Metabo und Hitachi

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Georg,

was bringt eine Trennung von Hobby und Profi-Geräten mittels Farbe, die einschlägigen Forum sind voll von Ersatzteillisten-Vergleiche bez. Bosch blau und grün, da stellen die Leute eine Baugleichheit fest...ist es das was Du Dir vorstellst?
Der Anwender der zu 129.- eine Metabo KGS kauft, tut dies nicht aus Versehen und er erwartet auch keine KGS 254 i Plus für 850.-
Es gibt einen Teil der Privatanwender die kaufen nach dem Preis ihr Werkzeug, die wird man auch nicht überzeugen können viel mehr aus zu geben.
Vom Profi und vom ambitionierten Hobbyist mit Hang zu gutem Werkzeug erwartet man das er unterscheiden kann zwischen einer 80.- Eingangbohrmaschine mit 2 Gehäuseschalen und einer BE 1100 bspw. Denn der Interessierte Anwender kauft nach Bedarf, sprich welche Balken will ich kappen, welche Schrauben eindrehen usw.

Gruß Dietrich
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Kurz zu den Kabeln.
Bei meinen Festool, Metabo, Fein und Bosch Blau Geräten steht auf jedem Netzkabel neben div. Zulassungen und technischen Daten, der eigentliche Hersteller der Leitung.
Hätte mich auch gewundert wenn nicht.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
@Dietrich: Ich finde eine klare Trennung wichtig, um die Marke nicht kaputt zu machen. Und um auch klare Vorstellungen zu haben, was ich erwarten kann. Das sehe ich dann sofort an der Farbe. Kaufe ich Bosch blau, erwarte ich einfach ordentliche Profiqualität. Und es ist definitiv nicht so, dass sämtliche grün/blau Geräte eigentlich baugleich sind. Es ist für mich auch in Ordnung, wenn selbst 80% baugleiche Teile verwendet werden, aber dort, wo es wirklich drauf ankommt, dann wirklich langlebige Teile in der Profiserie eingebaut werden.

Wenn du so eine Trennung nicht machst, sagt der eine "Metabo ist wirklich gut" und der nächste sagt "Nee, Metabo ist ziemlicher Schrott." Bei Bosch kannst du sagen: "Bosch grün ist Hobbyklasse, wenn du was besseres willst, nimm Bosch blau."
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Kurz zu den Kabeln.
Bei meinen Festool, Metabo, Fein und Bosch Blau Geräten steht auf jedem Netzkabel neben div. Zulassungen und technischen Daten, der eigentliche Hersteller der Leitung.
Hätte mich auch gewundert wenn nicht.

Ist mir noch nie aufgefallen. Zulassungen klar, aber das eindeutig drauf steht das dat Kabel aus China kommt.....
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,
also bei Bosch blau gibt's genug Werkzeug der Baumarkt Klasse, erkennt man auch dort am Preis :emoji_wink:

Gruß Heiko
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Hallo Georg,
was bringt eine Trennung von Hobby und Profi-Geräten mittels Farbe, die einschlägigen Forum sind voll von Ersatzteillisten-Vergleiche bez. Bosch blau und grün, da stellen die Leute eine Baugleichheit fest...ist es das was Du Dir vorstellst?
Der Anwender der zu 129.- eine Metabo KGS kauft, tut dies nicht aus Versehen und er erwartet auch keine KGS 254 i Plus für 850.-
Es gibt einen Teil der Privatanwender die kaufen nach dem Preis ihr Werkzeug, die wird man auch nicht überzeugen können viel mehr aus zu geben.
Vom Profi und vom ambitionierten Hobbyist mit Hang zu gutem Werkzeug erwartet man das er unterscheiden kann zwischen einer 80.- Eingangbohrmaschine mit 2 Gehäuseschalen und einer BE 1100 bspw. Denn der Interessierte Anwender kauft nach Bedarf, sprich welche Balken will ich kappen, welche Schrauben eindrehen usw.

das Bosch das bei einigen Maschinen in der Vergangenheit gemacht hat, ist richtig. So z.B. bei einem Bohrhammer - Innenleben grün und blau identisch. Ebenso bei Akkuschraubern oder Handkreissägen.
Allerdings waren das wohl eher zu Zeiten, als die Maschinen überwiegend noch aus der Schweiz kamen.
Der Hobbyanwender erhielt somit hochwertige Artikel in 'grünem Kleid'.
Inzwischen weicht man von diesem Baukastensystem aber ab, ich denke das liegt an den günstiger gewordenen Herstellungsmöglichkeiten - bei allen Herstellern.


.
Nichts desto trotz gibt es auch heute noch eine Fertigung in China, was soll man sagen, 1Gang Schlagbohrmaschine, Faustschleifer zu 85.- 800Watt Winkelschleifer, mir ist nicht klar wer das kauft.

na ja, Du stellst es so dar, das nur recht 'unbrauchbare' Produkte des Niedrigpreissegmentes aus China stammen.
Der neue Exzenterschleifer SXE 3125 stammt z.B. aus China.
Ich vermute dieser €230 teure Winkelschleifer auch https://www.metabo.com/de/de/maschi...we-1450-125-rt-600680000-winkelschleifer.html - ohnehin bei dem Preis vergleichsweise 'lächerlich' ausgestattet: keine Regelung, kein 'Antivribationsgriff', billige Haubenverstellung.
Eine in D hergestellte Bosch GWS 15-125 CIH ist besser ausgestattet (eine etwas teurere Flex L 3406 VRG noch besser)
Die STE100SCS dürfte (wie die 90er) auch aus chinesischer Fertigung stammen - eine Stichsäge die Liste €200 kosten soll, ist sicher auch nicht mehr als Einsteigerprodukt gedacht.
Zum Vergleich: die teuerste grüne Bosch kostet Liste €50 weniger und ist in einem Land mit Euro-Währung hergestellt; nicht vorher halb um die Erde transportiert (weil darauf häufig Wert gelegt wird), auch die 140er Metabo ist ja nur wenig teurer als die 90/100CSC und wird in D hergestellt.
Bei dem sicher vom chin. Hersteller TTI stammende Bandschleifer legt Metabo immer einen Fuß und Anschlag zu, möchte dann aber auch Liste €100 mehr als AEG (als ET Metabo Fuß vollst. und Anschlag vollst. zus. €56 - geschaut bei dittmar-shop)

Ich will es mal anders formulieren, wenn Du von 'hohen Fertigungstiefe' schreibst aber dann mal sagen würdest alles, was als Komplettmaschine zugekauft wird und/oder was komplett aus China stammt, 'raustreten', dann würde das Programm schon deutlich 'gelüftet' aussehen.


moto4631 schrieb:
Als Starthilfe sei Dir mal dieser Link vergönnt:]
hast Du für Deine Starthilfe auch den Link zu einer Bezugsquelle?
Denn aktuell findet sich das Gerät erst nur auf der amerik. Fein-Website (und der US-Markt war immer schon etwas anders, so gab es dort von Fein die große Oberfräse RT 1800, welche auch von Metabo angeboten wurde und ein Zukauf von Felisatti gewesen ist)
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Tact,

ob sich der Bosch blau Kunde wohl gefreut hat einen satten Aufpreis für den anderen Farbton zu bezahlen...die Freude wird sich auf die Grün-Kunden beschränkt haben?!

Ich bin nicht angetreten die Ostasienfertigung eines Anbieters zu verteidigen, ganz im Gegenteil, das kritisiere ich immer wieder, allerdings spielen diese Geräte für mich keinerlei Rolle, ich meide es unbedingt und informiere mich wenn Zweifel aufkommen auch beim Hersteller selbst.
Aus Versehen ist mir noch keine Metabo unter gekommen die nicht made in Germany trägt.

Gruß Dietrich
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
ob sich der Bosch blau Kunde wohl gefreut hat einen satten Aufpreis für den anderen Farbton zu bezahlen...die Freude wird sich auf die Grün-Kunden beschränkt haben?!

vermutlich :emoji_wink:

Metabo hat das früher aber auch so gemacht: Sb E 680/2 S- R+L der 'classic'-Serie ist identisch mit der Sb E 655/2 S- R+L aus der pro-Serie
(nur Futter und Farbe sind anders)


und informiere mich wenn Zweifel aufkommen auch beim Hersteller selbst.
Aus Versehen ist mir noch keine Metabo unter gekommen die nicht made in Germany trägt.

ich denke mit der Tatsache das sich viele aber nicht informieren und auf einen Markennamen vertrauen, spekulieren die Hersteller (egal welcher so vorgeht) - das ist ja auch so mancher Grund von Firmenkäufen: das man an den Namen kommt
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
die einschlägigen Forum sind voll von Ersatzteillisten-Vergleiche bez. Bosch blau und grün, da stellen die Leute eine Baugleichheit fest
Ist auch nicht weiter verwunderlich,denn die Teile sind ja auch für die Grünen und Blauen von den Abmessungen her gleich, lediglich in der Spezifikation hinsichtlich der Genauigkeit unterscheiden sie sich . Und ein dafür erforderlicher höherer Prüfaufwand schlägt sich halt auch auf den Preis nieder. Passen tut das Teil mit der besseren Spezifikation aber sowohl in die Grünen als auch die blauen Maschinen, der Besitzer der grünen Maschine erhält als Ersatzteil lediglich ein besseres Teil als ursprünglich verbaut war. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass beide Geräte von Anfang an baugleich waren.
Das gibt es übrigens auch in anderen Bereichen. Als an unserer Küchenmaschine ein Kunststoffteil abgebrochen war, erhielt ich als Ersatz ein Metallteil in exakt den selben Abmessungen, dass aus der Profiserie des Herstellers stammte. Auf Anfrage wurde mir mitgeteilt, dass sich eine Lagerhaltung speziell der Teile für die billigen Maschinen nicht lohnt, weil die in den seltensten Fällen repariert werden. Deshalb bekommen die Wenigen die das doch tun die passenden Teile der Profiserie.
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
452
Ort
garbsen
Das ist die OF E 10.
Dann gab es von Metabo auch Geräte in hellgrün,
die Dinamic Serie,hatten so lustige Namen

Gustav der Hobel,Paul der Schlagbohrer usw.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Ist auch nicht weiter verwunderlich,denn die Teile sind ja auch für die Grünen und Blauen von den Abmessungen her gleich, lediglich in der Spezifikation hinsichtlich der Genauigkeit unterscheiden sie sich . Und ein dafür erforderlicher höherer Prüfaufwand schlägt sich halt auch auf den Preis nieder. Passen tut das Teil mit der besseren Spezifikation aber sowohl in die Grünen als auch die blauen Maschinen, der Besitzer der grünen Maschine erhält als Ersatzteil lediglich ein besseres Teil als ursprünglich verbaut war. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass beide Geräte von Anfang an baugleich waren.

wer hat Dir denn sowas erzählt ? :emoji_wink:
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
wer hat Dir denn sowas erzählt ? :emoji_wink:

Na ja ganz so weit ist das nicht hergeholt. Gerade bei den Lagern kann man einiges sparen, dabei spart man aber auch an der Haltbarkeit. Auch die Kohlen welche man verbaut kann man auf langlebigkeit oder auf billig auslegen.....to be continued.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Genau, absichtliche Lebenszeitverkürzung durch spezielle Kohlen, die nur 20 Stunden halten. Geplante Obsoleszenz... Die Hersteller sind erfinderisch, was lange hält, bringt kein Geld.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Gestern ist mir im BAUHAUS aufgefallen, dass diese Metabo aus dem Sortiment genommen haben. Ob das etwas mit der Hitachi Übernahme zu tun hat? Oder nur ein weiterer Schritt in Richtung Ramschladen bei BAUHAUS?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.885
Ort
Kiel
bei Hornbach ist Metabo schon seit ein paar Jahren durch Hitachi ersetz worden.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Ein Mitarbeiter von Bosch.

und der kennt sich also aus? :emoji_wink:

Ernsthaft: theoretisch ist das zwar möglich, rechnet sich zumeist aber nicht.
Dazu kommt, daß man nicht weiß ob im Zuge der Modellpflege die Verbesserung stattgefunden hat.
Bsp. Bosch: mein blauer 230er Bosch Winkelschleifer wurde mit Gleitlager (Getriebewelle oben) ausgeliefert, Ersatzteil lt. Liste jedoch optional auch Nadelhülse - und ganz genau so sieht es bei der grünen Maschine aus (GWS2000 vs. PWS20-230) - die Nadelhülse ist doppelt so teuer.
Anderes Beispiel: in der alten kleinen grünen Handkreissäge PKS46 (Bj. ab Ende der 80er) sitzt ein Anker, der die selbe ET-Nummer (auch auf dem Bauteil aufgedruckt) besitzt, wie der des noch immer angebotenen blauen Nagers GNA 3,5.
Früher wurde sehr häufig nach dem Baukastenprinzip hergestellt, bestes Bsp. Automobilhersteller: Porsche 924 z.B. (z.T. sind da im Fahrwerk Teile vom Käfer und Kübelwagen verbaut) oder die Fiat-Teile in Ferraris.

Heute macht man das viel weniger, da die Herstellung günstiger geworden ist, da werden Einzelteile in Baugruppen zusammengefasst und im Schadensfall wandern diese komplett in die Tonne (statt darin enthaltene Einzelteile zu tauschen).
So gießen div. Hersteller (Bosch, Metabo, ..) das Hauptlager der Winkelschleifer in den Kunststoff-Flansch ein. Ist das Normteil defekt, dann muß man den kompletten Flansch (teuer) vom Hersteller kaufen. Ist dieser irgendwann nicht mehr lieferbar, kann man die Maschine nur noch wegwerfen (wohlgemerkt wegen eines an sich genormten Bauteils, was nicht mal eine Handvoll Euro kostet).
 
Oben Unten