(mehrere) Maschinen - Empfehlungen

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
Hallo!

Es ist soweit, mein Schwiegervater steht kurz vor der Pension und möchte dann mit dem Holzwerken zu Hause anfangen. Ich würde mich gerne anschließen, und somit sollen die Maschinen erneuert werden.
Mein Schwiegervater arbeitet auf einer Säge - und verdient nciht besonders gut. Ich bin Büromensch mit überdurchschnittlichen Einkommen, möchte Ihm daher unter die Arme greifen. Das derzeitige Equipment ist entweder schon stark (ver)braucht oder z.b. aus der absoluten Billigschiene (z.B. Einhell-Kreissäge)
es sollen hauptsächlich Möbel aus Massivholz gebaut werden - von kleinen Sachen wie Vogelhäuser bis zum Esstisch sollte alles möglich sein. Platz ist grundsätzlich kein Problem.

Wir suchen folgendes:
-Bandsäge bis ca. 1.000 EUR
-Abricht- und Dickenhobel kombiniert bis +-1.500 EUR: Hobelbreite ab 30cm und wie gesagt für Massivholz geeignet - haben noch eine qm Eichenbohlen herumliegen, dazu noch einiges in Kirsche und Nuss :emoji_slight_smile:
-Kreissäge bis 1.000 EUR? - wir würde die Bosch GTS 10 gefallen
-Oberfräse (diese würde ich gerne in einen Frästisch einbauen, sollte aber auch leicht zu demontieren sein um damit von Hand zu arbeiten)

Was vielleicht eine Überlegung wert wäre wäre eine gute Kombinationsmaschine? Aber hier bin ich sehr unsicher ob es da etwas brauchbares gibt für -3-4 TEUR?

Würde mich über Tips zu Herstellern oder Modellen freuen - wenn wir einiges auf Einmal kaufen würden vom gleichen Hersteller sollte ja auch etwas Rabatt drinnen sein, so meine Überlegung.

Danke & Beste Grüße

Florian
 

dts2805

ww-ulme
Registriert
10. September 2017
Beiträge
171
Ort
Schöppingen
Die Bosch GTS würde ich aus eigener Erfahrung eher nicht nehmen, wobei die Bosch für ihre Zwecke, kleinere Teile zuzuschneiden, OK ist. Aber bei Längen ab spätestens 60 - 70 cm ist Schluss, wenn man genau arbeiten möchte. Besser eher etwas mit Formatschlitten. Ansonsten kommt eher regelmäßig die Tauchsäge mit Führungsschiene zum Einsatz, was auf Dauer etwas nervig ist und wirklich wiederholgenau wird es auch nicht, da man die Führungsschiene jedes Mal neu ausrichten muss.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

auch wenn es hier schon von Carsten geschrieben wurde,
Dein Fragen werden gefühlt mehrmals wöchentlich durchgekaut.
Deshalb meine Bitte: Die Suchfunze nutzen, und dann weiterfragen!
 

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.269
Ort
Sinzig
Hallo Namensvetter,

schau doch mal nach Robland 5fach Kombis. Die könnten ganz gut in dein Anforderungsprofil passen.

Schaust du hier:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...-kombi-maschine-neuwertig-/1036342080-84-1309

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...kombimaschine-top-zustand-/1034119263-84-1309

Wenn du Platz hast wäre das meine Wahl. Für das Geld eine sehr solide Maschine mit der verschiedenste Arbeiten möglich sind und ins Budget passt sogar noch ne brauchbare Absaugung.

Viel Spaß bei der Suche,

Flo
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
Danke. Werde die Suche bemühen und mich aus dem aktiven Geschehen zurückziehen.
Naja, mal nicht so verbissen sehen, wenn jeder die SuFu benutzen würde und es keine neuen Fragen gäbe, dann wär's doch hier totlangweilig. :emoji_wink:
Zu Deiner Frage: Holzmann ist kein Hersteller sondern ein Handelsunternehmen, sie kaufen die Maschinen weltweit zu und labeln sie um bzw. lassen umlabeln und da sie nicht alle vom gleichen Band fallen ist die Streuung hoch. Eines ist aber klar, um so mehr Du anlegst, umso eher zu gebrauchen.
LG
 

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
Okay also würdet ihr eher von Holzmann abraten? Preislich hätten die je ganz interessante Angebote.
Vom Platzher wäre eine Kombimaschine schon möglich, aber ich weiß nciht ob ich so etwas wirklich will - ob nicht mehrere einzelne Maschinen fürs Hobby nicht praktischer sind. Und die Investition von 4-5 TEUR für eine Maschine wirkt eben psychologisch auch als Hürde.
Gebrauchte Maschine möchte ich als Laie mir eher nciht antun. Wenn da etwas dran ist stehe ich alleine da, bei einer Neumaschine kann ich auf den Händler/Hersteller zurückgreifen :emoji_slight_smile:
 

roland44

ww-esche
Registriert
12. Januar 2015
Beiträge
418
Ort
Brandenburg
Holzmann ist wohl ab Semi Klasse o.k.
Schau Mal beim Hobel nach
Holzmann Hob305pro, Bernardo FS310n
Säge vielleicht Holzmann TS250 oder besser Bernardo pks250f. Die sollten alle zu gebrauchen sein.
Gruß Roland
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.923
Ort
heidelberg
Moin

Gebrauchte Maschine möchte ich als Laie mir eher nciht antun. Wenn da etwas dran ist stehe ich alleine da, bei einer Neumaschine kann ich auf den Händler/Hersteller zurückgreifen :emoji_slight_smile:

Die kauft man bei einem Händler .

Keine Ahnung , wie das in Österreich mit Garantie oder Gewährleistung ist ?
Aber eine 4 wöchige Funktionsgarantie kann man mit jedem Händler ausmachen .

Ich hab vor kurzem eine Bernardo SF 1600 Kreissäge / Fräse für " zuhause " gekauft , so muß man nicht immer in die Werkstatt fahren .
Zumal ich fast nur noch Kleinreparaturen mache .
Sehr angenehm , auch mal am Sonntag abend 2 Stunden in die heimische Werkstatt gehen zu können , wenn einem der Sinn danach steht :emoji_slight_smile:

Bernardo hat 2000 € + Mwst. gekostet .

Und für 1500 € kriegst du eine Bernardo FS 310 A / D neu .
Die taugt auch was .

Felder hat auch immer wieder gute Gebrauchtmaschinen drin .
Momentan sind folgende Kreissäge / Fräsen drin in Österreich :

Holzkraft / Samco Minimax ST 3 2500 €
SCM L ´INVICIBLE 1800 €
Bernardo FK 1 F 2800 €

Alle mit Mwst.

Samco ST 3 1800 € + Mwst
SCM SI 16 1800 € # Mwst

Felder Deutschland hat eine Hammer B 3 L drin für 2600 € + Mwst

Und dazu eine FS 310 gekauft .

Gruß
 

Anhänge

  • DSCF1237.JPG
    DSCF1237.JPG
    867,3 KB · Aufrufe: 69

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
Danke!
Ich bin ja aus Oberösterreich - somit sind Bernardo und Holzmann für mich schon sehr praktisch - alle innerhalb einer Stunde erreichbar.
Preislich beide auch auf gleichem Niveau - da werde ich mich wohl einfach mal umschauen müssen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
Was vielleicht eine Überlegung wert wäre wäre eine gute Kombinationsmaschine? Aber hier bin ich sehr unsicher ob es da etwas brauchbares gibt für -3-4 TEUR? Platz ist grundsätzlich kein Problem. Würde mich über Tips zu Herstellern oder Modellen freuen - wenn wir einiges auf Einmal kaufen würden vom gleichen Hersteller sollte ja auch etwas Rabatt drinnen sein, so meine Überlegung. Ich habe da einige interessante Modelle von Fa. Holzmann gesehen.
Moin
Bei ausreichend Platz würde Ich auf Solomaschinen setzen !
Bis max. 4000 Eu Budget könnte man es folgendermaßen konfigurieren.
-Bandsäge bis ca. 1.000 EUR
Da wäre die HBS 470 interessant https://www.ebay.de/i/123595677084 zur Not eine Nr. kleiner
-Kreissäge bis 1.000 EUR? - wir würde die Bosch GTS 10 gefallen
Vergiss die Bosch. Bei genug Platz eher sowas https://www.digitalo.de/products/29...eeysBXN2YUlJ-U2bd8wOoo6DOUqjzsvUaAhDXEALw_wcB , bei Bernardo bekommst Du die Säge mit rundstangengeführtem Parallelanschlag
Abricht- und Dickenhobel kombiniert bis +-1.500 EUR: Hobelbreite ab 30cm
Die bereits angesprochene HOB 305 https://www.holzmannshop24.de/epage...B305PRO+400V"&ViewAction=ViewProductViaPortal wobei Ich da die Bernardo FS 310 bevorzugen würde.
-Oberfräse (diese würde ich gerne in einen Frästisch einbauen, sollte aber auch leicht zu demontieren sein um damit von Hand zu arbeiten)
Kauf Dir eine Tischfräse mit Wechselspindel für Schaftfräser, letztlich wirst Du eh nur die 30er Spindel nutzen und dazu eine separate Oberfräse.
https://www.siltec-technik.de/Holz-...o9a2Wtmk2Q3Uff3J-GUG9XdFddFowawwaAk3uEALw_wcB Spannzangen in anderen Größen gibt es als Zubehör.

So könnte man es machen, besser geht natürlich immer. :emoji_wink:
LG
 

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
Danke, ja so nach den ersten Recherchen und einlesen ins forum bin ich hier auch in diese Richtung gekommen. Die Bandsäge dürfte ruhig etwas günstiger sein.
Nachdem ich die Möglichkeit habe mir die Maschinen direkt vor Ort anzusehen werde ich das wohl einfach machen und dann ein wenig aus dem Bauch heraus entscheiden.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.765
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ich würde die Bandsäge ganz nach hinten stellen und mehr in die TKS investieren. Ich baue auch überwiegend Möbel und bin mit einer Bernardo FKS 1600 N sehr zufrieden. Eine Bandsäge habe ich in den letzten zwanzig Jahren noch nie vermisst. Mittlerweile hat Bernardo auch einige vernünftige Oberfräsentische im Angebot, kommt wahrscheinlicher günstiger als einen selbst zu bauen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
es sollen hauptsächlich Möbel aus Massivholz gebaut werden - von kleinen Sachen wie Vogelhäuser bis zum Esstisch sollte alles möglich sein.
Da wird dann noch sicher im laufe der Zeit ,die ein oder andere Maschine dazu kommen. :emoji_wink: https://www.ebay.de/i/322405265112
evtl. noch sowas mit Dübelbohreinrichtung https://www.voelkner.de/products/12...PDOp4PFfRHYMgSazM9ccVlQrnu7ROfjkaAn_SEALw_wcB
Tisch - Ständerbohrmaschine https://www.maschinenhandel-gronau....JJtEWVlszlQnKzTthwxGPabwFP_1y30IaArTgEALw_wcB
Auch hier gilt - besser geht immer. Wobei man als Hobbyist damit schon ganz gut gerüstet ist.
LG
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Hi Florian,
meine Herangehensweise wär so:
- was will ich und mein Vater alles werkeln: haste schon gesagt.
- wie viel Platz steht zur Verfügung?
- Drehstrom vorhanden? (Falls ja, werden dir die Profis sehr gute Maschinen raten)
- Werkstatt beheizt?
- arbeiten Vater und Sohn zur selben Zeit?
- Wie bekomme ich die Späne weg? -> zentrale Absauganlage oder Industriestaubsauger (wenn die zur Maschine passen)?
- Maschinen fix oder beweglich? Will ich oder mein Vater manchmal 150 kg oder so durch die Werkstatt schieben?
- welche ist unsere optimale Arbeitshöhe?
- Neu oder gebraucht? Vorzugsweise neu, kann es auch ein Aussteller sein? (
Aber eine 4 wöchige Funktionsgarantie kann man mit jedem Händler ausmachen .
kenne ich so nicht, außerdem wäre es mehr als doof, nach 5 Wochen im Regen zu stehen.
- TKS/FKS: Primär Platten oder Bohlen/Bretter oder beides? Was kann dein Vater bewegen?
- BS: Baumstämme oder Bretter mit Kurvenschnitte oder beides? Vielleicht später die Baumstämme?
- HM: haste dich schon spezifiziert.
- OF: Soll in Tisch eingebaut werden. Tisch Selbstbau oder Kauf?
-...

Nimm deinen Vater zu Holzmann und Bernardo mit.
Und mach dich gut mit den Maschinen vertraut, letztlich musst du die auch "warten".

Gruß
Thomas
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich glaube du bist der Erste, der für seine Hobelmaschine mehr ausgeben will wie für seine Kreissäge. Das würde ich nicht empfehlen.
Mit einer GTS 10 wird man bestimmt auf der Baustelle sehr gut arbeiten können. In der Werkstatt hat die aber IMHO nichts verloren. Auch wenn einem die Youtuber da was anderes Suggerieren.


Wenn da etwas dran ist stehe ich alleine da, bei einer Neumaschine kann ich auf den Händler/Hersteller zurückgreifen :emoji_slight_smile:
Und warum kannst du das bei einer gebrauchten Maschine nicht?
 

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
Naja, die Kreissäge ist nun auch nciht unbedingt Teil der nächsten großen Beschaffungsaktion - die Einhell tut noch, und erst wenn wir da wirklich an die Grenzen stoßen wird die getauscht. Bandsäge Wunsch des Schwiegervaters - die soll er haben, die Hobelmaschine will er, kann sich diese aber nicht leisten, weshalb ich ihm die beistellen werde.

230/400V - haben beides zur Verfügung, ich hätte aus dem Bauch heraus aber 230V genommen - die Kabel und Verlängerungen sind günstiger und leichter händelbar? Welchen Vorteil hat 400V? Gearbeitet wird jeweils immer nur an einer Maschine.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Hi Florian,
die stationären 400V Maschinen spielen (meist) in der Profi-Liga, will heißen, das die Qualitäts-, Zuverlässigkeits-, Handhabungs- und Gebrauchsdauersanforderungen sowie Safety-Aspekte deutlich höher sind. Betrifft auch die Ersatzteilverfügbarkeit.

Primär für Gewerbetreibende..

Bei einigen Herstellern wie Felder, Logisol etc. sind keine 230V-Maschinen im Angebot (oder liege ich hier falsch?).

Gruß
Thomas
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Felder bietet durchaus auch 230V-Varianten im unteren Leistungssegment an. Allerdings sind die dann im Vgl. zu den 400V-Varianten auch noch aufpreispflichtig. Für die 400V-Varianten sprechen Drehmoment, Einfachheit des Motoraufbaus, Langlebigkeit und höhere Leistungsbereiche, die möglich sind.


Dat Ei
 
Oben Unten