mathem. Problem

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.323
Ort
hannover
Hallo,
Nachdem ich nun gefühlt mein halbes Holzlager zerschnitten habe, will ich mein Problem mal hier in die Runde geben, ob ggf. jemand eine Erklärung für mein Mathematiker. Problem hat.

ich möchte eine kreisrunden Kessel aus Stäben bauen. Es sollen 25 Stäbe werden. mein Rechnung sieht wie folgt aus: 360 Grad : 25 = 14,4 Grad (diese an je 2 Kanten der Stäbe) 14,4 : 2 = 7,2 Grad

Diesen Winkel stelle mit einem digitalen Winkelmesser am Sägeblatt ein.
Beim Zusammenfügen klaffen an mind. der Hälfte der Stäbe Fugen von 1 mm auf!! Was stimmt da nicht?
ich danke für Hinweise.
gruss
heiner
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.800
Ort
Ebstorf
Hallo

Wo klaffen denn die Fugen, außen oder innen?
Wie dick sind die Leisten?

Gruß Ingo
 

dausien

ww-ahorn
Registriert
16. Februar 2011
Beiträge
137
Ort
Darmstadt
Entweder der geschnittene Winkel stimmt nicht (mal nach messen) oder die breite Deiner Leisten (Stäbe) ist nicht gleich.
Sind die Fugen innen oder außen "falsch"?

Nachtrag: Winkel am Werkstück messen, nicht am Sägeblatt.
 

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW
-Ungenauigkeit der Winkeleinstellung: Digitaler Winkelmesser schafft +-0.1° Genauigkeit -> Versuchen so zu schneiden und zu verleimen, dass sich diese Fehler ausgleichen (der Gegenwinkel müsste dann kleiner/größer sein).
-Du rechnest nicht den Abtrag des Sägeblattes mit ein -> deine Stücke werden zu kurz/nicht breit genug.

Alles nachmessen und gucken.
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.323
Ort
hannover
Klingt alles recht spannend.
Die Fugen sind innen. Und auch nur bei ca der Hälfte aller fügen.
Der Winkelmesser heftet mit Magnet am Sägeblatt. Ich muss von 90grad abziehen,
also 90 - 7,2. = 82,8 die habe ich eingestellt.
Breite der Leisten sind nach parallelansvhlag eingestellt und alle mit einer Einstellung geschnitten.
Abtrag des Sägeblattes bleibt unberücksichtigt, da die breite der Leisten x 25 den aussenumfang des Kreises ergibt.
Jetzt wird es aber spannend was ihr mir zrückschreibt.
Danke euch.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.800
Ort
Ebstorf
Guuden,

welchen Mist misst der Winkelmesser? :emoji_wink:
Den zwischen der Horizontalen und dem Sägeblatt
oder der Auflageebene der Masc
hine und dem Sägeblatt?

Hallo

Üblicher Weise nullt man auf dem Sägetisch. Da spielt eine gewisse Schräglage des Sägetischs keine Rolle.
Exakt gleiche Breite der einzelnen Leisten ist Voraussetzung.

Gruß Ingo
 

DaBa

ww-ulme
Registriert
11. November 2010
Beiträge
197
Ort
Zentral-Hessen
Hallo Haass,

ca. 10 Minuten und Englischkenntnisse sollten dem Problem auf die Spur kommen lassen …


Gruß Daniel
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
spannende Aufgabe.
Warum eigentlich 25? ^^Bin zwar kein Profi, aber vielleicht findet ein blindes Huhn ja au mal ein Korn.
Bei einer Zahl die durch 4 teilbar wäre, könnte man evtl. 1/4 Segmente herstellen und die jeweiligen Enden erst zum Schluss auf 90° schneiden.

Gruß Matze
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Zauberwort ist doch der Teilkreisausschnitt, dazu noch "Formeln" bei Google eingeben... Nur so als Kontrolle deiner Eingebungen...
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
Exakt gleiche Breite der einzelnen Leisten ist Voraussetzung.
Ist das nicht mit folgendem sicher gestellt?
Breite der Leisten sind nach parallelansvhlag eingestellt und alle mit einer Einstellung geschnitten.
Jetzt bleibt noch die Königsfrage: zur welchen Seite wird das Sägeblatt geneigt? Liegt die breitere oder schmalere Seite der Bretter auf dem Sägetisch?
Dass die Fugen nur bei der Hälfte aller Bretter zu sehen sind ist eventuell ein Trugschluss. Wenn man alle Bretter innerhalb eines Kreises aufbauen würde, hätte man wahrscheinlich überall gleich breite Fugen.
Du kannst ja mal von deinen 25 Stäben jeweils ein kurzes Stück absägen, und dann alles auf einer planen Fläche auslegen, auf der du den Kreis gezeichnet hast. Ich bin gespannt, was dabei raus kommt. Bitte ein Bild beifügen.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.738
Ort
Südniedersachsen
da die breite der Leisten x 25 den aussenumfang des Kreises ergibt.

Hallo Heiner,

ich denke mal, dass ist hier ohne Belang, also nicht die Ursache für die Spalten, wenn die Winkel korrekt und die Leisten gleich breit sind. Aber vielleicht ist das irgendwo in Deiner Gesamt-Rechnung von Bedeutung. Die Summe der 25 Leistenmaße ist etwas kleiner als der Umfang des (Außen-)Kreises, jede Leiste "nimmt ja ein kleine gerade Abkürzung" gegenüber der gleichmäßig gebogenen Kreislinie.

