Meisterstück Wohnwagenausbau

Ihr Tischler

ww-birke
Registriert
17. Mai 2007
Beiträge
61
4000€ können gut reichen, oder auch nicht.:emoji_grin:

Dazu wäre es, wie schon anderweitig erwähnt, gut zu wissen, in welcher Art und Weise der Ausbau ausschauen soll, modern, konservativ usw.


Eine schöne Idee, aber ich würde mir eine andere suchen.
 

Lockenhans

ww-fichte
Registriert
18. August 2014
Beiträge
16
Ort
Dresden
Es geht mir nicht darum die beseitigung des wasserschadens als projekt abzugeben!!! Was ja wohl mehr als hirnlos wäre.
Ebenfalls ist die gasprüfung neu gemacht wurden und er hat eine neue wasserpumpe bekommen. Was aber auch wieder nix zur sache tut. Weil es nicht bestandteil des projektes an sich ist!
Und was ich an licht und audio/video verbaue, mache ich nicht zum ersten mal und habe auch auf diesem gebiet einen befreundeten meister.
Klar kann ich vorher nicht sagen, was ich genau brauche...aber selbst wenn es 1.000 mehr werden. Das könnte mich bei einem bett genauso ereilen...das geld macht mir nur sehr drittrangig sorgen.
Wie der ausbau direkt werden soll. Mh...mir ging es vor allem erst einmal um die auswahl des materials um dann den plan zur vorstellungsreife zu bringen.
Es soll minimalistisch sein.
Bin gerade noch für vieles offen, da ich noch ideen zusammen suche um mir daraus dann das richtige auszusuchen.
Wichtig war mir nur, dass der wowa an sich alle jetzt vorhandenen bestandteile auch wieder bekommt.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Lockenhans

ich habe meine Technikerausbildung
mit dem Ausbau von "Bullis" in einer
damals noch seltenen Massivholzform
zufinanziert. Aufkleben von Furnier ist
auch zu der Zeit schon etwas anrüchig
gewesen, das haben andere Aspiranten
zu genüge versucht.

Noch ein Mal, für eine meisterwürdige
Form deiner Prüfung kann dir kein Aus-
schuss/Komission Vorgaben machen.

Dazu ist die Arbeitsprobe immer noch da.
Nur du must nachweisen das dein Gewerk
auch im realen Markt eine verkaufbare
Grösse wäre. Das natürlich ein solches
Projekt mit vielen nicht wirklich kalkulierbaren
Grössen zu kämpfen hat, wird jeder schon mal
erfahren haben der sich darauf eingelassen hatte.

Mach es nicht wirklich komplizierter als nötig,
du willst deinen Brief haben, also versuch es
später noch mal für dich selber wenn du willst.

Für mich ist das hiermit erledigt, Harald
 

Lockenhans

ww-fichte
Registriert
18. August 2014
Beiträge
16
Ort
Dresden
Dann wende dich doch mal an unseren ausschuss, der die vorgaben festlegt...
Finde die diskussion über nicht zu ändernde tatsache etwas quer.

Aber vielleicht könntest du mir ja noch mal sagen, warum furnier so anrüchig ist?
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Sorry, aber vom WoWa-Bau scheinst Du nicht wirklich viel Ahnung zu haben. Die Gasprüfung ist nach Deinem Umbau das Papier nicht mehr wert worauf sie bescheinigt ist.
Du willst ja alles ausbauen, was Du auch musst wenn Du dem Wasserproblem wirklich zu Leibe rücken willst, damit ja auch den Küchenblock mit den Gasanschlüssen für Kocher und Kühlschrank, aber auch den Schrank mit der Heizung. Hierdurch wird Deine Gasprüfung ungültig und muss neu.

Wenn ich Dich richtig begreife, dann willst Du 4000 € in den WoWa investieren wobei Dir dann aber eigentlich egal wäre ob das Wasserproblem dauerhaft gelöst ist?

Du erwartest aber dass wir dies dann auch noch Ernst nehmen?

Richte erstmal den Wasserschaden, mit etwas Glück wirst Du keine Spanten austauschen müssen. Suche das Leck und repariere das so wie es gemacht werden sollte, erst dann hättest Du eine brauchbare Basis um Deine "Schnapsidee" auszuführen.

Trotz allem glaube ich es einfach nicht dass der Innenausbau eines alten WoWa's als Meisterstück anerkannt werden könnte.
 

