tischler soll denn hier vermittelt werden, daß ohne Einsatz von vielen Euros nichts herzustellen ist.

Ich sehe oft genug Schreinereien, wo auf alten "Hündchen" mit handwerklichem Können und Einfaltsreichtum gute Ergebnisse erzielt werden.

Ich wundere mich immer wieder auf Baustellen über die Minimal-Ausstattung, die zur Verfügung steht, um Einbauten zu erstellen. Dies gilt aber auch für alle Gewerke. Die Leute stehen unter wirtschaftlichen Zwängen. Der Billigste wird vom Kunden, oft ein Generalunternehmer, genommen. Im Endeffekt bleibt dann kaum Geld für Investitionen.

Gruß ins Dreiländereck
Volker
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
nein-nein,

das problem des mft sind seine sehr bescheidenen masse. damit kann man (soweit ich weiss) keine platten der grössen 2x0,6m herstellen. insofern eigenet er sich nur für klein- und kleinstmöbel.

grüsse ins deutsche eck!
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
wie bereits oben vom dad erwähnt, hat Festo sehr viel Zubehör. In dem Fall passen auch die Tische von der Basis zur Verlängerung. Mit den 0,6 m andererseits hast Du vollkommen recht. Wir schleppen diese Teile aber gerne auf Baustellen, da sie leicht zu transportieren sind.

Es gibt aber auch Verlängerungsprofile von 2m .

Ich denke das hiermit einem Hobbytischler schon geholfen ist. Die Anschaffung mit einer TS 55 dürfte dann bei ca. 800 € liegen.

Gruß an meine alte Heimat
Volker
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Nicht ganz zum Thema gehörend



Und ich hab schön langsam das Gefühl, Festo macht den meisten Umsatz mit Heimwerkern.
Als Festo die Handkreissäge mit Schiene entwickelte war das wirklich eine Errungenschaft.
https://www.woodworker.de/forum/umfrage-umweltbewusst-handwerkszeug-t17371.html

............vielleicht doch ketzerisch
gerhard


guude,

so ist es! Elu beschied der berufsgenossenschaft bereits vor mehr als 2 jahrzehnten auf die bitte, die TGS sicherer zu gestalten mit: "unsere maschinen entsprechen den technischen vorschriften. wegen der paar profis, im verhältnis zu den vielen heimwerkern, änderen wir die konstuktion nicht".

die führungsschiene gibt es schon länger als Festo handkreissägen baut. ein richtscheit erfüllt die aufgabe fast genau so gut, ist billiger und in allen sinnigen längen verfügbar.

gut holz, justus.
 
Oben Unten