Metallbandsäge

netsupervisor

Gäste
Das ist halt eine etwas besser ausgestattete Montagebandsänge, a la Güde MBS125. Von den Schnittwerten gibt es kaum Unterschiede, nur hat sie einen Maschinengussständer und eine Absenkautomatik (was bei mir ein Seil mit einem Hantelgewicht ist). Sieht so aus, als hätte Stufenriemenscheiben, das ist für Bandsägen eher ungewöhnlich, die Güde hat eine stufenlose Drehzahlregelung.

Meine Güde sägt winkelgenau und zuverlässig, für das Geld ist sie für mich in Ordnung und ich habe keinen Platz für eine monströse Maschine.
 

Mitglied 67188

Gäste
Die HBM für 499,- sieht in Teilen meiner Optimum 131 ähnlich.
Der Bügel und die Führungen sind gleich, der Hydraulikzylinder auch.

Der Rest ist abgespeckt, dafür kostet die Optimum fast das Doppelte...

Denke für den gelegentlichen Einsatz in Ordnung in einer Holzwerkstatt.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Denke für den gelegentlichen Einsatz in Ordnung in einer Holzwerkstatt.

Mit Sicherheit. Ich habe beruflich öfter mit Lüftungs- und Rohrleitungsbauern zu tun. Da hat jeder Montageplatz eine kleine Metallbandsäge. Ich vermute mal so in der 300 bis 500 EUR Preisklasse. Damit wird alles an Stangen- und Quadratmaterial bis 30 Millimeter geschnitten. Für die größeren Träger und Halteschienen gibt es dann auch einen separaten Schnittplatz.

Als Laie hat man da nicht den Eindruck, dass es lange dauert, oder ein größeres Gemurkse wäre.
 

Mitglied 67188

Gäste
Damit wird alles an Stangen- und Quadratmaterial bis 30 Millimeter geschnitten.
Ja das geht prima und auch mehr.
Das wichtigste für mich war, keine Funken mehr in der Nähe von Holzbearbeitung da ich vorher
mit einer stationären Trennscheibe bzw. Winkelschleifer doch immer Bange hatte.

Der Hydraulikzylinder wurde mal undicht und die Winkelskala mußte ich justieren,
ansonsten Plug and Play seit mehreren Jahren...

Ich kenne auch die ganz großen Bandsägen doch die sägen auch nicht besser, allerdings
größere Querschnitte vor allem in Vollmaterial mit brachialer Geschwindigkeit, müssen
aber gekühlt werden.

Die Bandsäge wollte ich nicht missen, hat schon einige Tischgestelle, Beschläge, Hilfsvorrichtungen, Fahrgestelle..usw.
gesägt, entspanntes, sicheres arbeiten mit ausreichend hoher Präzision.
Da ist der Winkelschleifer mit seinem hohen Verschleiß an Trennscheiben, und dem Radau wirklich die 2. Wahl,
vor allem auch in Punkto Sicherheit.

Einzig die Überlegung die Bandsäge auch vertikal einzusetzen ähnlich wie die BS für Holzbearbeitung
wäre eine Überlegung wert wenn ich mir nochmal eine kaufen müßte..
Das hätte schon noch einige Vorteile.
Da kenne ich aber die verschiedenen Modelle nicht und weiß nicht ob die kompromisslos beides gut können (Horizontal/Vertikal)
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.461
Ort
Rheinland
Das wichtigste für mich war, keine Funken mehr in der Nähe von Holzbearbeitung da ich vorher
mit einer stationären Trennscheibe bzw. Winkelschleifer doch immer Bange hatte.
Das ist für mich der Ausschlaggebende Punkt. Ich muss auch des Öfteren mal Metall ablängen, sei es nur kurz, die Flex kreischt, schneidet nicht im Winkel ( liegt wahrscheinlich an mir). Hab immer schiss da es da irgendwann mal glüht....
Die verlinkte Maschine ist für mich viel zu wuchtig. Ich fand die sieht recht vernünftig aus. Denke es wird auch eine Güde etc. Für die paar Schnitte langt die locker, will da auch keine 600€ ausgeben.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
kann man für den Preis eine vernünftige Maschine bauen?
Ja - kann man.
Besser und teurer geht immer. Die Frage ist, ob man das wirklich braucht.
Was kann die verlinkte Maschine nicht was ein Schreiner normalerweise (täglich?) damit macht?

Viele Grüße
Alois
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Ich muss auch des Öfteren mal Metall ablängen, sei es nur kurz, die Flex kreischt, schneidet nicht im Winkel ( liegt wahrscheinlich an mir). Hab immer schiss da es da irgendwann mal glüht....

Für die Flex gibt es auch Kapp-Einrichtungen, da spannst die Flex ein, das Werkstück fest und kannst somit ziemlich genau im Winkel schneiden.

Von diversen Herstellern gibt es die reine Kapp-Säge auch als Metall-Ausführung mit Trennscheiben.

Hab immer schiss da es da irgendwann mal glüht....

Das wichtigste für mich war, keine Funken mehr in der Nähe von Holzbearbeitung da ich vorher
mit einer stationären Trennscheibe bzw. Winkelschleifer doch immer Bange hatte.

Da habt Ihr vollkommen recht. Neben der Brandgefahr, sehen die meisten Oberflächen in der Nähe der Trennscheiben-Orgien meist auch nicht so toll aus. Gerade beim Innenausbau hat man dann überall kleine und feine Metallspäne, die Kratzen und später auch Rosten. Sehr unschön.

Viele umgehen das Thema, in dem diese Flex halt draußen benutzt wird. Eisen schneidet man als Schreiner halt dann im Hof, oder auf der Rollenbahn irgendwo unter dem Vordach.

