meber SR 400

Ergratz

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2020
Beiträge
9
Ort
Schwarzach
Hallo Dietrich,

vielen Dank für deine aufschlussreiche Antwort. In diesem Fall werde ich sie nehmen.
Du hast deine Maschine wirklich toll aufbereitet. Freu mich immer wieder solche Berichte zu lesen. Werde bei meiner dann auch den Tisch nuten, sowie seitlich und hinten Befestigungen für Tischverlängerungen anbringen. Genial ist das eingelassene Maßband.

Gruß Stefan
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
5.934
Ort
Taunus
Hallo Stefan,

vielen Dank für Deine Rückmeldung und den netten Hinweis, das freut einen!

Den Gußtisch brauchst Du nicht nuten, ich nutze die Nut nur selten mit meiner selbst gebauten Rundholz Ablänghilfe.
Wenn Du zwingend einen Gehrungsanschlag brauchst, da gab es bei div. Hema Modellbausägen eine tolle Lösung die sicher im Selbstbau um zu setzen wäre.
Eine 20mm Vollwelle rechts neben dem Tisch etwas unterhalb mit 2 Linearführungen an denen ein Adapter befestigt ist der den Gehranschlag aufnimmt, sah gut aus, ich kann es aber nicht finden, war an einer neuwertigen Gebrauchtmaschine bei Maschinensucher für den Modellbau.

Gruß Dietrich
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
5.934
Ort
Taunus
Hallo Ironwood,

nein, es ist nicht mein Stil mich über andere lustig zu machen!
Aber wenn sich hier jemand als Bandsägenexperte aus der Metallbranche erklärt und haarklein erläutert warum er Gebrauchtmaschinen ablehnt, sie aber angeblich selbst repariert, will das nicht passen.
Als Reparateur von Holzbearbeitungsmaschinen und Bandsägen im speziellen weis man auch das es an einem Induktionsmotor, egal von welchem Hersteller kein Kollektorfeuer wohl auch Bürstenfeuer genannt, geben kann.
Ich fand die Angabe sehr lustig, denn sie ist so wahrscheinlich wie ein Makita Schrauber mit Drehstromantrieb, und habe dies kommuniziert.
Man unterscheidet übrigens Universalmotoren (die bei denen es Bürstenfeuer gibt) die in Staubsauger, Oberfräse, Handkreissäge uswusf eingesetzt werden und einen rel. geringen Wirkungsgrad haben von etwa 50-65% je nach Hersteller und Qualität.
Und Induktionsantriebe meißt mit Drehstromanschluß und weit höherem Wirkungsgrad teils bis über 90%, die haben keinen Kollektor und keine Kohlen die drauf laufen, sie werden in praktisch allen Holzbearbeitungsmaschinen verbaut, aber auch in Pumpen, Zentrifugen usw.

Und übrigens, nein meine Bandsäge ist keine 50 Jahre alt sondern 39, sie ist nicht umgefallen und sie ist auch nicht schief zusammen geschweißt und die Positionierung des Sägebandes funktioniert hervorragend mit der entspr. Verstelleinrichtung hinterm Oberrad.

Falls Du noch mal antworten möchtest dann bitte ohne verbale Tiefschläge.

Mit freundlichem Gruß
Dietrich
 

Ironwood

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2020
Beiträge
200
Ort
Heide
@seschmi
Danke für deine Ausführungen und das du dir die Zeit genommen hast deine Sichtweise zu erklären.
Ja - ich kenne das Video das du ansprichst.

Aber um es kurz zu machen - die Theorie von Alex Snodgrass (wusste nicht, dass er so heißt) ist für mich nicht haltbar und der Ansatz falsch und gefährlich. Warum ich dieser Meinung bin:
Wenn man an einem Stahlband wie z.B. einem Bandsägeblatt eine punktuelle Kraft an der Vorderseite einleitet (z.B. durch außermittigem Lauf auf einer balligen Rolle), dann entstehen beim Aufbringen der Blattspannung am Kontaktpunkt (vorne) höhere Spannungen. Wenn man dann aber am Band eine gewisse Strecke nach unten (weg von der Krafteinleitung) geht, dann ist die Spannung bereits nach einer Länge von 5-10 x Blattbreite (hängt vom Querschnittsverhältnis ab) über den gesamten Querschnitt des Blattes linear und an jeder Stelle nahezu gleich. Grund ist die von dir erwähnte Elastizität des Stahls. Bandsägeblätter werden in der Regel mit 250 MPa vorgespannt - das ergibt eine Dehnung von 0,12% -unabhängig vom Blattquerschnitt, denn der Eingangswert (250 MPa) ist ja die Materialspannung. Das klingt im ersten Moment nach wenig - wenn man aber eine Länge von 800mm vom oberen Quadrant der Rolle bis zum Werkstückoberseite ansetzt, dann bedeuten die 0,12% das schon 1 mm Dehnung.
Diese Dehnung ermöglicht es auch der Zugspannung, sich nach einer gewissen Stracke gleichmäßig über die gesamte Blattbreite zu verteilen. Das kann man mit FEM heutzutage auch schön simulieren und visualisieren.
Wenn man konservativ von 10 x Blattbreite ausgeht und das Blatt eine Breite von 20mm hat, dann ist spätestens bei 200 mm Abstand vom oberen Quadranten der Rolle die Spannung über den Blattquerschnitt konstant. Und damit gibt es auch keine gespannte Vorderkante und lockere Hinterkante o.ä.
Ohne äußere Einwirkung versuchen sich Spannungen innerhalb eines Werkstücks immer auszugleichen. Dafür brauchen sie halt etwas Strecke.
Diesen Umstand nutzt man z.B. bei DMS (Dehnungsmessstreifen) Messungen an Flachstählen oder ähnlich gestalteten Elementen. Die Faustformel ist: wenn man 5- 10 mal Querschnittsbreite von der Einspannstelle weg ist, dann ist die Messung ok weil die Spannung über den Querschnitt konstant ist und die nicht-Linearität - verursacht durch durch die Einspannstelle /einseitige Krafteinleitung - nicht mehr da ist.
Wenn sich das Blatt überhaupt nicht dehnen würde (E-Modul unendlich - gibt es aber nicht), dann hätte Snodgrass recht.
Zusätzlich würde sich eine stärker gespannte Vorderkante mehr dehnen als die Hinterkante. Das Ergebnis wäre eine sichtbare (Ver)Biegung des Bandsägeblattes entgegengesetzt zur Sägerichtung.

Das die Theorie von Alex Snodgrass nicht stimmen kann sieht man auch an einer anderen Tatsache: das Band würde sofort reißen weil die gesamte Kraft - oder ein großer Teil davon - von der Vorderseite des Blattes aufgenommen würde. Das Blatt ist mit 250 MPa vorgespannt. Das ist schon ein beachtlicher Wert zu dem noch die Biegespannung (Rollendurchmesser) und Schnittkraft (Werkstückoberkante bis angetriebene Rolle unten) kommt. Das ganze dann noch verschlechtert durch die Kerbwirkungen am Zahngrund. Wenn Alex Snodgrass Recht hätte, dann würden die Blätter sehr schnell reißen weil die Spannung an der Vorderseite ein Mehrfaches der Auslegungsspannung wäre. Aber das tun sie offensichtlich nicht. Eine erhöhte Gefahr von Mikrorissen am Zahngrund ist aber da - an dem Punkt der Rolle wo das Blatt außermittig läuft sind punktuell erhöhte (in der Auslegung des Blattes nicht berücksichtigte) Spannungen an der Blattvorderkante. Das wirkt sich aber ggf. nicht aus wenn man das Blatt nicht dauernd maximal belastet.

