Hallo Mitforisten,
nach langem überlegen habe ich mich von dem Gedanken eine Küche selber zu bauen verabschiedet.. Zu wenig Zeit, keine Maschinen zum furnieren und ich könnte es in meiner kleinen Werkstatt einfach nicht realisieren (Heikos Werkstatt hätte ich gerne ).
Da ich nun eine Küche vom Schreiner oder Küchenstudio bauen lassen möchte, würde ich zunächst um Rat hinsichtlich des zu verwendenden Materials erfragen.. Ich würde euch gerne bitten, das Ganze absolut objektiv zu betrachten und mir bei meinen Gedanken und möglicherweise (Fehlinterpretation) zu helfen..
So nun zum folgenden Materialproblem..
Küchen werden ja häufig aus furnierten MDF oder Spannplatten gebaut.. Ich persönlich halte diese beiden Materialien für minderwertig und tendiere eher zu 3-Schicht oder Tischlerplatten..
Warum gegen MDF und Span?
Ich denke, dass beide Materialien nicht wirklich langlebig sind und vor allem die Korpusse im Bereich der Spüle/Geschirrspüler deutlich schneller verschleissen.. Weiterhin denke ich, ob es nicht zu Problemen über dem Herd/Ofen/Wasserkocher/Kaffeemaschine durch die Feuchtigkeit kommt, sodass die Oberschränke schneller aufquellen bzw. das Furnier sich schneller löst (hätte keine Lust jedesmal die Dunstabzugshaube anzuschalten). Auch ist für mich die Stabilität hinsichtlich Hängeschränke und dem Gewicht, dass dort Gelagert wird, nicht klar, ob es lange halten würde.. Die aktuelle Küche ist von den Eltern übernommen und bereits knappe 30 Jahre alt. Korpusse unten sind aus nicht zu zerstörendem Span, quellen jedoch im Bereich Spüle auf.. Türen und Schübe aus Holz mit Rahmen und Füllung.. Leider war es nur eine provisorische Küche und nicht für unsere Raumgröße gedacht..
Da ich mit beiden Materialien wenig bzw. nicht gearbeitet habe (bisher baute ich die Möbel nur aus Tischlerplatten, 3-Schicht und Multiplex sowie erste Versuche mit massiv Holz) stehe ich ihnen sehr misstrauisch gegenüber (auch wegen der Erfahrung mit Spülenkorpus).
Aus anderen Threads liest man jedoch, dass MDF und Span natürlich schlagfester sind..
So viel zu meinen gedanklichen Problemen..
Meine Frage wäre daher, was ihr mir als Material empfehlen würdet bzw. sollte man evtl. mischen? Die Fronten sowie alle Seitenteile müssen auf alle Fälle robust sein (habe 3 Kinder die keine Rücksicht auf Möbel nehmen). Die Küche sollte wie die der Eltern problemlos 30 Jahre überdauern und keines falls irgendwo durch Feuchtigkeit sich auflösen.. Ich persönlich möchte nicht alle 10 Jahre was neues..
Massiv Holz wäre natürlich ein Traum, jedoch aufgrund Verzug und Spalten und den Kosten wohl kaum zu bezahlen…..
Ich danke schon mal vorab für euren Rat.
Achja Metallküche kommt nicht in Frage (falls jemand den scherzhaften Vorschlag machen würde)…
nach langem überlegen habe ich mich von dem Gedanken eine Küche selber zu bauen verabschiedet.. Zu wenig Zeit, keine Maschinen zum furnieren und ich könnte es in meiner kleinen Werkstatt einfach nicht realisieren (Heikos Werkstatt hätte ich gerne ).
Da ich nun eine Küche vom Schreiner oder Küchenstudio bauen lassen möchte, würde ich zunächst um Rat hinsichtlich des zu verwendenden Materials erfragen.. Ich würde euch gerne bitten, das Ganze absolut objektiv zu betrachten und mir bei meinen Gedanken und möglicherweise (Fehlinterpretation) zu helfen..
So nun zum folgenden Materialproblem..
Küchen werden ja häufig aus furnierten MDF oder Spannplatten gebaut.. Ich persönlich halte diese beiden Materialien für minderwertig und tendiere eher zu 3-Schicht oder Tischlerplatten..
Warum gegen MDF und Span?
Ich denke, dass beide Materialien nicht wirklich langlebig sind und vor allem die Korpusse im Bereich der Spüle/Geschirrspüler deutlich schneller verschleissen.. Weiterhin denke ich, ob es nicht zu Problemen über dem Herd/Ofen/Wasserkocher/Kaffeemaschine durch die Feuchtigkeit kommt, sodass die Oberschränke schneller aufquellen bzw. das Furnier sich schneller löst (hätte keine Lust jedesmal die Dunstabzugshaube anzuschalten). Auch ist für mich die Stabilität hinsichtlich Hängeschränke und dem Gewicht, dass dort Gelagert wird, nicht klar, ob es lange halten würde.. Die aktuelle Küche ist von den Eltern übernommen und bereits knappe 30 Jahre alt. Korpusse unten sind aus nicht zu zerstörendem Span, quellen jedoch im Bereich Spüle auf.. Türen und Schübe aus Holz mit Rahmen und Füllung.. Leider war es nur eine provisorische Küche und nicht für unsere Raumgröße gedacht..
Da ich mit beiden Materialien wenig bzw. nicht gearbeitet habe (bisher baute ich die Möbel nur aus Tischlerplatten, 3-Schicht und Multiplex sowie erste Versuche mit massiv Holz) stehe ich ihnen sehr misstrauisch gegenüber (auch wegen der Erfahrung mit Spülenkorpus).
Aus anderen Threads liest man jedoch, dass MDF und Span natürlich schlagfester sind..
So viel zu meinen gedanklichen Problemen..
Meine Frage wäre daher, was ihr mir als Material empfehlen würdet bzw. sollte man evtl. mischen? Die Fronten sowie alle Seitenteile müssen auf alle Fälle robust sein (habe 3 Kinder die keine Rücksicht auf Möbel nehmen). Die Küche sollte wie die der Eltern problemlos 30 Jahre überdauern und keines falls irgendwo durch Feuchtigkeit sich auflösen.. Ich persönlich möchte nicht alle 10 Jahre was neues..
Massiv Holz wäre natürlich ein Traum, jedoch aufgrund Verzug und Spalten und den Kosten wohl kaum zu bezahlen…..
Ich danke schon mal vorab für euren Rat.
Achja Metallküche kommt nicht in Frage (falls jemand den scherzhaften Vorschlag machen würde)…