Was kann die verlinkte Maschine nicht was ein Schreiner normalerweise (täglich?) damit macht?

Nichts. Für das Ablenken von ein paar wenigen Gewindestangen, oder mal ein paar Bändern oder Flacheisen tut es auch eine Handsäge und fünf Minuten Mehrarbeit.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.033
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Habe auch die Güde.
War eine Empfehlung von @herp , sonst hätte ich die nicht gekauft.
Bin zufrieden, sägt rechtwinklig, mehr muss sie bei mir nicht.
Da ich das Teil sehr selten benutze, sollte es auch nicht zu teuer werden.
Hatte meine in der Weihnachtszeit gekauft, mit 20%Rabatt. Waren unter 200€.
Dann zitiere ich mich mal selber.
Ergänzend dazu, gesägt bis jetzt Rechteckrohr bis 60x60- 5MM und Rundstahl bis 50mm.
Tut immer noch was sie soll, rechtwinklig abhängen.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Für das Ablenken von ein paar wenigen Gewindestangen, oder mal ein paar Bändern oder Flacheisen tut es auch eine Handsäge und fünf Minuten Mehrarbeit.
Das ist richtig. Aber einige Schreiner die ich kenne müssen öfter mal z.B. Profile aus Alu ablängen. Und da ist dann so eine kleine Bandsäge schon sehr angenehm wenn man sich die FKS nicht versauen und dauernd das Sägeblatt wechseln will.

Viele Grüße
Alois
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.461
Ort
Rheinland
Gerade beim Innenausbau hat man dann überall kleine und feine Metallspäne, die Kratzen und später auch Rosten. Sehr unschön.
Genau diese kleinen Spähne liegen überall, jetzt wo ich die Absaugung fast komplett verrohrt habe ist das das I-Tüpfelchen das ich keine Metallspähne mehr rumliegen habe. Gerade weil ich überwiegend Eiche verarbeite ist das schon gefährlich....
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.755
Ort
Demmin
Schade, das hab ich nicht gesehen. Hab mir jetzt zwei Originale von Flex gekauft mit 18 Zähnen pro Zoll, ich hoffe die sind nicht zu fein für Alu. Mit freundlichen Grüßen Pauli
 

netsupervisor

Gäste
Für Profile wäre es ok, für Vollmaterial etwas zu fein, aber mit etwas WD40 bekommst du die Späne gut wegtransportiert. Ich würde mir lieber ein Kombiband 8/12 oder ähnlich anschaffen, damit hat man ein breites Spektrum, die Schnittgüte fand ich immer ok.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.755
Ort
Demmin
Für Profile wäre es ok, für Vollmaterial etwas zu fein, aber mit etwas WD40 bekommst du die Späne gut wegtransportiert. Ich würde mir lieber ein Kombiband 8/12 oder ähnlich anschaffen, damit hat man ein breites Spektrum, die Schnittgüte fand ich immer ok.

Das ist auch meine Sorge. Ich möchte damit Vollmaterial zum Drehen ablängen. Auf das geschmadder mit Petroleum habe ich keine Lust. Mit freundlichen Grüßen
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.915
Ort
CH
Hallo
Ich bin kein Metaller, aber wenn es um Kühlung oder Schmierung geht, geht nichts über Kühlschmierstoff vom Mech. Da ist (fast) jeder normale
Schmierspray nichts dagegen.
Gruss brubu
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Hab mir jetzt zwei Originale von Flex gekauft mit 18 Zähnen pro Zoll, ich hoffe die sind nicht zu fein für Alu.
Auf das geschmadder mit Petroleum habe ich keine Lust.
Ob du ohne Kühlschmierstoff bei Alu glücklich wirst hängt fast ausschließlich von der Legierung ab.

Weitere Infos z.B.:
Welche Aluminiumlegierung zum Fräsen? (aluservice.de)

Falls du Probleme mit Aufbauschneiden bekommst ist dieses Wachs hier ein sehr gutes Hilfsmittel - kann man gut auf Bandsägeblatt auftragen:
Ihr Experte für Premium-Werkzeuge | Hier bestellen | Karnasch Tools
Gibt es vom selben Hersteller auch als schäumendes Pumpspray- das haftet auch sehr gut am Sägeblatt und wird auch nicht so schnell abgeschleudert.
Geringe Mengen reichen bei beiden Produkten aus - die Wirksamkeit ist sehr gut

Viele Grüße
Alois
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.755
Ort
Demmin
Ob du ohne Kühlschmierstoff bei Alu glücklich wirst hängt fast ausschließlich von der Legierung ab.

Weitere Infos z.B.:
Welche Aluminiumlegierung zum Fräsen? (aluservice.de)

Falls du Probleme mit Aufbauschneiden bekommst ist dieses Wachs hier ein sehr gutes Hilfsmittel - kann man gut auf Bandsägeblatt auftragen:
Ihr Experte für Premium-Werkzeuge | Hier bestellen | Karnasch Tools
Gibt es vom selben Hersteller auch als schäumendes Pumpspray- das haftet auch sehr gut am Sägeblatt und wird auch nicht so schnell abgeschleudert.
Geringe Mengen reichen bei beiden Produkten aus - die Wirksamkeit ist sehr gut

Viele Grüße
Alois
Ja Alu ist ne Nummer für sich, teilweise kommt es mir bei dem Gelumpe vor als ob es Gefühle hat. Ich hab immer das selbe Zeug, irgendne langspanende Legierung. Davon hab ich mal günstig n Riesen Posten bekommen. Das Pumpspray werd ich mal testen.
Danke
 
Oben Unten