(mehrere) Maschinen - Empfehlungen

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
Habe mir die kleineren Bernardo Modelle angesehen, sit aber bei Holzmann das gleiche: die Maschinen gibt es sowohl mit 230V und 400V mit gleichen Leistungsdaten- was soll mir dann die 400V bringen, außer höheren Kosten für die Verkabelung? Ein 230V Verteiler ist schnell aufgestellt und meist sowieso vorhanden...
Bei gleicher Leistung erschließt sich mir der Vorteil der 400V nicht.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

welche Leistung bekommst Du denn aus der 240V-Leitung gezuzelt? Die standardmäßigen 16A-Leitungsschutzschalter unterstellt bist Du auf max. 3,5kW beschränkt. Hängt die Werkstatt nur an einem Leitungsschutzschalter, dann sind die 3,5kW das obere Ende für Licht plus Absaugung plus stationäre Maschine. Damit wird man in vielen Fällen eh in ein Problem rennen. Bei Hammer/Felder hat bereits die kleineste TKS einen 3kW-Motorisierung (die höheren Motorisierungen gibt es eh nur noch in 400V-Ausführungen). Und da fehlt noch das Licht und die Absaugung.

Ob die Kosten für eine 400V-Aufrüstung unbedingt soviel höher als für einen 2. 240V-Kreislauf sind, kann ich Dir nicht sagen. Im Bereich der Verkabelung hinter der Steckdose ist der Preisunterschied jedenfalls irrelevant.

Über die Vorteile von 400V-Motoren im Vgl. zu 240V-Motoren gibt es auch reichlich zu lesen. Das muss ich hier nicht aufwärmen.


Dat Ei
 

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
Danke, das war das Argument - Absaugung und Maschine laufen gleichzeitig, dann ist mein 230V Netz ausgelastet, 400V müssen es sein.
Nachdem beides vorhanden ist, wirds halt 400V.
 

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
So, heute bei Bernardo in Linz gewesen. Sind beigeistert, Beratung und Mschinen sind Top.
Es werden nun für erste2 Maschinen gekauft:
https://www.bernardo.at/de/adm-300-v-400-v.html --> das Topmodell der 300er Hobelbänke mit einstelbarem Vorschub - war meine, Schiwegervater sehr wichtig

https://www.bernardo.at/de/holz/holzbearbeitung/bandsagen/holzbandsagemaschinen/hbs-460-n.html umschaltbar zwischen 2 Geschwindigkeiten und relativ großer Tisch - ich denke hier kann für das erste auf eine neue, präzisere Kreissäge verzichten und werde meine ersten Kleinmöbel (bis Couchtisch) auf dieser Bandsäge schneiden.

Bin von dieser Firma sehr positiv überrascht und freu mich schon sehr :emoji_slight_smile:
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Hmm. Im Eingangspost hieß es mal, dass die Bandsäge 1000 Euro kosten darf, die kostet jetzt 1500 und die Hobelmaschine sollte 1500 kosten, kostet jetzt 2100. Hmm...
Wenn du doch so flexibel bist, warum dann eine GTS 10?
 

roland44

ww-esche
Registriert
12. Januar 2015
Beiträge
418
Ort
Brandenburg
Gratuliere zur Neuanschaffung! Schöner Hobel! Von BS hab ich keine Ahnung...
GTS10 würde ich überdenken. Da hat Bernardo besseres.
 

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
Danke!

Nun, die Kreissäge wird noch etwas warten müssen, aber ich werde auch heir etwas ordentlicheres anschaffen als die Bosch. Habe die nun bei einem Werkzeughändler gesehen (direkt nachdem ich die TKS von Bernando befingert habe)..nun ja, eine andere Welt.
Die "dringendere" Investition wird nun einmal eine kleine Oberfräse werden.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
Die "dringendere" Investition wird nun einmal eine kleine Oberfräse werden.
Der Sindhuber in Österreich ist etwas günstiger wie Bernardo in Linz, er will für den ADH etwa 200 Eu weniger https://www.sindhuber.at/hobelmasch....html?osCsid=5efe4b1c91411b4924042dfb96bf8780 auch für die Bandsäge verlangt er keine 1500 Eu, da würde am Ende eine OF wie z.B. die Perles OF3 locker abfallen. https://www.sautershop.de/perles-oberfraese-of3-pe-of3-808re
Versandkosten nimmt er innerhalb Österreichs 25 Eu, bei 2 Maschinen evtl. gar nix, müsste man aushandeln.
Manchmal haben sie auch Ausstellungs / Messemaschinen stehen, da gibt es nochmal fette Rabatte bei voller Garantie.
LG
 

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
So, ich berichte:
Gekauft habe ich eine Bandsäge HBS400N von Bernardo und eine Hobelmaschine ADM300V:

Ich bin "begeistert":
Während die Bandsäge wirklich mehr als nur OK ist und wirklich toll funktioniert(bis auf eine abgebrochene Kunststoffskala (für die kein Ersatzteil lieferbar ist) habe ich mit der Hobelmaschine noch nicht arbeiten können:
Der einstellbare Vorschub funktioniert nicht - gar nicht. Das Potentiometer zur Regelung dürfte defekt sein. Ich habe dies bei Bernardo beanstandet und um einen Techniker gebeten - dies wurde mir verwehrt. Entweder ich lasse die Maschine abholen (dazu muss ich mir 2 Tage Urlaub nehmen und die Spedition vermutlich bestechen oder unter Waffengewalt bedrohen - die Werkstatt ist mit einem LKW nur sehr schlecht erreichbar)) oder ich darf selbst versuchen das Potentiometer zu tauschen.
Kurz gefasst: ich darf statt dem Hersteller die neue Maschine reparieren. Toller Service. Eine Entschädigung wurde mir dafür natürlich nicht angeboten.

Ich suche auch nach einer Drechselbank. Die wird sicher nicht mehr von besagtem Hersteller kommen.
Das war wohl meine letzte Chinamaschine generell.

Da hilft auch der Tolle Aufkleber "geprüft von Bernardo Österreich" und das TÜV-Österreich Pickerl nix - und man sieht auch wieviel das wohl wert ist.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
Der einstellbare Vorschub funktioniert nicht - gar nicht.
Moin
Sowas ist ärgerlich, aber kann vorkommen, auch bei renommierten Herstellern.
Da gäbe es bei mir nur eines - das Widerrufsrecht !
Allerdings scheint es da in Österreich einen kleinen Unterschied zu D zu geben.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware
Quelle : https://www.bernardo.at/cms/widerruf

Und für Deutschland
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung paketversandfähiger Waren. Wir tragen die Kosten der Rücksendung nicht paketversandfähiger Waren.
Quelle: https://www.bernardo-maschinen.com/content/widerrufsbelehrung.html
LG
 

dts2805

ww-ulme
Registriert
10. September 2017
Beiträge
171
Ort
Schöppingen
Aber es dürfte doch auch in Österreich die Aufgabe des Händlers sein, einwandfreie Ware zu liefern, bzw. defekte Ware instandzusetzen. Und zwar, ohne, dass dem Käufer weitere Kosten entstehen.

Hier geht es nicht um den Widerruf aufgrund von Gründen, die der Käufer zu vertreten hat.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

Österreich hin, Österreich her, aber auch in Österreich gibt es eine Gewährleistung. Da die Ware defekt übergeben wurde, ist der Verkäufer der erste Ansprechpartner zur Behebung des Mangels. Wie bereits erwähnt, hat dies mit einem Widerruf zunächst nichts zu tun.


Dat Ei
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.687
Ort
Ebstorf
Hallo,

wenn der Vorschub nicht funktioniert ist das ein ganz klarer Mangel. Da kann man dem Verkäufer die Möglichkeit der Nachbesserung einräumen, sollte das nicht klappen ist Wandelung angesagt, also Ware zurück, Geld zurück. So zumindest die rechtliche Lage in Deutschland. Eventuell gibt es noch die Möglichkeit der Minderung, also Verringerung des Kaufpreises, was hier aber ja nichts nützt.

Gruß

Ingo
 

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
wie gesagt, die machine würde eh in stand gesetzt, aber ich werde es zuerst selbst versuchen um den Transport zu sparen (vor allem die Urlaubs--Zeit). Aber ich finde diese Art von Service -d.h das ganze auf den Kunden abzuwälzen - eine Frechheit.

Bei der Bandsäge war eine der Lupen für die Skalen kaputt - OK-nichts großes. Was mich dabei stört: das Ersatzteil hat eine Lieferzeit von Monaten!!! weshalb ich dann als ersatz lieber ein neues Sägeblatt genommen hat und mir da was anderes bastle.

Ich kaufe direkt bei Bernardo am Hauptsitz in Linz.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin Ingo,

Da kann man dem Verkäufer die Möglichkeit der Nachbesserung einräumen, sollte das nicht klappen ist Wandelung angesagt, also Ware zurück, Geld zurück.

rein formal gab es die Wandlung in D nur bis zum 31.12.2001. Seitdem besteht die Möglichkeit des Rücktritt vom Kaufvertrag. In Österreich gibt es hingegen noch eine Wandelung.


Dat Ei
 

dts2805

ww-ulme
Registriert
10. September 2017
Beiträge
171
Ort
Schöppingen
Aber Achtung, wenn du - versuchst -, es selber zu reparieren. Geht es in die Hose, wirst du wahrscheinlich ein Problem haben, danach irgendwelche Rechte gegenüber dem Lieferanten durchzusetzen, da er dann schnell sagen kann, es lag am laienhaften Reparaturversuch. Ich würde mich da an deiner Stelle nicht darauf einlassen, sondern auf eine Reparatur durch den Lieferanten bestehen, vor allem, da es sich hier nicht danach anhört, nur eine Kleinigkeit mit ein paar Schraubern auszutauschen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
Was macht denn die Maschine überhaupt ? Dreht sich die Messerwelle ? Läuft der Vorschub und lässt sich nicht regeln ? Ist der Hebel zur Vorschubabstellung in der richtigen Position ?
LG
 

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
Messerwelle dreht, Vorschub nicht.
Ich habe keinen Hebel für den Vorschub sondern einen einfachen an/aus Schalter sowie ein Potentiometer zur Geschwindigkeitsregelung.
Der Vorschub läßt sich auch von Hand nciht drehen, ich werde heute die Maschine öffnen.

Ich habe mit der Firma geklärt dass mein Reparaturversuch keinen Einfluss auf die Garantie oder Gewährleistung hat.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

mal meine ganz persönlich Meinung: ich verstehe nicht, warum Du den Aufwand für eine Leistung übernimmst, die eigentlich der Verkäufer zu erbringen hat. Klar, aber das mag erstmal pragmatisch als "schneller und kurzer Dienstweg" wirken, wirft aber auch Fragen auf, die weiter reichen. Z.B. wer die Haftung für Folgeschäden, z.B. an der Maschine oder Leib und Leben, übernimmt, wenn der Reparaturversuch von einem (möglicherweise unqualifizierten) Dritten erfolgt ist. Mir wäre das zu heikel, auch weil ich u.a. kein qualifizierter Elektriker bin.

Hast Du die Zusage der Haftungsübernahme schriftlich? Oder nur fernmündlich?


Dat Ei
 

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
warum ich selbst reparieren werde habe ich bereits mehrfach erklärt.

Bezüglich Gewährleistung ist die Sache mit der Firma geklärt.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.893
Ort
Halle/Saale
Da wird sich doch eine Lösung finden lassen für die Abholung. Es gibt immer auch Nachbarn, Freunde, oder eine Tankstelle im Ort. Das alles müßtest du dann schon mal abchecken. Alles andere wäre mir zu heikel; der Verkäufer ist in der Pflicht. Du hingegen muß nicht seine Arbeit machen, aber ihn dahingehend unterstützen.
 
Oben Unten