Lockenhans

ww-fichte
Registriert
18. August 2014
Beiträge
16
Ort
Dresden
Ich wollte meine frage nach den platten beantwortet haben.
Das die gasprüfung danach nix wert ist, weiß ich. Ist ja gerätespezifisch. Aber die leitungen bleiben die gleichen und sind schon mal nicht undicht.
Und das prüfungsstück bezieht sich nur auf das möbel.
Der wasserschaden wird vorher gerichtet. Es ist mir nicht egal, ob es mir unter weg gammelt oder nicht.
Nur hat es einfach mit meiner frage null zu tun!
Weiß also nicht,warum ich darüber hier diskutieren sollte.

Ich wollte einfach eine auskunft zum plattenmaterial, vielleicht hätte es ja schon jemand verarbeitet.
Und was ich mit meinem wasserschaden mache und was unsere kommission für anforderungen stellt ist nebensache!
Ich denke nicht, dass wir mit 4 tischlern in der familie zu unfähig sind, dass zu richten.
Schade. Hatte mir von dem forum irgendwie mehr erhofft, als nur als dumm abgetan zu werden...
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Die Herausforderung liegt darin, was wirklich Vernünftiges zu machen, inwieweit dieses Vorhaben der Meisterprüfung dienlich ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
Sollte aber tatsächlich ein Ausbau von WoWa anerkannt werden und man dies noch nie gemacht hat, dann wäre es in der Tat sinnvoller, die Finger weg zu lassen.

Es ist ja nicht nur damit getan Möbel da rein zu bauen, dass Bedarf wohlweislich vieler Überlegungen.

Und noch eines, es Bedarf m. E. erstmal eines Plans, wie ich mir was vorstelle um dann zu prüfen, ob dies mit welchem Material, mit welchen Kosten und mit was für einem Zeitaufwand auch umsetzbar ist.
 

Lockenhans

ww-fichte
Registriert
18. August 2014
Beiträge
16
Ort
Dresden
Es ist mir bewusst, dass es nicht hoppla hopp gemacht ist.
Und da es noch ein paar monate zeit sind, kann die idee auch noch reifen und proben gefertigt werden.
Ich habe eine grundidee, das größte problem beim möbel, was es für mich als erstes zu klären galt, war die des gewichts.
Denn passt das nicht, kann ich mir gleich etwas anderes suchen. Will ich aber sehr ungern...
Also wollte ich nachfragen, wie es sich so verarbeiten lässt, ob es probleme beim bearbeiten gibt, etc.
Wenn mir das keiner beantworten kann, dann ok.
Danke.
Aber über den rest will ich nicht mehr schreiben, weil es mit der frage nichts zu tun hat.
Werde also doch versuchen mit einem bootsbauer in kontakt zu treten.
 

Ihr Tischler

ww-birke
Registriert
17. Mai 2007
Beiträge
61
Auskunft gab es doch schon zum Material, zum Teil wurde die titulierte Schnapsidee nur als solche bestätigt, mehr nicht.

Es spricht auch keiner davon das man den Ausbau nicht umsetzen kann, aber fraglich ist es als Meisterstück .

Denn man baut keinen Schrank in der Werkstatt und trägt diesen in den WoWa, denn es passt auch kaum was durch die Türe.

Die Einbauten sind meist in sich verschachtelt und meist ohne Rückwand.
da man, wenn es noch mobil bleiben sollte, man auf das Gewicht und Gewichtsverteilung achten muss.
Das alles als Gesamtpaket ,meisterwürdiges Stück vorzustellen ist ein heikles unterfangen, egal ob 1 oder 10 Tischler.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Schade. Hatte mir von dem forum irgendwie mehr erhofft, als nur als dumm abgetan zu werden...


Zu den verwendeten Platten ist, denke ich ausreichend Information erteilt worden. In speziellen Foren hättest du mit Sicherheit keine anderen Antworten erhalten.

Ich finde es einfach schade, wenn sich dann jemand derart auf den Schlips getreten fühlt, wenn auch auf Details eingegangen wird.

Klar, mir ist es völlig Wurscht ob dein WoWa nacher sifft, oder irgendwas nicht recht funktioniert.

Ich meinerseits wäre dankbar, auf dies oder jenes aufmerksam gemacht worden zu sein.

Bitte missverstehe mich nicht, niemand stellt dein Können in Frage, aber dein Verhalten nenn ich jetzt mal....beratungsressistent.
 
Oben Unten