Rainer
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.323
Ort
hannover
Danke Rainer,
Irgendwie hatte ich das auch im Gefühl. Die Sehne des Kreisbogens ist kürzer als die Kreislinie selbst. Aber Wiegand ich das berechnen bzw ausgleichen?
Gruß
Heiner
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.434
Ort
bei den Zwergen
Zeichnerisch ermitteln und probesägen. Wenn's nicht passt ein Hauch nachregeln bis es passt. Sklavisch auf Zahlen gucken bringt nix. Holz und das Handrad und das Spiel der Kreissägenwinkelverstellung sind analog nicht digital.

Literaturtipp fürs Zeichnen: 20200416_211621.jpg
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.280
Ort
Taunus
Hallo,

vermutl. neigt das Sägeblatt oben nach rechts und die Leisten wurden auf der rechten Seite vom Sägeblatt gesägt, und je nach Zustand der Leisten und des Parallelanschlags taucht ein kleiner Teil des zuvor gesägten Gehrwinkels unter der Anschlag.
Hätte man das Sägeblatt nach rechts geschwenkt (meißt geht es nicht anders) und den Anschlag links vom Blatt positioniert, stützt sich der Gehrwinkel mitten auf dem Anschlagprofil ab und die Leiste ist maßhaltig.

Soweit meine Idee zur Fehlerursache.

Hinzu kommt das eine Digitalanzeige die auf 0,1° anzeigt nicht zwangsläufig auf 0,1° stimmen muß.

Gruß Dietrich
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.434
Ort
bei den Zwergen
Hallo,
Nachdem ich nun gefühlt mein halbes Holzlager zerschnitten habe, will ich mein Problem mal hier in die Runde geben, ob ggf. jemand eine Erklärung für mein Mathematiker. Problem hat.

ich möchte eine kreisrunden Kessel aus Stäben bauen. Es sollen 25 Stäbe werden. mein Rechnung sieht wie folgt aus: 360 Grad : 25 = 14,4 Grad (diese an je 2 Kanten der Stäbe) 14,4 : 2 = 7,2 Grad

Diesen Winkel stelle mit einem digitalen Winkelmesser am Sägeblatt ein.
Beim Zusammenfügen klaffen an mind. der Hälfte der Stäbe Fugen von 1 mm auf!! Was stimmt da nicht?
ich danke für Hinweise.
gruss
heiner
Was für eine Kreissäge? Bei Fks immer immer mit Schlitten und Sägeblatt auf90 Grad. Geht genauso gut mit einer Unterflurzugsäge oder einer genauen Kappsäge.
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.323
Ort
hannover
Das leuchtet mir durchaus ein. Also noch etwas Brennholz produzieren.
Ich bin auch eher ein Freund von Zeichn. Planung als von rechn. Konstruktion.
Try and error, nach dem Motto.
Ach so , Säge, eine felder cf 531. Sägeblatt kippt nur nach rechts.
Gruß
Heiner
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.323
Ort
hannover
Nochmal eine Frage: in Bezug auf das längenverhältnis von Kreisbogen zu sehne.
Wenn jetzt bei 7,2 grad innen fügen aufklaffen, bedeutet das doch, dass aus 7,2 besser 7,1 werden sollten - richtig??? Oder 7,3?
Ich mache jetzt irgendwie einen Denkfehler.
Bitte um Hilfe.
Danke euch
Heiner
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
Da du deinen Spalt innen hast, wurde deine Vieleck mit deinen geplanten 25 eher Richtung weniger Teile wollen, somit würde umgekehrt der Winkel größer. ^^ich weiß, nicht gerade sehr fachlich ausgedrückt, aber hoffentlich verständlich, was ich meine.

Gruß Matze
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.280
Ort
Taunus
Hallo,

0,1° gibt die Maschine einfach nicht her, Deine Schrägverstellung hat eine Anzeige auf 1° genau, der Winkelwürfel zeigt Dir zwar 0,1° an aber ob es stimmt...?
Hinzu kommt, wenn wir bei 0,1° sind müsste das Holz plan auf dem Tisch angesaugt werden, damit es tatsächlich plan aufliegt.
Raubank in die Vorderzange mit Hobelmesser nach oben einspannen und die Leisten mit sehr feiner Einstellung nachhobeln.
Ein guter Handhobel nimmt wenige Hundertstel pro Zug ab.

Gruß Dietrich
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
7,3°

<edit>
Korrektur 7,1 °, weil du den "weniger werdenden Teilen" entgegenwirken möchtest
^^In der Tat sehr verwirrend und dann noch die Uhrzeit! :emoji_astonished::emoji_sleeping:
</edit>
 
Zuletzt bearbeitet:

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.080
Dass die Fugen nur bei der Hälfte aller Bretter zu sehen sind ist eventuell ein Trugschluss.
Sehe ich auch so. Diesen Winkelfehler kann man ja nach Beliebn verteilen und verschieben. Man könnte auch alles bis auf eine einzige Fuge dicht bekommen; und hätte dann nur eine einzige große Fuge.

Hauptursach des Problems dürfte wohl die Fehleraddition sein.
Bei 25 Segmebten läppert sich da was zusammen.
Ich würde das Sägeblatt um Haaresbreite steiler stellen,
und dann mittels Klebandtechnick zwei Halbzylinder zusammenleimen. Diese dann auf der Abrichte abrichten und zusammenleimen. Sollte dann komplett fugenfrei sein. Nur die Kreisform wäre nicht ganz perfekt kreisrund.

BTW: Ich bitte um Nachsicht falls ich was überlesen haben sollte und etwas schon geschriebenes wiederhole.
Der Graue Star lässt mich zusehends im Nebel stehen.
Nach Corona lass ich mir eine neue Linse einbauen.:emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten