gospat83
ww-birnbaum
Hallo zusammen,
ich möchte gerne in Kürze starten die ersten Werkstattmöbel zu bauen. Die Möbel sollen in einer unbeheizten Garage stehen. Da meine "Holzwerken Reise" gerade erst beginnt, möchte ich auch gerne preiswert starten. Bei den Preisen von Multiplex und Co. wird einem ja schwindelig, auch wenn das sicherlich etwas für die "Ewigkeit" ist und auch seine Berechtigung hat.
Ich möchte meine Korpusse gerne aus OSB3 und/oder Betonschalungsplatten bauen. Für die Arbeitsplatten würde ich gerne MDF nehmen. Eine Werkbank soll auf jeden Fall ein Lochraster bekommen, der Rest nicht. Welche Stärke sollten die "Deckel" mindestens haben, damit das Ganze stabil und auch von Dauer ist. Sollte ich lieber z.B. zwei MDF Platten aufdoppeln (z.B. jeweils 16 mm) oder lieber z.B. eine 25 mm OSB3 Platte (oder 20 mm Betonschalungsplatte) unter einer MDF Platte verbauen?
Das MDF würde ich grundieren und lackieren, damit es vor Feuchtigkeit geschützt ist. Eventuell würde ich auch die Kanten noch mit Massivholz Holzleisten verkleiden.
Über ein paar Ratschläge freue ich mich sehr. Ich freue mich auch gerne über sinnvolle Alternativvorschläge, aber bitte dabei vor allem auch den preislichen Fokus beachten.
ich möchte gerne in Kürze starten die ersten Werkstattmöbel zu bauen. Die Möbel sollen in einer unbeheizten Garage stehen. Da meine "Holzwerken Reise" gerade erst beginnt, möchte ich auch gerne preiswert starten. Bei den Preisen von Multiplex und Co. wird einem ja schwindelig, auch wenn das sicherlich etwas für die "Ewigkeit" ist und auch seine Berechtigung hat.
Ich möchte meine Korpusse gerne aus OSB3 und/oder Betonschalungsplatten bauen. Für die Arbeitsplatten würde ich gerne MDF nehmen. Eine Werkbank soll auf jeden Fall ein Lochraster bekommen, der Rest nicht. Welche Stärke sollten die "Deckel" mindestens haben, damit das Ganze stabil und auch von Dauer ist. Sollte ich lieber z.B. zwei MDF Platten aufdoppeln (z.B. jeweils 16 mm) oder lieber z.B. eine 25 mm OSB3 Platte (oder 20 mm Betonschalungsplatte) unter einer MDF Platte verbauen?
Das MDF würde ich grundieren und lackieren, damit es vor Feuchtigkeit geschützt ist. Eventuell würde ich auch die Kanten noch mit Massivholz Holzleisten verkleiden.
Über ein paar Ratschläge freue ich mich sehr. Ich freue mich auch gerne über sinnvolle Alternativvorschläge, aber bitte dabei vor allem auch den preislichen Fokus beachten.
Zuletzt bearbeitet: