Meessuhr

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
642
Ort
Mönchengladbach
Morgen zusammen,

viele von euch kenne sicher den Nachbau der beknnten Einstelluhr für Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere der Tischfräse. Ich meine die Version aus Siebdruck mit eingebauter Schieblehre, die über das Internet (Ebay) vertrieben wird. Hat jemand so ein Gerät und kann etwas über den Gebrauch sagen?

Da dieses Gerät nicht patentiert ist, ist es ja mein gutes Recht, mir eines für den eigenen Gebrauch nachzubauen. Jetzt meine eigentliche Frage: Es gibt davon eine Version, bei der die Schieblehre durch eine eingebaute Feder immer automatisch in die Nullposition bzw. auf das zu messende Werkzeug gedrückt wird. Hat jemand eine Idee, wie so etwas technisch zu realisieren wäre? Ich habe überlegt und überlegt aber eine wirklich 100%ige Lösung ist dabei noch nicht bei rumgekommen.

Weiß außerdem jemand, wo man eine Schieblehre ohne Messschenkel herbekommt, wie sie bei dieser Messuhr verwendet wird?

Vielen Dank im voraus für alle Antworten!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.192
Ort
Dortmund
Auch wenn es patentiert ist, ist es dein gutes Recht, es für den Privatgebrauch nachzubauen.

Such mal nach "Anbaumessschieber", ich glaube wabeco-remscheid hat sowas auch. Ansonsten einfach abflexen was man nicht braucht.
 

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
642
Ort
Mönchengladbach
Super, ein sehr guter Tip, vielen Dank. Genau so etwas habe ich gesucht. Jetzt brauche ich nur noch eine gute Idee, um die Federspannung zu realisieren!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.192
Ort
Dortmund
Gib doch mal einen Ebay-Link oder eine Auktionsnummer, dann kann man sich mal angucken, was du meinst.
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
So etwas ähnliches ist es was er bauen will.
 

Anhänge

  • 169754-gd.jpg
    169754-gd.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 127

Mitglied 30872

Gäste
So etwas ähnliches ist es was er bauen will.
Nein Eddy,
wenn ich Chris richtig verstanden habe, denkt er eher an so etwas: Einstelllehre für die Fräse *MIT BILD*
Also keine Messuhr im Sinne rundes Messziffernblatt, sondern mit umfunktioniertem Messschieber. Habe mir etwas vergleichbares gebaut, allerdings mit Magneten im Holzfuß, anstatt Messing. Der steht recht fest auf dem Maschinentisch. Und wie Winfried schreibt, einfach die Messschenkel abgesägt.
Was das Messen der Fräserhöhe an der Tischfräse angeht, ist eigentlich keine Feder erforderlich. Das klärt die Schwerkraft. Allerdings besteht das Problem beim Einstellen der Frästiefe. Da wäre also der Einbau einer Feder sinnvoll. Vielleicht könnte man am Messschieber unten einen kleinen, aber starken Magneten ankleben, der dafür sorgt, dass der Messschieber an den Fräser heran gezogen wird.
 

gbr68

ww-birke
Registriert
8. Juni 2010
Beiträge
60
Ort
Müncheberg / bei Berlin
Hallo Chris,

also die Spekulationen, wie nun dieses Gerät aussehen könnte ist schon recht erheiternd. Habe mir im letzten Jahr auch solch ein Gerät bei eBay für geizige 45,-€ geschossen und ich glaube das ist das Ding was du wohl meinst. Hat mir schon gute Dienste geleistet.

Aber ehrlich mal Chris, ich würde ja auch nicht auf die Idee kommen Fa. Aigner mit dem Attribut „günstig“ in Verbindung zu bringen (295,-€ netto) und bei Häfele konnte ich so’n Ding für 259,-€ auch nicht finden, aber SELBERMACHEN??? Wie gesagt 45,-€ bei eBay!

