MFT3-Umbau oder MFT-VL mit CMS-Modul

Stril

ww-kastanie
Registriert
10. November 2014
Beiträge
29
Hallo!

Ich möchte einen Frästisch für die Festool Oberfräse. Einen MFT 3 habe ich auch bereits.

Jetzt fallen mir bisher zwei Variante ein:

1. MFT-VL (Tischverlängerung) und Fräseinsatz für CMS kaufen.

2. Zweiten MFT kaufen, mit der Oberfräse einen Ausschnitt in die Tischplatte machen und das CMS-Modul darin "einlassen".


Hat schon einmal jemand Variante 2 benutzt? Ich finde die Verlängerung einfach recht teuer und mit 100 Euro Aufpreis hätte ich die deutlich größere Auflagefläche des MFT3 - dafür jedoch eine Bastelei, bei der ich nicht weiß, wie präzise ich das hinbekomme.

Wie seht ihr das?

Danke und Grüße
Phil
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Musst du bei deiner Anwendung mobil bleiben?
Oder steht das Geraffel sowieso dauerhaft in der Werkstatt?
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Guude Phil,

ich stehe vor einem ähnlichen Problem.
Es gibt ja auch noch die Tischverlängerung, wo ne Einlegeplatte rein kommt.
Kostet leider fast genausoviel, wie der CMS-Tisch ohne Einlage.

Würde sich der oder, wenn Du einen zweiten MFT nimmst leicht koppeln lassen?
Könnte vielleicht mit den Führungsschienenverbindern behälfsmäßig gehen.
Das CMS wäre für die kleinen Hobbywerkstätten ja schon interessant.

Aber wenn es nur ums Fräsen geht, sind in dem Preisbereich die Frästische
und Fräsanschläge von Incra oder Jessem auch ganz interessant.

Da die Höhenverstellung recht simpel gelöst ist (bei Festool) könnte man die
recht einfach mit Gewindestange nachbauen.

Grüße
 

Redhouse

ww-birke
Registriert
30. März 2015
Beiträge
65
...eine weitere Möglichkeit, die ich mal im Netz gesehen hab, ist der Einbau ZWISCHEN zwei mft's....
 

Stril

ww-kastanie
Registriert
10. November 2014
Beiträge
29
Hallo!

Bei mir muss das Ganze nicht wirklich mobil sein. Steht eh nur im Keller...
Die MFTs lassen sich wohl mit den Verbindern für die Festool Schiene gut koppeln. Bei Festool USA wird es sogar dafür beworben - ich denke, das geht.

Der komplette Selbstbau ist mir ehrlich gesagt zu viel. Da vertraue ich auch nicht so wirklich meinen "Künsten".

Phil
 

recharger

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2015
Beiträge
169
Hast du noch anderes Festool Werkzeug? ZB Ts55 oder eine Festool Stichsäge?
Falls ja würde ich persönlich zum CMS Modul raten, nicht zur Verlängerung.
Ich habe mich da einmal komplett ausgestattet und Stichsäge, Ts55 und of 1400 jeweils fürs Modul beschafft. Anfangs recht teuer, aber jetzt zufrieden und das als Heimwerker und dem dementsprechend geringen Verschleiss vermutlich auch sehr lange Zeit.
Ich benutze seitdem die Ts zu mind 80% im CMS, die Stichsäge eigentlich ausschließlich und die OF ca 50% der Zeit .
Solltest du dann doch mal etwas ausserhalb der Werkstatt machen wollen, kannst du das Modul ganz einfach rausbringen und dort was zb für den Garten basteln, diese Möglichkeit ist bei der Verlängerung so nicht gegeben, da dann der MFT auch noch mit müsste. CMS Modul und MFT sind auf der selben höhe, das heisst als Ablage kann der MFT so oder so dienen.
Aus meiner Sicht das derzeit stimmigste Gesamtsystem.
 

Stril

ww-kastanie
Registriert
10. November 2014
Beiträge
29
Hallo!

Das CMS-Modul möchte ich in jedem Fall. Ich habe auch eine TS75 und eine OF900, aber die Frage für mich ist, ob ich das Modul dann in die MFT-VL einbaue, in einen zusätzlichen MFT 3 oder sonst irgendwie.

Da bin ich unsicher.

Phil
 

recharger

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2015
Beiträge
169
Ich würde (und habe :emoji_wink: ) das selbstständige Modul nehmen. Da bist du flexibler und ich sehe keinen großen Vorteil der Verlängerung.
Ich kenne deinen Platzangebot nicht, kann aber nur sagen, dass es für mich in ehemals beengten Verhältnissen sehr angenehm war, dass CMS Modul einfach bewegen zu können. Wie vorher gesagt für mobile Anwendungen zb im Garten ist es aus meiner Sicht auch ideal.
 

Stril

ww-kastanie
Registriert
10. November 2014
Beiträge
29
Hallo!

Den Vorteil in der Verlängerung sah ich hauptsächlich im Plus an Stabilität.

CMS und MFT lassen sich nicht wirklich koppeln, oder?

Phil
 

recharger

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2015
Beiträge
169
Nein, soweit ich weiss nicht wirklich.
Das Plus an Stabilität dürfte eher gering sein. Zum Hobel oder präzise von Hand sägen ist der MFT eh nix. Ausser Man befestigt ihn an der Wand
 
Oben Unten