Meber 400 oder Schleicher 724 Bandsäge kaufen?

Guitarfreak

ww-kiefer
Registriert
19. November 2017
Beiträge
52
Ort
Saarland
Guten Morgen,

Ich stehe kurz vor dem Kauf einer gebrauchten Bandsäge. Es stehen aktuell zwei Modelle zur „Auswahl“: Eine alte Meber 400 oder eine Schleicher 724. Bei der Schleicher fehlt leider der Parallelanschlag :emoji_frowning2:
Die Meber ist ein bisschen günstiger, steht aber weiter weg.

Ich benötige die Säge für den Gitarrenbau. Die meisten schnitte finden im Bereich 50mm bis 100mm statt, selten auch mal 200mm Hartholz.

Welche Maschine würdet ihr bevorzugen und warum?

Vielen Dank und viele Grüße Daniel


Meber:

IMG_1881.jpeg IMG_1880.jpeg IMG_1879.jpeg

Schleicher:

IMG_1882.jpeg IMG_1884.jpeg IMG_1883.png
 

Guitarfreak

ww-kiefer
Registriert
19. November 2017
Beiträge
52
Ort
Saarland
Okay, es scheinen zwei eher nicht so "gängige" Modelle zu sein :emoji_wink:

Was mir noch aufgefallen ist: Bei der Schleicher scheint die Rückenrolle der oberen Bandführung defekt zu sein, die hat einen "Schnitt"

Viele Grüße
Daniel
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
@Dietrich hat eine Schleicher. Allerdings hat er ein Liebhaberstück daraus gemacht. :emoji_wink:

Rückenrollen lassen sich überdrehen oder ersetzen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Daniel,
ich kenne die Maschinen jetzt nur von deinen Bildern. Ich tendiere zu der Meber. Der Rahmen ist stabiler und verträgt eine höhere Bandspannung, das ist wichtig wenn du dickes Material sägen willst.

Es grüßt Johannes
 

Guitarfreak

ww-kiefer
Registriert
19. November 2017
Beiträge
52
Ort
Saarland
@fahe
Die Beiträge, bzw. auch die Projektvorstellung auf seiner Homepage hatte ich schon gesehen. Da ist schon eindrucksvoll.

Beide Sägen scheinen ja eine Grundkonstruktion/Ständer von Meber zu haben.
Ich kann aber als Laie gerade nicht abschätzen, ob die beide was taugen?

Die ältere sieht gepflegter, bräuchte aber evtl. neue Bandagen, da sind aktuell noch Lederbänder drauf, auf denen man schon die Abdrücke der Sägebänder sieht. Anschlag ist mit dabei.
Preis wären hier 500 € plus knapp 100 € Versand mit Spedition

Die Schleicher ist halt nicht komplett, der Parallelanschlag fehlt und die Rückenrolle ist defekt.
Insgesamt ist die etwas mehr "verpappt".
Vorteil hier wäre, dass die Säge nur ca. 1,5 Stunden entfernt steht, da hätte ich nur Spritkosten, aber halt selbst den Aufwand mit Transport
Die Säge soll 600 € kosten

Viele Grüße
Daniel
 

Guitarfreak

ww-kiefer
Registriert
19. November 2017
Beiträge
52
Ort
Saarland
Hallo Daniel,
ich kenne die Maschinen jetzt nur von deinen Bildern. Ich tendiere zu der Meber. Der Rahmen ist stabiler und verträgt eine höhere Bandspannung, das ist wichtig wenn du dickes Material sägen willst.

Es grüßt Johannes
Hallo Johannes,

ich vermute, dass der Rahmen der Meber kein Guss, sondern auch Stahlblech ist?
Würde deine Empfehlung da auch gelten?

Viele Grüße
Daniel
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.152
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Parallelanschlag kann man einfach nachbauen sogar aus Holz. Wenn bei der meber tatsächlich noch Lederbänder drauf sind lassen die Abdrücke sind egal. 1,5 Stunden vom Saarland Richtung Osten ist meine Heimatumgebung. Kann gern eine Vorabbesichtigung machen. melde dich bei Interesse per PN
 

Guitarfreak

ww-kiefer
Registriert
19. November 2017
Beiträge
52
Ort
Saarland
Hallo

Parallelanschlag kann man einfach nachbauen sogar aus Holz. Wenn bei der meber tatsächlich noch Lederbänder drauf sind lassen die Abdrücke sind egal. 1,5 Stunden vom Saarland Richtung Osten ist meine Heimatumgebung. Kann gern eine Vorabbesichtigung machen. melde dich bei Interesse per PN
Hallo Carsten,
danke für die Info. Bezüglich der Lederbänder hatte ich keine Infos gefunden. Wäre ja cool, wenn man die drauf lassen könnte :emoji_slight_smile:

Die Schleicher steht in Heilbronn.

Zu welcher Maschine würdest du denn tendieren?

Viele Grüße
Daniel
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Meber hat mehr als ein halbes Jahrhundert Erfahrungen im Bandsägenbau und hat auch komplette Bandsägen und/oder Gestelle für andere geliefert. Ich würde mir weder bei der einen noch bei der anderen o.a. Sägen Gedanken zur prinzipiellen Verwendbarkeit machen... auch wenn die Ständerkonstruktion der ersten etwas erwachsener aussieht.

Die erste von Dir gezeigte Maschine wurde schon von verschiedenen Anbietern angeboten. Gesehen habe ich die bspw. schon von Gea. Bandagen zu ersetzen, wenn da ohnehin keine aufvulkanisierten vorhanden sind, ist kein Hexenwerk.

Die Schleicher dürfte jünger sein. Allein das macht sie nicht besser.

Kurz: Beides dürften keine Ruinen sein. Auch wenn die Schleicher verwendbar aussieht, würde ich dennoch die ältere Meber kaufen. Das ist halt noch eine Liga vorher, wie Johannes schon angedeutet hat.

Andererseits ist eine 20"-Bandsäge jetzt auch nicht als Auftrennsäge mit extra fetten Bändern gedacht. Reicht die maximale Schnithöhe für Gitarrenbau? Also, um Decken akustischer Instrumente spiegeln zu können, scheinen beide ja ein bisschen lütt, oder?
 

Guitarfreak

ww-kiefer
Registriert
19. November 2017
Beiträge
52
Ort
Saarland
Meber hat mehr als ein halbes Jahrhundert Erfahrungen im Bandsägenbau und hat auch komplette Bandsägen und/oder Gestelle für andere geliefert. Ich würde mir weder bei der einen noch bei der anderen o.a. Sägen Gedanken zur prinzipiellen Verwendbarkeit machen... auch wenn die Ständerkonstruktion der ersten etwas erwachsener aussieht.

Die erste von Dir gezeigte Maschine wurde schon von verschiedenen Anbietern angeboten. Gesehen habe ich die bspw. schon von Gea. Bandagen zu ersetzen, wenn da ohnehin keine aufvulkanisierten vorhanden sind, ist kein Hexenwerk.

Die Schleicher dürfte jünger sein. Allein das macht sie nicht besser.

Kurz: Beides dürften keine Ruinen sein. Auch wenn die Schleicher verwendbar aussieht, würde ich dennoch die ältere Meber kaufen. Das ist halt noch eine Liga vorher, wie Johannes schon angedeutet hat.

Andererseits ist eine 20"-Bandsäge jetzt auch nicht als Auftrennsäge mit extra fetten Bändern gedacht. Reicht die maximale Schnithöhe für Gitarrenbau? Also, um Decken akustischer Instrumente spiegeln zu können, scheinen beide ja ein bisschen lütt, oder?
Hallo Falk,

die ältere Meber lief in der Tat als GEA vom Band :emoji_wink:

Das tauschen der Bandagen traue ich mir schon zu, aber das sind natürlich auch ggf. Kosten, die ich im Vergleich berücksichtigen wollte :emoji_slight_smile:

Die Schnitthöhe würde mir reichen, sind ca. 24cm. Für E-Gitarren reicht mir theoretisch 17-18 cm für ein gespiegeltes Top und bei akustischen, die jetzt nicht meine Baustelle sind, käme man wohl auch mit 20 cm hin.
Das wäre auch nur der Ausnahmefall. für den Alltag brauche ich die Schnitthöhe i.d.R. nicht.

Viele Grüße
Daniel
 

Ilex

ww-birke
Registriert
3. April 2017
Beiträge
65
Ort
Lk LG
Moin,
so wie es aussieht, hat die Schleicher ja im Gegensatz zur Meber auch eine untere Führung und ne Bürste.
Könnte man nachrüsten. Ebenso evtl. fehlende Bürste für die untere Rolle.
Die Meber hat einen Blechrahmen, irgendwann ist Schluss mit Bandspannung erhöhen...habe eine 600er der gleichen Bauart.
Sägt geradeaus, Schnittqualität hängt vom Sägeblatt ab. Bin zufrieden.
Mir läuft sie bischen langsam, hab aber aktuell keinen Vergleich was bei höherer Bandgeschwindigkeit für meine Einsatzzwecke dann besser wäre.
Nachteilig finde ich, dass sie (meine) keine Motorbremse hat.
 

Guitarfreak

ww-kiefer
Registriert
19. November 2017
Beiträge
52
Ort
Saarland
Moin,
so wie es aussieht, hat die Schleicher ja im Gegensatz zur Meber auch eine untere Führung und ne Bürste.
Könnte man nachrüsten. Ebenso evtl. fehlende Bürste für die untere Rolle.
Die Meber hat einen Blechrahmen, irgendwann ist Schluss mit Bandspannung erhöhen...habe eine 600er der gleichen Bauart.
Sägt geradeaus, Schnittqualität hängt vom Sägeblatt ab. Bin zufrieden.
Mir läuft sie bischen langsam, hab aber aktuell keinen Vergleich was bei höherer Bandgeschwindigkeit für meine Einsatzzwecke dann besser wäre.
Nachteilig finde ich, dass sie (meine) keine Motorbremse hat.
Hey, also laut Verkäufer hat die Meber auch unten eine Bandführung. Bürste habe ich aber in der Tat keine gesehen. Evtl. kann man die aber auch irgendwie nachrüsten.

Viele Grüße
Daniel
 

Ilex

ww-birke
Registriert
3. April 2017
Beiträge
65
Ort
Lk LG
hatte im ersten Satz ein ? vergessen. Umso besser, dass bei "Deiner" die untere Führung dabei ist, kostet ja alles Geld.
Bei meiner ist keine untere Führung dran und der Parallelanschlag fehlt.
Bürste habe ich auch nachgerüstet.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.462
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ich würd eindeutig zur Meber raten. Der Ständer sieht wesentlich stabiler aus, könnte zumindest teilweise Guss sein. Das ist das wichtigste an ner Bandsäge, dass man ordentlich Spannung ausf Blatt geben kann, ohne dass der Ständer sich verzieht.
Der fehlende Anschlag bei der Schleicher ist ein wesentliches Manko, und es geht nichts über einen stabilen Anschlag aus Guss.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Naja, so Schweißständer sind schon nicht verkehrt. Hab ne 500-er Hema mit Schweißgestell. Der Rahmen gibt nicht nach, eher reißt das Band.
Hab auch schon >30 cm damit aufgetrennt, völlig problemlos.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

beide Maschinen sind auf jeden Fall brauchbare Bandsägen, die Meber dürfte auch eine Schweißkonstruktion sein, die sich so ein bischen an den alten Gußformen orientiert, vllt. sind auch ein paar Gußteile mehr verbaut als üblich.
Selbst habe ich die 724er Schleicher seit über 10 Jahren in Verwendung, die in der etwas aufgewerteten Bauweise wunderbare Ergebnisse liefert.
Was der Ständer der Schleicher, übrigens auch ein Meber Konstrukt hergibt kann man hier in den Beiträgen 15 und 16 von Tomkaes und mir sehen, sie erreicht die Bandspannungsvorgaben von Hema, die viele neuere Maschinen dieser Größe nicht schaffen.
https://www.woodworker.de/forum/thr...ng-bandsäge-raum-münchen.129566/#post-1091018

Schade das der Anschlag fehlt, allerdings zum Auftrennen hoher Hölzer eignet er sich nicht, mit einem Vorsatzbrett neigt er auch angeknallt zum langsamen Abkippen, deshalb habe ich mir mit wenig Kosten einen positionierbaren Anschlag gebaut mit dem auch wiederholgenau Schlitz und Zapfen gesägt werden können, man findet evtl. die Bildbeiträge, ich leider nicht.

Gruß Dietrich
 

Guitarfreak

ww-kiefer
Registriert
19. November 2017
Beiträge
52
Ort
Saarland
Guten Morgen,

@Dietrich den Bericht zur Restauration deiner Schleicher hatte ich vor ein paar Jahren schonmal entdeckt, sehr eindrucksvoll.
Daher hatte mich die Maschine auch sehr interessiert, aber ohne Anschlag (auch wenn der für die hohen Hölzer nicht taugt) fand ich die dann im Vergleich etwas teuer.
Ich werde mal schauen, ob ich die Bilder zu deinem selbstgebauten Anschlag finden kann.

Übrigen schon mal vielen Dank für die Tipps und Empfehlungen!

Viele Grüße
Daniel
 

Guitarfreak

ww-kiefer
Registriert
19. November 2017
Beiträge
52
Ort
Saarland
Ich habe mich für die GEA/Meber entschieden. Ist aktuell per Spedition auf dem Weg zu mir. Bin gespannt :emoji_slight_smile:

Danke für eure Hilfe!

Viele Grüße
Daniel
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Wenn die nicht irgendwann mal - vom Verkäufer verschwiegen :emoji_wink: - vom Hänger gefallen sein sollte, kriegst Du ein solides feines Maschinchen, mit dem Du Freude haben wirst.

Stabil, bessere Führung, ordentlicher Anschlag.

Einzig die Rundstangenbefestigung des Anschlags gäbe vielleicht Anlaß zum Meckern auf hohem Niveau. Scheint so, als müsste man - falls da wirklich einmal eine Justage notwendig werden sollte - die Befestigung der Führungsstange selbst justieren. Da geht's dann ausnahmsweise wohl wirklich mal um Bruchteile von Milimetern. Macht man ja aber nicht alle Tage. :emoji_wink:
 
Oben Unten