Millen - Mobiles Sägewerk - Bohlen aus Stammware

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Sind die Tiefenbegrenzer zu sehr abgenommen, können die Schneiden mehr im Holz anpacken, mehr Holz in gleicher Zeit zerspanen, entsprechend wilder wird die Fahrt.
Ich gehe mal davon aus dass unser @WoodyAlan bisher gar nichts an der Kette gemacht hat. Ist ja quasi neu.
Ganz wichtig ist ein Anschlag (bei mir die Inliner-Rolle) damit die Leistung am Stamm "abgestützt" wird. Gegenhalten mach keinen Spaß.
Am original Alaskan gibt es m.W.n. so ein "Gleitschuh" der dies übernimmt.
Quelle Grube

Quelle Vevor

Nachteil: ist immer auf der selben Höhe, liegt also nicht zwingend am Stamm an. Meine Rolle lässt sich (in der Höhe) verstellen, somit kann ich immer am größten Durchmesser "abstützen". Wobei ich es ehrlicherweise eigentlich nie verstelle da ich den 1. Schnitt ja im Kern mache, somit passt das bei den weiteren Schnitten immer.
Rolle ist aber definitiv angenehmer da ich die Schiene (je nach Stammdurchmesser) auch schön schräg stellen kann im Holz und somit Späne (kein Schleifstaub) fabriziere.

Gruß SAW
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Ich feile seit 20 Jahren selbst. Ich behaupte das Kann ich. Diese Kette hat allerdings noch keine Feile gesehen und das is überfällig.

Zu niedrig gefeilte tiefenbegrenzer meldet dir die Säge umgehend zurück….ratter ratter ratter
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Ich gehe mal davon aus dass unser @WoodyAlan bisher gar nichts an der Kette gemacht hat. Ist ja quasi neu.
Ganz wichtig ist ein Anschlag (bei mir die Inliner-Rolle) damit die Leistung am Stamm "abgestützt" wird. Gegenhalten mach keinen Spaß.
Am original Alaskan gibt es m.W.n. so ein "Gleitschuh" der dies übernimmt.
Quelle Grube

Quelle Vevor

Nachteil: ist immer auf der selben Höhe, liegt also nicht zwingend am Stamm an. Meine Rolle lässt sich (in der Höhe) verstellen, somit kann ich immer am größten Durchmesser "abstützen". Wobei ich es ehrlicherweise eigentlich nie verstelle da ich den 1. Schnitt ja im Kern mache, somit passt das bei den weiteren Schnitten immer.
Rolle ist aber definitiv angenehmer da ich die Schiene (je nach Stammdurchmesser) auch schön schräg stellen kann im Holz und somit Späne (kein Schleifstaub) fabriziere.

Gruß SAW
Genau. So an Gleitschirm hab ich auch dran. Geht aber bei grobrindiger Eiche eher schlecht, das werd ich mit gezeigten rollen optimieren
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.479
Ort
Lüneburg
Ich bin noch nicht überzeugt, dass eine Rolle mit Durchmesser < 10 cm leichter über die Eichenrinde geht als ein Gleiter. Aber wenn SAW das empfiehlt, dann wird es ja nicht ganz ohne Sinn und Verstand sein. Wenn Woody das mal ausprobieren wird: Ich bin auf einen vergleichenden Bericht gespannt.
Die Schrägstellung werden wir beim nächsten Einsatz ausprobieren!
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
dass eine Rolle mit Durchmesser < 10 cm leichter über die Eichenrinde geht als ein Gleiter
Definitiv, einfach mal ausprobieren! Im Fall Dir ist ne Inliner-Rolle zu klein kannst ja auch eine von einem Tretroller nehmen. die haben zum Teil >150mm. Natürlich wird dadurch der Durchlas kleiner. Bei mir hat sich die Inliner-Rolle als sehr brauchbar gezeigt, egal ob Eiche, Robinie, Nuss oder Esche. Bleibt so, hat sich bewährt.
Schrägstellung versuche ich immer maximal hizubekommen da:
1. schnellerer Schnitt, gröbere Späne
2. sauberere Oberfläche
3. mehr Auflage der Schiene (weniger Durchhang/ Biegung

Einfach mal testen.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.479
Ort
Lüneburg
Wenn die Säge sich im Holz festbeißt (hatten wir noch nie P.S.: Äh, doch, bei genauerem Nachdenken), dann würde ich als erstes mal die Kette weniger aggressiv feilen.