Und dann noch etwas, was zwar kein wissenschaftlicher Beweis ist, aber zu berücksichtigen ist: es wurde mal auf einem Lehrgang ein Mitarbeiter eines Herstellers auf diese These angesprochen. Er hat im Prinzip das gesagt was ich oben geschrieben habe und hinzugefügt:
"wenn das so wäre, dass das einen messbar stabileren Schnitt gibt, dann hätten wir als Hersteller das schon längst übernommen - dann aber die Bandagenform geändert um die Schränkung des Blattes nicht zu beschädigen. Aber die Theorie ist leider falsch - wir haben es ausprobiert und es bringt nichts."

Ein älterer (erfahrener) Monteur hat dann noch folgende Info gebracht:
"Bei manchem Maschinen hilft das wirklich. Das habe ich schon bei Kunden gesehen bei denen der Parallelanschlag nicht sauber ausgerichtet war. Da hat der außermittige Lauf des Blattes die Schränkung einseitig plattgedrückt, das Blatt damit nicht mehr geradeaus, sondern leicht schräg gesägt und alles war wieder ok. Wenn der Unterschied in der Schränkung links - rechts mehr als 0,1mm (!) ist, dann sägt ein Blatt schon nicht mehr geradeaus.

Ich unterstelle ausdrücklich nicht, dass du deinen Anschlag nicht richtig eingestellt hast, aber es ist zumindest eine plausible Erklärung warum ein außermittiger Bandlauf in gewissen Fällen helfen könnte sauber am Anschlag zu sägen. Kann ja nicht nur alles Einbildung von dir sein.

Heißt für mich - und dafür bitte ich um Verständnis: bis es keine technische Erklärung gibt wie und warum ein außermittiger Bandlauf helfen sollte bleibe ich sehr skeptisch und würde ehrlich gesagt niemandem empfehlen das Band so einzustellen. Und das habe ich - wie schon erwähnt - auch noch nie gebraucht. Nach korrekter Einstellung - die ja aber auch wirklich nicht schwierig ist - neues gleichmäßig geschränktes Blatt und Lauf in der Mitte - hat noch jede BS die ich in den Fingern hatte zur Zufriedenheit der Kunden geradeaus gesägt. Sind aber alles "normale" Schreiner die max. Hartholz bearbeiten. Falls du extreme Werkstoffe etc. sägst kann das ggf. anders aussehen

Wenn du noch weitere Argumente / Infos hast würde ich die wirklich gerne kennenlernen - man muss bereit sein jeden Tag dazu zu lernen - aber ich will es auch nachvollziehbar verstehen.

Gruß - Paul
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.614
Ort
Mittelfranken
Vielen Dank für die umfangreiche theoretische Erklärung!

EIne Frage noch: Hast Du es mal ausprobiert?

Wie gesagt, bei mir, und offenbar auch bei Lorenzo funktioniert es problemlos.
Mein Anschlag lässt sich überhaupt nicht mit vertretbaren Aufwand justieren - es geht aber problemlos, ich drehe einfach das Band ein Stück auf der Rolle nach hinten, und dann passt es. Gerade erst wieder Kirsche aufgetrennt, kein Verlaufen, trotz teilweise voll ausgenutzter Schnitthöhe.
 

Ironwood

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2020
Beiträge
200
Ort
Heide
@seschmi
Nein - habe ich noch nie probiert. Bin aber kein Schreiner (Nutzer) sondern Schlosser und stelle Maschinen (u.a. Bandsägen) und Bearbeitungszentren auf, richte sie ein und repariere sie. Halte mich dabei an die Vorgaben der Hersteller (Tisch nach mittig laufendem Band ausrichten und Parallelanschlag rechtwinklig zum Tisch) und hatte noch nie Probleme mit verlaufendem Schnitt. Und wenn Tisch ausrichten zu aufwändig ist stelle ich (in Absprache mit den Kunden) nur den Parallelanschlag ein. Einziger Nachteil dabei: die Nuten im Tisch sind dann nicht mehr parallel zum Blatt. Aber die Nuten nutzt scheinbar kaum einer...
Wäre aber schon interessant zu ergründen, warum das Verfahren bei deiner Maschine einen Vorteil bringt.

Gruß - Paul
 
Oben Unten