MFT aus MDF, Fragen, Gestell, Anleimer

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
390
Hallo,
ich habe vor mir einen MFT/Werkbank in der Art Paulk zu bauen, MDF (19mm) wird ja meistens verwendet.
Der Stellplatz wird in einer Hütte sein, demzufolge wird da nicht geheizt und mit den Jahreszeiten schwankt die Temperatur und Feuchtigkeit.
Ich bin am überlegen ob der MFT ein Hartholzanleimer bekommen sollte, da sind die Kanten auch etwas robuster und ziehen nicht so viel Umgebungsfeuchtigkeit.
Die spätere MDF Arbeitsfläche kann ma ja mit Hartwachs einlassen.
Ein Gestell würde ich aus KVH bauen, nur bin ich da noch unschlüssig welche Verbindungen es da werden sollen (Schlitz/Zapfen oder Zapfenlöcher/Zapfen)
Der "Paulk Aufsatz" kommt dann auf das Gestell.

Ein Entwurf hab ich einmal gezeichnet.

Vorschläge/Anregungen/Verbesserungen......?
 

Anhänge

  • mft01.png
    mft01.png
    29,2 KB · Aufrufe: 43
  • mft02.png
    mft02.png
    35,2 KB · Aufrufe: 37
  • mft03.png
    mft03.png
    41,8 KB · Aufrufe: 36
  • klassische Tischbein _ Rahmenverbindung.png
    klassische Tischbein _ Rahmenverbindung.png
    1,3 MB · Aufrufe: 41
  • geschlitzt.png
    geschlitzt.png
    594,8 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.874
Ort
am hessischen Main & Köln
...... und mal wieder die Frage:
Eigene Bilder? Falls nicht, durch Bilder ersetzen.

Besser die Beine in beiden Richtungen schräg anstellen,
unten 'ne Platte rein die die Beine verbindet.
Dann kann das Gestell auch gespaxt werden,
wenn es zum Arbeiten ist und kein historisches Vorbild kopieren soll.

Anleimer sind eine gute Idee, aber wg der Spannlöcher würde ich nicht unter 25mm gehen besser 30.
Beidseitig einlassen, mit Motoröl habe ich bei Werkplatten immer gute Gebrauchseigenschaften erzielen können.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.161
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Zuletzt bearbeitet:

lorc

ww-kastanie
Registriert
7. April 2023
Beiträge
36
Ort
banskabela
hallo
ich habe mittlerweile eine Klimaanlage in der Werkstatt und damit hat sich das Problem erledigt.
Aber vorher war es mitunter recht feucht in der Werkstatt und deswegen waren dann die Löcher im MFT-MDF etwas klein.
Besonders schwierig sind die Festool Niederhalter (MFT HZ 80)... ich würd vielleicht die Löcher ein paar zehntel grösser Fräsen.
Oder die MFT-Reibahle von Dictum hilft auch..:emoji_wink:

An sich find ich fast das Holdfast-3/4" system einfacher in der Praxis, ausser mit der Tauchsäge, da macht das Roboter-Raster schon Sinn.
L
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 95037

Gäste
Wenn der Stellplatz eine unbeheizte Hütte ist, dann würde ich das Gestell aus 40 x 40 Alu bauen. Wenn es die MFD Platte dann mal zerlegt auf Grund von Feuchtigkeit, dann wird die halt ersetzt.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.834
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Ich bin am überlegen ob der MFT ein Hartholzanleimer bekommen sollte, da sind die Kanten auch etwas robuster und ziehen nicht so viel Umgebungsfeuchtigkeit.
Die spätere MDF Arbeitsfläche kann ma ja mit Hartwachs einlassen.
mit MDF Platte in feuchter Hütte hätte ich so meine Bauchschmerzen. Schon mal über Siebdruck nachgedacht ?
Die MDF mit Hartwachs eingelassen wird rutschig die glatte Seite von Siebdruck ist auch eher rutschig.
In die Platte steckst Du ja Arbeit rein (Löcher + Schienen einlassen), die mit Feuchte auch mal kaputt gehen kann.

Die (gelochten) MDF Platten werden meines Wissens deshalb genommen, weil es die in ein paar bestimmten Formaten fertig zu kaufen gibt und damit schnell austauschbar sind.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ich habe bei meinem Arbeitstisch eine Zwischenlösung gemacht. Die "tragende" Grundplatte ist aus 20mm Siebruckplatte, oben drauf ist eine dünne 6mm MDF-Opferplatte lose aufgelegt, die nur mit zwei Holzdübeln in den Ecken fixiert wird. Wenn die MDF-Platte für mich zu viele Säge-/Leim-/Farb-Spuren oder sonstige Beschädigungen hat, tausche ich die aus.

Ich musste allerdings die Löcher in der Siebdruckplatte von der Unterseite auf 5mm Tiefe etwas größer bohren, damit sich die Zwingen noch einwandfrei einsetzen lassen. Bei mir haben 30mm Durchmesser gereicht, da kommt es aber auf die Gesamtstärke Siebdruck+MDF an.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.449
Ort
Bayern; Schwaben
Meine alte Hütte hatte zwischendurch auch Tage-lang eine Luftfeuchtigkeit über 90%.
Probleme hatte ich "nur" mit aus Buche selbst hergestellte Pins.
22mm empfand ich als lästig - gingen grad so hinein, trotz starkem Ansenken. Schraubzwing(n) würden sich jedoch auch modifizieren lassen.
Zum manuell Bohren gibt es einen Thread für eine funktionierende Bohrhilfe zum gegenseitigen Ausleihen.

Ich mag es, wenn ich übers Eck nochmal spannen/ arbeiten kann - also z. B. auf der langen Seite an den 90° Füßen nochmal eine Platte runter/noa.

Bei deiner Rahmenkonstruktion wäre ein "einfaches Einlegen der MDF-Platte möglich, wenn auf der Innenseite oben gefalzt wird - im Detail deine Eckverbindung dann dabei ggf. nochmal anpassen (überdenken)

Gruß Matze
 
Oben Unten