Grundsätzlich beruht die Dimesionsstabilität einer Platte auf Spannungen.
Das kann man leicht beim ersten Trennschnitt feststellen, bei dem sich jede Platte verzieht.
Manche mehr (Leimholz, MPX), manche weniger (STAE, FPY).
MDF hat einen deutlich schichtförmigen Aufbau, auch das lässt sich ganz einfach mit dem Putzhobel nachvollziehen, der bei Verletzung nicht nur die Oberflächengüte vermissen lässt, sondern gerade bei so flachen Winkeln auch zum "Schnabeln" führt.
Sprich: die Spitzen werden sich verwerfen, also aufbiegen, wellig werden, was auch immer.
Vorhersagen lässt sich sowas nicht.
Holz und die Erzeugnisse daraus bleiben im wahrsten Sinne des Wortes eine spannende Angelegenheit.