Für den Wettbewerbseinsatz feilen wir sehr aggressiv, für's Mill deutlich entspannter. Nicht gerade 90°, aber eben auch nicht so, dass die Kette sich festbeisst. Ich schaue mal nach den konkreten Winkeln.
Oh, so entspannt dann doch nicht: 10° hat die Mill-Kette.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Oh, so entspannt dann doch nicht: 10° hat die Mill-Kette.
Naja 0° (90°) wären ja auch nicht wirklich produktiv.
Meine sind irgendwo zwischen 15 und 20° . Umgefeilt aus einer Vollmeißel Kette. Damit läuft das sehr bequem, Säge wird nicht gequält und Span passt.
Freihand gefeilt , nie gemessen.
Ja ne neue Vollmeißel geht schon etwas "ruppiger" ran, mit Gefühl geführt geht es allerdings.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
So….heut lief es top. Schräg sägen und Säge arbeiten lassen….
Rad am Anschlag brauch ich! Die Kufen implizieren zwar ein gleiten, presst es aber eibfach ran und dann frisst sich die Säge fest. Also auf Abstand halten und Säge rutschen lassen.

Zusätzlich Ölen war erforderlich. Spürbar besser.
 

Anhänge

  • IMG_8825.jpeg
    IMG_8825.jpeg
    342,9 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_8827.jpeg
    IMG_8827.jpeg
    405,1 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_8826.jpeg
    IMG_8826.jpeg
    325,6 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_8828.jpeg
    IMG_8828.jpeg
    409,9 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_8830.jpeg
    IMG_8830.jpeg
    266,7 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_8829.jpeg
    IMG_8829.jpeg
    216,1 KB · Aufrufe: 86

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.801
Ort
01561
Heute meine beiden aufgesägten Stämme wieder abgeholt.
IMG_20241117_150609_3.jpg
30 er Bretter, Rinde entfernt, abgestapelt und Dach drüber. So kann ich sie erstmal zwei Jahre vergessen.
IMG_20241117_162445_8.jpg
Für 25 Euro brutto, brauch ich mich nicht selber mit der Kettensäge hinstellen oder eine BBS vorhalten.
Grüße Micha
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.801
Ort
01561
Prima, aber mir scheint der Abstand zum Boden etwas knapp.
Moin.
Das sind 10 cm dicke, ausgerichtete Balken.
Da lagen schon mehrere Holzstapel drauf, bisher gab es keine Probleme.
Das Dach steht soweit über, Spritzwasser ist kein Thema.
In der Lehre hatten wir 20 cm hohe Betonborde als Grundlage.
Man nimmt halt, was da ist.
Grüße Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Das sieht nach ordentlich Arbeit aus.
Hast du schon ein Fazit zur kox Garnitur?
Beziehungsweise, hast du einen Vergleich zu was anderem.
Ich hatte mal so ein Sparpaket von denen genommen. 1 Schwert + 5 Ketten.
Ich verate dir mein damaliges Fazit mal noch nicht.
Viel Erfolg weiterhin.
Grüße Micha
Fazit kann ich nun geben: die sägebspezi schert und ketten Machen was sie sollen. Nachteil: Sau schwer und Ketten bleiben deutlich weniger lang scharf als die Stihl (wusste ich aber vorher scho). Stihl Schwerter in der Dimension san halt a Schweine teuer im Vergleich und im normalen Betrieb immer mein Favorit. Begeistert bin ich aber von dem neuen GB Arbortech 75cm Schwert mit 1,3mm, leicht, steif und mit der 5grad längsschnittkette wie durch Butter. Kürzlich Fichte aufgesägt, 50cm breit, 250cm lang. 7 schnitte und Kette sägt immer noch ohne schärfen. Fürn nächsten wird aber dennoch gefeilt.
Ich glaub @fragnix hat ein mögliches verlaufen mit dem dünneren Schwert angemerkt, konnte ich in Fichte nicht feststellen. Für ein Brett brauchte ich in dem Fall 117s vom anlassen bis ausmachen. Macht mich sehr glücklich.
 

Anhänge

  • IMG_9066.jpeg
    IMG_9066.jpeg
    422,6 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_9113.jpeg
    IMG_9113.jpeg
    355,7 KB · Aufrufe: 55

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabendmahl,
sägebspezi schert
+ Kette
Nach und nach umfeilen ist mein Setup.
konnte ich in Fichte nicht feststellen.
Hmm, klar.
Fichte, .404, eine Kette ohne feilen.
full


Gruß SAW
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.741
Alter
63
Ort
Öhringen
Stämme laden im Wald, Teil 5.
Wobei, statt "laden" wäre hier eher "bergen" angebracht, aber seht selbst. Hier an meinem Wohnort gibt es auch einen Fürsten.
Für alle, die nicht wissen, was das ist: ein Fürst ist jemand, der sich ganz offiziell "von" nennen darf, auch wenn er nicht weiß, von
wem er eigentlich ist. :emoji_grin:
Unser Fürst also hat neben anderem Grundbesitz auch eine erkleckliche Menge an Wald, den er wegen der Jagd sehr liebt. Das
dabei nebenher auch eine gewisse Menge Holz anfällt, ist ihm zwar nicht ganz recht, aber die Natur lässt sich halt nicht überlisten.
Vorteil für die Selbstwerber: der Fürst braucht das Holz nicht, somit wird es verkauft. 2021 haben wir dann auch einen Polter mit
16 Festmetern erworben, etwa so, wie der hier im Hintergrund hinter meinem Anhänger:

DSCN8910.JPG

Als der soweit runter gearbeitet war, dass noch zwei bis drei Lagen Holz da waren, dachte ich, mit dem Untergrund stimmt
irgendwas nicht. Da drunter gluckert und schwabbelt es, als ob ein unterirdischer Bach fliesen würde. Im Endeffekt war es "nur"
ein Froschteich, aber wie man auf die Idee kommen kann, darauf Holz ab zu poltern, erschließt sich mir bis heute nicht.

