Hallo Georg,
was bringt eine Trennung von Hobby und Profi-Geräten mittels Farbe, die einschlägigen Forum sind voll von Ersatzteillisten-Vergleiche bez. Bosch blau und grün, da stellen die Leute eine Baugleichheit fest...ist es das was Du Dir vorstellst?
Der Anwender der zu 129.- eine Metabo KGS kauft, tut dies nicht aus Versehen und er erwartet auch keine KGS 254 i Plus für 850.-
Es gibt einen Teil der Privatanwender die kaufen nach dem Preis ihr Werkzeug, die wird man auch nicht überzeugen können viel mehr aus zu geben.
Vom Profi und vom ambitionierten Hobbyist mit Hang zu gutem Werkzeug erwartet man das er unterscheiden kann zwischen einer 80.- Eingangbohrmaschine mit 2 Gehäuseschalen und einer BE 1100 bspw. Denn der Interessierte Anwender kauft nach Bedarf, sprich welche Balken will ich kappen, welche Schrauben eindrehen usw.
das Bosch das bei einigen Maschinen in der Vergangenheit gemacht hat, ist richtig. So z.B. bei einem Bohrhammer - Innenleben grün und blau identisch. Ebenso bei Akkuschraubern oder Handkreissägen.
Allerdings waren das wohl eher zu Zeiten, als die Maschinen überwiegend noch aus der Schweiz kamen.
Der Hobbyanwender erhielt somit hochwertige Artikel in 'grünem Kleid'.
Inzwischen weicht man von diesem Baukastensystem aber ab, ich denke das liegt an den günstiger gewordenen Herstellungsmöglichkeiten - bei allen Herstellern.
.
Nichts desto trotz gibt es auch heute noch eine Fertigung in China, was soll man sagen, 1Gang Schlagbohrmaschine, Faustschleifer zu 85.- 800Watt Winkelschleifer, mir ist nicht klar wer das kauft.
na ja, Du stellst es so dar, das nur recht 'unbrauchbare' Produkte des Niedrigpreissegmentes aus China stammen.
Der neue Exzenterschleifer SXE 3125 stammt z.B. aus China.
Ich vermute dieser €230 teure Winkelschleifer auch
https://www.metabo.com/de/de/maschi...we-1450-125-rt-600680000-winkelschleifer.html - ohnehin bei dem Preis vergleichsweise 'lächerlich' ausgestattet: keine Regelung, kein 'Antivribationsgriff', billige Haubenverstellung.
Eine in D hergestellte Bosch GWS 15-125 CIH ist besser ausgestattet (eine etwas teurere Flex L 3406 VRG noch besser)
Die STE100SCS dürfte (wie die 90er) auch aus chinesischer Fertigung stammen - eine Stichsäge die Liste €200 kosten soll, ist sicher auch nicht mehr als Einsteigerprodukt gedacht.
Zum Vergleich: die teuerste grüne Bosch kostet Liste €50 weniger und ist in einem Land mit Euro-Währung hergestellt; nicht vorher halb um die Erde transportiert (weil darauf häufig Wert gelegt wird), auch die 140er Metabo ist ja nur wenig teurer als die 90/100CSC und wird in D hergestellt.
Bei dem sicher vom chin. Hersteller TTI stammende Bandschleifer legt Metabo immer einen Fuß und Anschlag zu, möchte dann aber auch Liste €100 mehr als AEG (als ET Metabo Fuß vollst. und Anschlag vollst. zus. €56 - geschaut bei dittmar-shop)
Ich will es mal anders formulieren, wenn Du von
'hohen Fertigungstiefe' schreibst aber dann mal sagen würdest
alles, was als Komplettmaschine zugekauft wird und/oder was komplett aus China stammt, 'raustreten', dann würde das Programm schon deutlich 'gelüftet' aussehen.
moto4631 schrieb:
Als Starthilfe sei Dir mal dieser Link vergönnt:]
hast Du für Deine Starthilfe auch den Link zu einer Bezugsquelle?
Denn aktuell findet sich das Gerät erst nur auf der amerik. Fein-Website (und der US-Markt war immer schon etwas anders, so gab es dort von Fein die große Oberfräse RT 1800, welche auch von Metabo angeboten wurde und ein Zukauf von Felisatti gewesen ist)