Bin ja auch oft ein Freund der SELBERMACHEREI, aber `s muss schon irgendwie im Verhältnis stehen. Oder mal `ne schöne Bastelstunde für`n Lehrling in der Sauren-Gurken-Zeit. Super fand ich die Idee von Stefan, mit dem Magneten, werde ich gleich auch mal auf meinem Gerät aufkleben.

Gruß aus`m Osten,
Gunther
 

Anhänge

  • Messuhr.jpg
    Messuhr.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 152

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
642
Ort
Mönchengladbach
Hallo zusammen und vielen Dank für die vielen Antworten!

Ich meinte das Modell, das der Link von Gunther zeigt. Theoretisch würde ichs ja auch bei Ebay kaufen, aber mir fehlt da einfach die Tatsache, dass der Messschieber immer automatisch ans Werkzeug gedrückt wird. Die Variante aus dem Link gab es auf jeden Fall mal mit Federspannung und dazu noch mit einem kleinen Kunststofffuß unten auf dem Messschieber für mehr und schonendere Auflage am Werkzeug. Leider ist diese Variante nicht mehr auffindbar im Netz.

Und das mit dem Selbermachen ist für mich nicht mal so das große Problem, ich bastel und probiere nach Feierabend immer gerne ein bisschen an neuen Sachen, denn wer zuviel Freizeit hat, kommt nur auf dumme Gedanken! :emoji_wink: Im Grunde genommen geht man ja erst mal von einer quadratischen Platte aus und muss schauen, dass die Schieblehre winklig da drin sitzt. Die eigentlichen Konturen der Uhr sind dann ja egal bzw. recht frei wählbar, man darf sich nur nicht den Winkel zur Schieblehre verändern.
Mit der Ausführung aus dem Link von Turin könnte ich mich auch anfreunden, die ist ja relativ schnell realisiert, aber auch hier mangelt es mir an dem automatischen Druck aufs Werkzeug.

Noch jemand Ideen?
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
ich sehe bei diesen Selbstbau-Messuhren folgende Probleme:
-Mit den Messuhren kann man nur von oben messen. Mit den Messuhren von Hebor und Aigner kann man durch den speziellen Messfuß von oben und unten messen ohne die Messuhr umstellen zu müssen
-Ein randnahes Messen ist mit den Selbstbau-Messuhren nicht möglich. So kann z.B. die Höhe von geringfügig vorstehenden Fräswerkzeugen nicht gemessen werden.
-Die Brückenbauweise ermöglicht nicht das Messen von Höhendifferenzen welche z.B. bei der Einstellung von Spanabnahmen erfordelich wäre und schränkt die Nutzung an der Kreissäge ein.
Am universellsten ist meiner Meinung nach die Aigner Messuhr. Ich persönlich würde mir diese allerding mit einer analogen Anzeige wünschen.
Gruß Georg
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo,
ich sehe bei diesen Selbstbau-Messuhren folgende Probleme:
-Ein randnahes Messen ist mit den Selbstbau-Messuhren nicht möglich. So kann z.B. die Höhe von geringfügig vorstehenden Fräswerkzeugen nicht gemessen werden.
Warum? Ein am Lineal festgeklebter Fuß erlaubt die Messung sogar, wenn der Fräser im Fräsanschlag verschwunden ist.

-Die Brückenbauweise ermöglicht nicht das Messen von Höhendifferenzen welche z.B. bei der Einstellung von Spanabnahmen erfordelich wäre und schränkt die Nutzung an der Kreissäge ein.
Gruß Georg
Warum? Der Messschieber verfügt über eine Nulleinstellung. Dadurch kann die Höhendifferenz direkt abgelesen werden.
 

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
642
Ort
Mönchengladbach
Und dazu muss man sagen: Bisher habe ich ein sehr spezielles Messwerkzeug benutzt, dass sehr teuer und nur sehr schwer erhältlich ist, einen sogenannten "Zollstock"! :emoji_grin: Sprich, ich bin für jede Mehrfunktion dankbar!
 
Oben Unten