IMG_0618.JPG

Die beiden angesägten Stumpen hätte man nach vorne zur Straße hin rausrollen können, aber für die hinteren drei Stämme
war das keine Option. Wie also kriegt man die möglichst mit eigener Kraft, bzw. den vorhandenen Mitteln geborgen?
Glücklicherweise hatte ich etwa zwei Monate vorher den ständigen "kauf mich, kauf mich"-Rufen nicht mehr widerstehen
können, und so war mir -quasi als verspätetes Weihnachtsgeschenk- eine motorische Spillwinde nebst zwingend benötigtem
Zubehör....äääh, sagen wir mal: zugelaufen. Wie das halt manchmal so ist. :emoji_innocent:

DSCN8897.JPG

Der benachbarte Polter musste als Ankerpunkt herhalten:

DSCN8896.JPG

Auf der Teichseite wurde eine behelfsmäßige "Brücke" genauestens geplant und konstruiert. Also streng genommen habe ich
einfach ein passendes Kantholz quer gelegt, und mit einer kürzbaren Kette die Stämme etwas angehoben, damit man die
Zugkette und die Zughaube anbringen konnte:

DSCN8892.JPG

DSCN8894.JPG

Und hast du nicht gesehen, wie von Zauberhand gemacht, liegt der erste Stamm auf dem Trockenen.
Sicher kennt ihr alle das Gefühl, wenn ein Plan funktioniert: unbezahlbar. :emoji_v:

Kurze Zeit später war der Tümpel -in dem übrigens wirklich Frösche eifrig beschäftigt waren- "leergefischt":

DSCN8900.JPG

Die beiden verbliebenen Stämme konnten in Richtung Forststraße rausgerollt werden:

DSCN8902_LI.jpg

Danach noch alles kleinschneiden, aufladen, saubermachen, und der Ausflug in den fürstlichen Wald mit wahrhaft
"fürstlicher Überraschung" war beendet:

DSCN8908_LI.jpg

Fazit für mich persönlich: Spillwinde hat sich für mich gelohnt (schon nach dem ersten Einsatz) :emoji_relaxed:,
fürstliches Holz brauchen wir auf dieser Basis nicht mehr.

Danke fürs anschauen!
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.479
Ort
Lüneburg
Ich finde es immer wieder schön zu sehen, wie der Beistelltisch ganz am Anfang ausgesehen hat. Was für eine Karriere!
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.801
Ort
01561
Beim Kumpel war jetzt der Harvester im Wald.
Ein Großteil wird verkauft.
Einen Teil hat er von einem Bauern mit Rückewagen ins Sägewerk bringen lassen, wo meine Eiche auch geschnitten wurde.
Dort hat dass Sägewerk aus 7 FM Holz für ein 40 qm Carport inclusive Dachlatten und jeder Menge 35 mm Bretter schneiden lassen.
Gestern haben wir einen Großteil davon gestapelt.
Am kommenden Wochenende den Rest.
Fürs Sägen hat er knapp 500 Euro gezahlt.
Der Transport hin und zurück vielleicht nochmal 200 Euro.
Also knapp 100 Euro pro FM verarbeitetes Holz.
Jetzt soll das Holz erstmal 6 Monate trocknen.
In der Hoffnung das die 12*24 er Pfetten etwas leichter werden.
Diese müssen später in der Länge gestoßen werden, damit wir auf 10 m kommen.
Zum Aufbau ist dann aber auch ein Radlader vorhanden.
Dann soll das Carport abgebunden und gestellt werden.
Die Rechnung vom Sägewerk wäre 30 Euro günstiger gewesen.
Bei 2,5 m von unten war in einem Baum ein großer Nagel drin.
Der hat ein Band komplett gekillt.
Wahrscheinlich von einem ehemaligen Hochsitz.
Guten Rutsch, Grüße Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.801
Ort
01561
Heute die zweite und letzte Fuhre vom Sägewerk.
IMG_20250104_144156_2.jpg
Fertig gestapelt. Fehlt nur noch die Abdeckung.
Die ist als Rolle schon auf dem ersten Bild zu sehen.
IMG_20250104_145628_9.jpg
Eigentlich ne Schande, das er aus den ganzen 30 er unbesäumten Brettern seinen Zaun bauen möchte.
Wäre auch schöne Tischlerware.
 
Oben Unten